filmov
tv
Friss-dich-Dumm-Brot aus dem Monsieur Cuisine Plus/Connect
![preview_player](https://i.ytimg.com/vi/NQd6eU6PJj8/maxresdefault.jpg)
Показать описание
Das ist das leckerste Brot aller Zeiten. Das Rezept stammt aus der
Zutaten:
520 ml Wasser
1/2 Hefewürfel
1TL Zucker
3 Minuten bei 37° Stufe 1 verühren
Der Zucker dient zur Nahrung für die Hefe. Habe ich im Video an dieser Stelle vergessen und erst später hinzugefügt. Das geht zur Not auch, wenn man es mal vergessen haben sollte.
400 g Weizenmehl Typ 550
200 g Roggenmehl Typ 1150
100 g Dinkelmehl Typ 630
50 g Weizenmehl Typ 1050
3 TL Salz hinzugeben
und die Teigstufe 2x durchlaufen lassen.
Teig in eine leicht eingeölte Schüssel geben und 1 Stunde an einem warmen Ort zugedeckt ca. 1 Stunde gehen lassen.
Den Teig aus der Schüssel auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und den Teig mehrmals falten, damit er eine schöne Oberflächenspannung bekommt. Anschließend noch schön Schleifen und in einen bemehlten Römertopf oder die 3,5l Ultra von Tupperware. Zu den Zaubermeistern oder wie die Dinger heißen, von Pampert Chef oder so, kann ich nichts sagen, weil ich die nicht kenne. (Tj auch als Küchenzauberer kennt man nicht alle Zaubermeister! ;-)
Das Brot nach Wahl einschneiden. Zumindest einen mittigen Schnitt, damit es nicht unkontrolliert aufplatzt. Das sieht nicht schön aus.
Wenn ihr vor den Schnitten das Brot noch mit Mehl bestäubt, siehts nachher so richtig lecker, wie vom Landbäcker aus.
Danach im geschlossenen "Topf" bei 240° in den kalten Backofen geben und 50 Minten in geschlossenem Zustand backen. Danach Deckel runter und weitere 10 Minuten offen backen!
Brot nach dem Backen gleich aus dem Behälter auf ein Gitter legen, damit die Luft rundum gut zirkulieren kann.
Wenn das Brot abgekühlt ist, kann man es anschneiden. Vorher würde ich das nicht tun! So verlockend das auch duftet.
Ich lasse mein Brot immer mit der Schnittkante auf einem Schneidebrett liegen und decke es nur mit einem Küchentuch ab, So bleibt es lange knusprig und die Schnittfläche trocknet nicht aus.
Obwohl ich auch Brotbehälter habe (Ich war ja mal bei der Palstikfirma!!! ;-)) bewahre ich es lieber so auf. Es hält eh nur max. 2 Tage bei uns!
Lasst es Euch schmecken.
Auf Facebook schwirre ich auch als Küchenzauberer rum! mal gespannt, wer mich findet! Freu mich auf Kommentare und hier einem Abonnement!
Bis nächste Woche zum Unboxing des MC Connects
Euer Küchenzauberer
Zutaten:
520 ml Wasser
1/2 Hefewürfel
1TL Zucker
3 Minuten bei 37° Stufe 1 verühren
Der Zucker dient zur Nahrung für die Hefe. Habe ich im Video an dieser Stelle vergessen und erst später hinzugefügt. Das geht zur Not auch, wenn man es mal vergessen haben sollte.
400 g Weizenmehl Typ 550
200 g Roggenmehl Typ 1150
100 g Dinkelmehl Typ 630
50 g Weizenmehl Typ 1050
3 TL Salz hinzugeben
und die Teigstufe 2x durchlaufen lassen.
Teig in eine leicht eingeölte Schüssel geben und 1 Stunde an einem warmen Ort zugedeckt ca. 1 Stunde gehen lassen.
Den Teig aus der Schüssel auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und den Teig mehrmals falten, damit er eine schöne Oberflächenspannung bekommt. Anschließend noch schön Schleifen und in einen bemehlten Römertopf oder die 3,5l Ultra von Tupperware. Zu den Zaubermeistern oder wie die Dinger heißen, von Pampert Chef oder so, kann ich nichts sagen, weil ich die nicht kenne. (Tj auch als Küchenzauberer kennt man nicht alle Zaubermeister! ;-)
Das Brot nach Wahl einschneiden. Zumindest einen mittigen Schnitt, damit es nicht unkontrolliert aufplatzt. Das sieht nicht schön aus.
Wenn ihr vor den Schnitten das Brot noch mit Mehl bestäubt, siehts nachher so richtig lecker, wie vom Landbäcker aus.
Danach im geschlossenen "Topf" bei 240° in den kalten Backofen geben und 50 Minten in geschlossenem Zustand backen. Danach Deckel runter und weitere 10 Minuten offen backen!
Brot nach dem Backen gleich aus dem Behälter auf ein Gitter legen, damit die Luft rundum gut zirkulieren kann.
Wenn das Brot abgekühlt ist, kann man es anschneiden. Vorher würde ich das nicht tun! So verlockend das auch duftet.
Ich lasse mein Brot immer mit der Schnittkante auf einem Schneidebrett liegen und decke es nur mit einem Küchentuch ab, So bleibt es lange knusprig und die Schnittfläche trocknet nicht aus.
Obwohl ich auch Brotbehälter habe (Ich war ja mal bei der Palstikfirma!!! ;-)) bewahre ich es lieber so auf. Es hält eh nur max. 2 Tage bei uns!
Lasst es Euch schmecken.
Auf Facebook schwirre ich auch als Küchenzauberer rum! mal gespannt, wer mich findet! Freu mich auf Kommentare und hier einem Abonnement!
Bis nächste Woche zum Unboxing des MC Connects
Euer Küchenzauberer
Комментарии