Die 6 größten E-Auto-Irrtümer - Bloch erklärt #24 | auto motor und sport

preview_player
Показать описание
Die Nachfrage nach E-Autos kommt langsam ins Rollen. Tesla hat es vorgemacht und jetzt überschlagen sich die etablierten Hersteller mit ihren E-Auto-Ankündigungen: Hohe Reichweiten sollen kommen, die Akkus sollen billiger werden. Doch in der aktuellen Diskussion um E-Autos haben sich einige Irrtümer eingeschlichen. Bloch erklärt #24: Die 6 größten E-Auto-Irrtümer
------------------------------------------------------------------------------
Im TV: auto motor und sport channel
Zu empfangen über folgende Pay TV-Plattformen:

Unitymedia (NRW, Hessen, Baden-Württemberg)
M7 (D, A, CH, L)
Cablecom (Schweiz)
Swisscable-Verband (Schweiz)
UPC Austria (Österreich)
Deutsche Telekom (deutschlandweit)
Zattoo (Schweiz)
A1 Telekom (Österreich)

Neuheiten, Tests, Fahrberichte und alles rund ums Auto findet ihr auch hier:
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Ein guter objektiver Beitrag!
Er ist auch grundsätzlich richtig, zu "irrtum4" sollte man jedoch hinzufügen das Elektroautos wegen des erheblich besseren Wirkungsgrades von Kraftwerk und Auto auch deutlich weniger Schadstoffe ausstoßen als Verbrenner, auch dann wenn der Strom dafür ausschlislich aus Kohle oder Gaskraftwerken kommt. (Was ja auf Wasserstoffautos nicht zutrifft.)

lukaslettner
Автор

Tja... was soll man dazu sagen... überinterpretiere ich diesen Unterton bei fast jeden genannten Punkt?
Aber mal der Reihe nach:

E-Autos sind nicht immer leiser:

Also beim Stadtverkehr sind wir uns ja einig. da sind E-Autos perfekt! Somit das Hauptproblem bzgl. Lärm schon mal beseitigt. Und ja, je schneller man fährt desto weniger ist der Unterschied zum Verbrenner. Aber ein E-Auto ist immer noch leiser - könnte man sich durchaus mal die Mühe machen, das zu berechnen. Dazu gibts schöne Formeln mit zwei additiven Lärmquellen (Wind-/Reifengeräusch plus Motorgeräusch). Als Daumenregel kann man sagen, dass zwei Lärmquellen mit gleicher Lautstärke ca. 23% lauter empfunden werden als eine alleine. Dazu kommt noch die mehr als unangenehm empfundene Frequenz der Verbrenner bei höheren Drehzahlen. Das erzeugt deutlich mehr "Hörstress" als das Reifen- und Windgeräusch. Und es ist doch gerade so, dass in bewohnter Umgebung meist Geschwindigkeitsbegrenzungen zum Lärmschutz gegeben sind. Es wäre doch interessant gewesen, das mal in der Realität zu vergleichen oder zumindest zu nennen, ab welcher Geschwindigkeit die Lautstärken sich dann nicht mehr merklich unterscheiden.

10-30% Ladeverlust auf ein paar Meter Kabel??
Wie soll das denn gehen? Das würde bei beispielsweise 22KW Ladeleistung schon 2, 2 bis 6, 6kW Wärmeeintrag in das Kabel bedeuten. Dabei würde das Kabel nach kurzer Zeit glühen!
Warum habt ihr das nur so in den Raum gestellt und nicht nachgewiesen? Macht den Beitrag doch doppelt so lang und dafür fundiert!

"Der Auspuff steht ein paar Kilometer weiter beim Kraftwerk".
Stimmt... und ihr habt sogar noch den Wirkungsgrad von 60% genannt. Somit doch deutlich besser als ein direkter Verbrenner im Fahrzeug. Und warum nennt ihr dann nicht auch, dass ein Großkraftwerk so gut wie keinen Ruß und Stickoxide mehr ausstoßen darf? Im Gegensatz zu Diesel UND Benziner. Und dass der Strom inzwischen zu einen guten Anteil aus Erneuerbaren kommt - mit klarer Tendenz nach oben - das verschweigt man dann mal.

