2020 Kia Niro PHEV Fahrbericht Test Review Kaufberatung Meinung Probefahrt Hybrid | Hot or Not?

preview_player
Показать описание


Der Kia Niro Plug-In-Hybrid ist 4,36 Meter lang und 1,53 Meter hoch. Der Radstand beträgt 2,70 Meter und inkl. Außenspiegel ist das Fahrzeug 2,04 Meter breit. Wir haben hier eine Bodenfreiheit von 16 cm und einen Wendekreis von 10,6 Meter.

Wir haben hier einen 1.6 Liter Benziner unter der Haube der im Zusammenspiel mit einem Elektromotor das Fahrzeug beschleunigt. Der Benziner alleine verfügt über eine Leistung von 77 kW - sprich 105 PS. Mit dem Elektromotor haben wir eine Systemleistung von 104 kW - sprich 141 PS. Von 0-100 geht es innerhalb von 10,8 Sekunden, geschaltet wird über ein 6-Gang Doppelkupplungsgetriebe, die Höchstgeschwindigkeit ist bei Tempo 172 km/h erreicht. Der NEFZ-Verbrauch auf die ersten 100 km wird mit 1,3 Liter angegeben, nur dann wenn auch der Akku komplett vollgeladen ist. Wie sparsam man dieses Fahrzeug fahren kann wenn der Akku leer ist, das erfahrt ihr im Fahreindruck.

Der Benziner arbeitet nach dem Atkinson-Prinzip. Sprich wir haben eine variabler Steuerung der Einlassventile. Das bringt durchaus Vorteile bei den Verbrauchswerten, wie wir später noch mal feststellen werden. Die Nachteile - unter anderem das schwache Drehmoment, werden vom Elektroantrieb ausgeglichen. Wir haben hier ein Systemdrehmoment von 265 Nm. Rein elektrisch sollen bis zu 58 km möglich sein, ich habe immerhin 46 km bei kalten Temperaturen geschafft.

Der Kia Niro Plug-In-Hybrid wiegt leer 1651 kg und darf maximal 2 Tonnen schwer sein. Sprich wir haben hier eine Zuladung von 406 kg. Das Kofferraumvolumen varriert zwischen 324 und 1322 Liter. Die Ladekante ist 72 cm hoch. Anhänger dürfen ungebremst 600 kg schwer sein, gebremst sind bis zu 1,3 Tonnen möglich.

Kommen wir zum Fahreindruck. Während wir bei den beiden Motoren ja neue Technologien im Einsatz haben, setzt man sonst auf bewährte Technik. MacPherson-Federbeine vorne, normale Querlenker, klassische Einzelradaufhängung. Gute, bewährte und günstige Technik. Die Lenkung ist leichtgängig, ab und an spürt man die Antriebskräfte im Volant. Vor allem dann wenn man die zusätzliche Power vom Elektromotor bekommt. Die Rückmeldung geht in Ordnung und das Fahrwerk ist straff genug für eine sportliche Kurvenfahrt, aber auch komfortabel genug für längere Landstraßentouren. Die Scheibenbremsen an der Vorder- und Hinterachse haben kein Problem das Fahrzeug wieder einzufangen, die 16" Winterräder rollen komfortabel ab, ab Tempo 130 wird es lauter im SUV. Ich bin postiv überrascht vom Verbrauch, mit der vollen Batterie waren es um die 3 Liter, ohne Akku-Power, konnte ich einen Durchschnittsverbrauch von 6,5 Liter einfahren und das hat mich wirklich positiv überrascht.

Preislich geht es los ab 33.990, dann hat man die 8,9 kWh große Batterie und die Lademöglichkeit mit an Bord. Wer zu Hause laden kann und häufiger nur kurze Strecken fährt, der macht mit so einem Fahrzeug doch nicht viel verkehrt.
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Ich habe jetzt seit gut 50tsd KM einen Niro HEV (Vor-Facelift) und bin bisher zufrieden. Negativ ist momentan die Bremse an der Hinterachse, die ein merkwürdiges, ungleiches Verschleissbild zeigt und auch schon mal gewechselt wurde, allerdings hat dies nichts geändert. Und das Material des Lenkrades scheint nicht sehr Widerstandsfähig zu sein, da arbeiten sich schnell mal schrammen ein. Hier ist ebenfalls schon das zweite drin.
In der Regel fahre ich 900-1000km mit einem Tank, von daher bin ich über die 6, 5 Liter des PHEV etwas verwundert, denn wenn der Akku leer ist, müsste er eigentlich wie der normale Vollhybrid fahren. Ich komme auf meine Gesamtdistanz auf 4, 6 Liter Schnitt mit dem HEV. Werte über 5 Liter sind selten und über 6 Liter bisher nur bei sehr schneller Autobahnfahrt. Die kommen aber nur sehr selten vor. Von der Leistung ist das kein Problem, aber es macht mit dem Auto zum einen wenig Sinn und zum anderen wird der Motor unter Last recht laut. Da sollten sie beim Nachfolger mal Hand anlegen. Ich schätze aber, dass dann eh ein ganz neuer Antrieb entwickelt wird. Zumindest falls der Niro am Markt überlebt. Mit dem xCeed gibt man ihm interen Konkurrenz, ich persönlich würde den Niro aber immer vorziehen.
Ich für meinen Teil kann nicht laden, daher war der HEV für mich die sinnvollere Alternative.

