Photovoltaik Speicher 2024: Die effizientesten Speicher für die Photovoltaikanlage 2024

preview_player
Показать описание
Die HTW Berlin hat die effizientesten Stromspeicher 2024 für die Photovoltaikanlage vorgestellt. Das Ergebnis der HTW Studie und die Testsieger der Speicher-Inspektion zeige ich hier im Video.

Viel Spaß und ich freue mich über den Austausch in den Kommentaren!

☀️👉Spare tausende Euro: 100% GRATIS PV-Checkliste 👈

☀️☀️

👉Mein Buch: Versorg Dich Selbst! ist hier für 9,99 € erhältlich 👈

👉App-basiertes Energiemanagement von Clever-PV👈

00:00 Into - Die effizientesten Strom Speicher 2024 HTW Studie
01:56 Der System Performance Index (SPI)
03:03 Welche Hersteller wurden getestet?
04:00 Wie wurde die Studie durchgeführt?
05:49 Testsieger - Die effizientesten Speicher 2024
08:10 Warum ist der Wirkungsgrad so wichtig?

*Das Video enthält Werbung in eigener Sache

- Affiliate Links: Wenn du die Links aus dieser Videobeschreibung nutzt, hast du dadurch keine Nachteile, ich erhalte aber unter Umständen eine kleine Prämie vom Anbieter:

👉Kostenlosen Solarcheck für dein Haus durchführen. 👈

Wenn Dir das Video gefallen hat und die Tipps für Dich nützlich sind, unterstütze mich gerne hier:

👉THG-Quote für das Elektroauto beantragen? Hier habe ich es gemacht und wenn du diesen Link nutzt, freue ich mich, da ich eine kleine Vermittlungsprämie erhalte. Du erhältst die volle THG-Quote: 👈

~~👉 Links 👈~ ~
RØDE Wireless Go II Mikrofone:

Split-Klima mit Quick-Connect:

MyStrom WiFi Steckdose zum Auslesen des Verbrauchs/Erzeugung:

iPhone13 Mini (Kamera):

Air Pods Pro:

Sprechmikrofon (Tisch) von Rhode:

Drohne:

Mikrofon:

Selfie-Stick:

Info: Wenn du auf einen Affiliate Link in dieser Beschreibung klickst und einen Kauf tätigst: Es kann sein, dass ich eine kleine Provision über Amazon oder andere Partner erhalte. Ich habe keine direkte Verbindung zu den Händlern und Produkten Für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten, für mich ist es eine Wertschätzung meiner Arbeit. Danke!

#photovoltaik #htw #stromspeicher #photovoltaikanlage #speicherinspektion #2024
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

☀👉Spare tausende Euro: 100% GRATIS PV-Checkliste 👈

sonnefreihaus
Автор

Ich bin echt froh rechtzeitig diese Stromspeicher-Inspektionen entdeckt zu haben. Dadurch bin ich auf den mehrfachen Testsieger RCT Power gestoßen, ein Hersteller, der mir bis dahin völlig unbekannt war. Nun erntet seit einigen Monaten deren 10kW-Anlage bei mir zu Hause jeden Sonnenstrahl und versorgt genau wie im Testszenario Haushalt, WP und E-Auto.☀️⚡🔋💚🌍

Emslandkopfnuss
Автор

Tolles Technik-Video!
Die Preise für HV und LV liegen ja immer noch deutlich auseinander. Wann rechnet sich denn eine Effizienteres System?
Wenn ich wie in deinem Bsp . 65W mehr verbrauche (min 10:00), wann rechnet sich denn ein hocheffizientes System?
Gehe ich von 10h/ Tag und 360Tage/Jahr (haben die wenigsten) 0, 4€/kWh aus, komme ich auf 93€.
Ein hocheffizientes System kostet aber gerne mal 2000€ mehr ...
Rechnet sich also in ca. 20 Jahren????
Leider werden die WR wohl nicht so lange halten.
Sollte ich damit nicht falsch liegen... sind dann hocheffiziente, oder günstige (nicht billige!) Systeme zu empfehlen???

andrek
Автор

Danke für die Infos. Da lag ich ja bei Fronius und BYD (Speicher) gar nicht so schlecht. Hoffe das mein System bald errichtet wird. Habe 5, 1kWp und 7, 7 kWh Speicher bestellt. Dann fährt unser e-Auto noch günstiger und wir holen die hohen Einstandskosten irgend wann wieder raus. Aber ich habe es auch wegen der Umwelt geastartet. Heute ärgert es mich schon, wenn so ein stinkender Verbrenner an mir vorbei fährt.
PS: der Tip mit der Angebotseinholung ist sehr gut. Aber ich konnte diesen nicht richtig nutzen, da zum KFW Termin im Herbst nur ein Anbieter sich gemeldet hatte.

berndadam
Автор

Hallo Nils,
Vielen Dank für die speicher Übersicht,
Schade dass zb. Sonnen oder e3dc sich nicht beteiligen.

hubertpfeiffer
Автор

danke für dein Video, bin allerdings ein DIY Akkubauer, nicht nur wegen der Kosten. Meine Speicher erhalten regelmäßige Upgrades, derzeit neue BMS

goesenswelt
Автор

Danke für die Übersicht.
Farta? Warta! (--> Varta) ;-)

ingobohn
Автор

Danke für das Video. Welchen Wert hat ein Test, wenn nur ein Bruchteil der Systeme getestet ist? Was ist mit Fenecon zum Beispiel, die würde ich ich - als Speicherspezialisten - schon gerne sehen. Trauen die sich nicht? Oder sind die Testbedingungen allzu sehr auf die Testsieger zugeschnitten?