Autos mit kleineren Akkus sind umweltfreundlicher...
Tjaaa... das müsste man mal genauer betrachten. Ihr sagt ja selbst, dass einem kleineren Akku die größeren Lade- und auch Entladeströme mehr schaden. Somit gehen also kleine Akkus beim gleicher Fahrleistung auch schneller kaputt. Und kleinere Akkus benötigen für die gleiche Fahrstrecke auch proportional mehr Ladezyklen. Und die Lebensdauer hängt in erster Linie von der Anzahl der Ladezyklen ab. Somit stirbt ein kleiner Akku möglicherweise schon nach 200.000km, ein doppelt so großer erst nach 400.000km. Ist dann der kleinere umweltfreundlicher?? Definitiv nicht, im Gegenteil! Nachdenken und Recherche hilft manchmal ;-) Man könnte es sogar noch etwas "ganzheitlicher" oder "philosophischer" sehen: Jedes Elektroauto, das auf Grund von nicht alltagstauglicher Reichweite keinen Verbrenner ersetzen kann, bringt der Umwelt am wenigsten ;-)

Somit schöne Grüße an der Redakteur: In 3-4 Jahren müsst ihr genau das Gegenteil "behaupten", da bis dahin eure Werbekundschaft auch E-Autos produziert. Aber die Leserschaft ist vergesslich - somit sicherlich kein Problem ;-)

Sam
Автор

Die meisten haben einfach noch zu große Berührungsängste mit e-Autos und Hybriden. Da hilft nur eins: Probefahrt und Kennenlernen! ⚡️🚗

AutohausROSIER
Автор

Mimimi... Auspuff zu laut... Mimimi... E-Auto zu leise...

Was denn nun??? ;-)

Onliner
Автор

Der "Auspuff" des E- Autos ist das Kraftwerk das ist Richtig. Jedoch muss man hierzu sagen das dieses um ein vielfaches höhere Wirkungsgrade erreicht als in KFZ Verbrennungsmotor. Selbst wenn ich einen Schiffsdiesel den Strom erzeugen lasse, erreicht dieser durch die Konstant gleiche Drehzahl seinen optimalen Wirkungsgrad. Nicht wie im KFZ wo ich in Stadtverkehr von Ampel zu Ampel hoppel und nen Haufen Energie dadurch kaputt mache, da der Motor einfach kaum in seine optimale Drehzahl kommt.

Zum Feinstaub der beispielsweise aus einem Diesel oder Kohle- Kraftwerk kommt ist zu sagen das dieser in Relation geringer ausfällt und durch GroßFilteranlagen optimal rausgefiltert werden kann, da optimale Bedingungen herrschen, nicht wie in einzelnen KFZ wo die Filtertechnik nur unter bestimmten Bedingungen wie Aussentemperatur, Betriebstemperatur sowie Last Zustand arbeitet. Zusätzlich kann die Abwärme die ein Dieselkraftwerk erzeugt auch noch verwertet werden. Nicht wie im Auto wo sie über den Kühler einfach nur in die Umwelt verloren geht.

theoneandonly
Автор

In Schleswig-Holstein ist man fast zu 100 % emissionsfrei unterwegs, da hier der Strom aus einem Mix aus Sonne, Wind und Wärme produziert wird und zusätzlich noch Windmühlen abgeschaltet werden müssen, damit das Netz nicht überladen wird. Lediglich ein kleiner Teil aus fossilen Energiequellen wird hier genutzt.

deerenzo
Автор

Finde es immer schön, wenn die Herstellung des Stromes kritisiert wird, aber die Herstellung, der Transport oder Förderung des Verbrennerkraftstoffes völlig außer acht gelassen wird. Daraus sollten auch mal Energiebilanz gemacht werden. Mal sehen, was dann wirklich 'umweltfreundlicher' ist.

marco_pics
Автор

Neues Thema: Bitte unbedingt mal erklären WIE man richtig bremst (vorallem bezüglich Autobremse) also: wann schalte ich in den niedrigeren Gang, wann betätige ich die Bremse, Autobahnausgahrt wo man etwas schneller ist als in den städtischen 50kmh etc. :-) wäre echt super und interessant! Und danke für alle anderen Bloch Erklärt Videos!

glowfa
Автор

Sehr viele Schlaumeier hier: das Video heißt "Irrtümer" nicht etwa "Ich stelle euch E-Autos vor". DANN wäre es einseitig. Es ging jedoch genau darum E-Autos (die einen sehr guten Ruf haben) auch mal kritisch zu betrachten.

OzTheWizardOfPorn
Автор

An sich sehr gutes Video, nur ist jetzt mein 5 gang benziner bei 160 km/h und 4500 umdrehungen die Minute genau so leise wie ein elektro Auto ?
Für moderne 8 (ZF 8h), 9 (mercedes 9G-tronic) oder 10 Gang Automaten mit einer langen Übersetzung in den höheren Gängen mag das wohl stimmen.

AOTanoos
Автор

Liebes Auto Motor Sport Team,
Ich wollte fragen von wo Ihr denn den Skyline habt? Würde mir nämlich auch gerne so einen kaufen😄

Made
Автор

Das umweltfreundlichste Auto ist das, das gar nicht erst produziert wird.

MrsPeel
Автор

Den Wirkungsgrad beim Laden des E-Autos lässt sich recht einfach um weitere 20%-40% verbessern, indem man mit direkter DC-Wagenspannung von 400V(+) direkt kommt von den PV-Modulen vom Dach. Jede einzelne Spannung-Umwandlung verschlechtert den Wirkungsgrad um weitere 20%. Zu Hause wären diese 400V DC-Stecker möglich. Die PV-Anlage müßte man nur auch auf 400V(+) planen und zusammen klemmen. Selbst 800V(+) wären realisierbar. Ich denke dort wird es eines Tages hingehen.

christiankulmann
Автор

Also: Wenn man es genau nimmt, ist Elektromobilität nicht neu. Noch bevor das Auto mit Verbrennungsmotor an die Öffentlichkeit gelangte hatte man schon schon bereits an Elektrofahrzeugen getüftelt. Nur auf Grund ihrer Schwerfälligkeit und der viel zu kurzen Reichweite konnten sich diese Fahrzeuge nicht richtig durchsetzen.

marioblume
Автор

Verbrenner und Elektroauto sind eben auch bei höheren Geschwindigkeiten nicht gleich laut. Lass mal einen Verbrenner im Leerlauf mit ca. 3000 Umdrehen laufen, was der für einen Lärm macht. Und genau diesen Lärm hat man zusätzlich bei 100 km/h. Natürlich kommt beim Fahren die Abrollgeräusche und der Fahrtwind mit dazu. Aber wie gesagt, das kommt beim Verbrenner mit dazu, das fällt nicht weg.
Zwar kann man den Lärm nicht einfach dazu addieren, aber Jede Lärmquelle erhöht den gesamt Lärm in dB(A).
Wenn ich mit meinem Elektroauto gemütlich 120 km/h fahre, ist es trotzdem bedeutend leiser und angenehmer, als in einem Leihwagen "Mercedes E220", den ich vor 2 Wochen für 8 Tage fahren musste.
Zudem kommt noch, dass man die Vibrationen im Auto nicht hat.

eDriver
Автор

10 bis 20% Verlustleistung über das Ladekabel?! Wohl eher über die gesamte Strom Netzstruktur. Und der Diesel muss auch irgendwie zur Tankstelle. Und 600 Ampere Ladestrom hat man vielleicht in einer Industrie PV Anlage aber nicht in einem RC Auto.

arnold
Автор

Allein dass e Autos Lokal emissionsfrei in der Stadt unterwegs sind und bei stop and go Verkehr einen unheimlichen Vorteil haben sollte schon reichen um auf ein e Auto umzusteigen

jensmuller
Автор

Nach aktuellen Studien von wissenschaftlichen Instituten (Wien, Hamburg) ist die Batterie-elektrische Mobilität völlig ungeeignet, die Energiewende voran zu bringen, um das 1.5° Grad Ziel zur globalen Erwärmung zu erreichen. Wenn man alle Kosten und CO2-Emissionen von der Produktion bis zum Nutzungsende berücksichtigt, benötigt ein Renault Zoe schon 216000km Laufleistung, um mit einem vergleichbaren Diesel-PKW gleich zu ziehen. Dabei wurde der Diesel mit handelsüblichen Diesel mit 6% Biodiesel-Beimischung gerechnet, während der Zoe mit dem deutschen Strom-Mix berechnet wurde. Für die Herstellung der Batterien wurden die anerkannten Werte der Wissenschaft angesetzt. Somit wären Verbrennungsmotoren mit Biofuels oder synthetischen Kraftstoffen die erheblich sinnvollere Lösung, um die Klimaziele schnell zu erreichen. Die aktuelle steuerliche Bezuschussung, sowie der Aufbau einer Ladeinfrastruktur wurden dabei noch gar nicht berücksichtigt. Dadurch wird sich der Nachteil der Batterieautos noch weiter vergrößern.

schukoheimann
Автор

Früher bei den Verbrennern gab es bestimmt auch am Anfang Kritik von wegen keine Infrastruktur für Benzin usw. oder zu laut... am Ende haben sie sich trotzdem durchgesetzt. Da fragt man sich warum die Mehrheit der deutschen Autobosse und teilweise auch -redakteure das Scheitern des Elektroautos vorraussagen aufgrund einer fehlenden Ladeinfrastruktur. Ich sag euch am Ende endet VW, Audi usw. wie Kodak

davidlammering
Автор

Ich würde gern mal ein Erklärvideo zu Hybridantrieb sehen?! 🙂

holgervogel