MrPaulSahne
Автор

Hast du auch einen Beitrag zu industriespeicher 100 kw

ashudonners
Автор

Ist der Viessmann Vitocharge VX3 8.0 A15 mit 15 kW empfehlenswert, wenn die PV-Anlage 11.900 kWp hat? Dessen maximale Lade-/Entladeleistung beträgt 5, 76 kW.

chrisblueye
Автор

Warum sind denn hier nie Geräte von Sonnen mit im Test?

Kronreiftm
Автор

Die Stromspeicherinspektion findet seit einigen Jahren statt. Die alten Ergebnisse kann man bei der HTW downloaden. Einige hier genannte Marken wurden in der Vergangenheit getestet. Jedes Jahr sind Kandidaten dabei, die anonym bleiben. Da kann man sich ja mal anschauen wie die abschneiden. Wenn also bekannte Systeme schon ein paar Jahre am Markt sind und hier nicht offiziell teilnehmen oder teil genommen haben dann sollte klar sein warum...

Rene-fbdk
Автор

Es werden zusätzlich System gekauft und getestet aber für den größten Hersteller SMA fehlt wohl plötzlich das Geld. Auffällig das Kostal jahrelang dabei ist und e3Dc wohl wie immer letzter ist. Warum nie eine Batterie von LG dabei ist bleibt wohl auch ein Rätsel 🤷🏻‍♂️

Kreisklassenmeister
Автор

ist der Hersteller der nicht genannt werden will eine Firma namens E*D* ?
zumindest waren se in der Vergangenheit dabei und wollten dann nicht genannt werden - Premiumanspruch mit Premiumpreisen passt wohl nicht zu schlechten Ergebnissen

micha
Автор

Die Stromspeicher-Inspektionen ist eine Supersache, jedoch sollte auch der Straßenpreis einbezogen werden, also was kostet mich als Endverbraucher die Kombi aus WR und Akku.
Ich habe eine Einspeiseleistung von max. 90KW bei einer 120 KWp PV auf meinen MFH.
50kWp Süddach, 40kWp an Fassaden und Balkone Süd, 10 kWp Ost/West auf den Gauben und 20kwp Norddach.
Als WR habe ich 6 x 15KW SofraSolar mit 12 MPPT und je 2 Eingängen. Kosten mit Versand 11.000€ =122€ kw
Als Akku 3x Dyness T21, Nominale Batteriekapazität zusammen 63KWh. Kosten mit Versand 15.200€ = 241€ kWh
Täglicher Strombedarf meiner 21 Mieter sind 120-125 KWh. So decke ich also alleine 50% des Bedarfes über Akku ab + ca. 25-35% über PV direkt..je nach Jahreszeit
Da ich das Nutzungsverhalten der Mieter noch nicht genau kenne und auch die Erträge der PV in den 4 Wintermonaten, könnte es sein das ich noch einen zusätzlichen Akku mit 21kwh dazu baue.
Meine Mieter bezahlen 28Cent je Kwh bei nur 50€ Grundgebühr für den geeichten Stromzähler und Jahresabrechnung. Bei 2500Kwh je Mieter im Schnitt Jahresverbrauch sind das 750€
Bei so kleinen Verbrauchern wie meine Mieter, sind bei den Versorgern in meinem Netzgebiet ca. 150-220€ normalerweise als Grundgebühr fällig.
Jährlicher Ertrag aus Mieterstrom sind also ca. 11.000€. Für PV Strom direkt vom Dach + Akku nachts, alles steuerfreie Einnahmen....😀😀😀
Zusätzlich bekomme ich noch zZ 3, 7Cent Mieterstromzuschuss je kWh, die ich an die Mieter verkaufe und die Einspeisevergütung von 5, 8 Cent im Sommer. Auch alles Einkommenssteuerfrei für mich👍👍👍
Dieser ROI ist zZ mit keiner mir bekannten Kombi aus WR+Akku möglich...
Alles, was die Mieter nicht verbrauchen, wird zu WW/Wärme über die Wärmepumpen gemacht, den Rest an Strom kaufe ich zu.
Also komme ich für Strom und Wärme über meine PV auf ca. 24.000€ steuerfreie Einnahmen inkl. Überschußeinspeisung, Mieterstromzuschuss...

antonheiss
Автор

Schade das Huawei nicht mit dabei ist. Ich glaube die wären recht weit vorne 😊

xaxol