schorni
Автор

Die Schaltwippen sind nur bedingt für das 6-Gang DSG gedacht und geeignet. Nur im Sport-Betrieb quasi nutzbar, aber eigentlich sinnlos. Wofür die Schaltwippen in erster Linie gedacht sind, ist die Wahl der Rekuperationsstufe. Nur so am Rande. Sonst ist das Video gut. Wir fahren den Vollhybrid. Ich muss sagen, der Niro ist als Gesamtkonzept für mich konkurrenzlos. Verarbeitung top, Ausstattung mehr als top (die Konfiguration geht schnell und ist überschaubar), Verbrauch absolut top (3, 7-4, 8L) etc. Wertbeständig ist er auch. Außerdem erhält man für den Plug-in die volle Umweltprämie (weil unter 40.000 €). 7 Jahre Garantie haben uns dann die Entscheidung nochmals erleichtert.

MultiHyperhyper
Автор

Ich fahre den Kia Ceed SW Plug in Hybrid und kann diesen auch nur empfehlen . Ich brauche im EV Modus 1, 3L auf 100km. Im Hybrid Modus brauche ich 4, 2 L auf 100 Km.Laden tue ich über Nacht an der Steckdose. Der Vorteil bei beim Kia ceed sw ist der große Kofferraum und die höhere Zuladung.

martinwolf
Автор

Der Niro ist ein gelungenes Auto, das Package stimmt, jedoch würde ich den Vollhybrid bevorzugen. Informatives Video

donpedro
Автор

Encore un testeur qui essaie un véhicule plug in hybride avec la batterie vide. Bravo !

sergenaniot
Автор

Gutes Video, es fehlt allerdings ein Test zum Fahrverhalten, Verbrauch und Reichweite mit einem Wohnanhänger. Wie lange unterstützt die E-Power den Verbrennungsmotor im Hybridmodus? Wie gut ist die Zugkraft bei leerer Batterie?

BoogieVoodooDE
Автор

Ideal für den täglichen (unter 60 Km/Tag) da 100% elektrisch. Am Wochenende fahre ich oft längere Distanzen ( über 500 Km), und es interessiert mich nicht wo eine Ladestation ist und dann das nervende warten beim Laden. Reichweiten von 800 Km waren kein Problem. Vorher hatte ich einen normalen Niro Hybrid und einen Verbrauch von 5 L/100Km, in der Stadt 4, 8 Liter/100Km. Da am Wochenende oft der Benziner läuft brauche ich über das Jahr (15000 Km) ca. 2, 8 L/100 Km übers Jahr. Fazit: wenn sie nicht mehr als 80 % elektrisch und keine eigener PV-Anlage haben rechnet sich der Mehrpreis von Hybrid zu Plug in nicht, und das erreichen sehr wenige Fahrer.

glaubdonix
Автор

Super Video wie immer weiter so eine Frage hab ich den noch wieso machst du deine Videos nicht mit einen Headset Mikro ist doch besser als die ganze Zeit es in der Hand zu halten ?

ninoonicola
Автор

Schönes Video, Jens. Ich finde das Fahrzeug nicht uninteressant. KIA hat sich in den letzten Jahren sehr gesteigert.

MrBoganHagen
Автор

tolles video wie immer....aber 6, 5l ohne e-motor ist in dem Niro nun wahrlich nicht gut für einen 1, 6l mit so wenig PS. Hättest Du jetzt 5l befunden....dannn wäre ich mit dir positiv überrascht.

kaiknebel
Автор

Danke für das gute Video. Das Auto ist ganz nett, aber mein Sportage gefällt mir wesentlich besser.

paulgoerg
Автор

Was eher kaufen. Ford Kuga Phev oder Kia Niro Phev?

tobi
Автор

Am Lenkrad sind keine Schaltwippen sondern dient zum einstellen der Bremswirkung des E-Motor ! Da hattest Du besser mal vorher beim Jan vorbei geschaut der hatte dieses Modell schon.Beim einlegen des Rückwärtsganges piept er immer weil er da auch elektrisch fahren könnte und ein geräuch machen muss gesetzlich vorgeschrieben !

wolfgangschafer
Автор

Wie hoch ist die KM Reichweite mit der Tankfüllung plus Strom?

toniculjak
Автор

Irgendwie gefällt mir der Hyundai besser ... naja jedem das seine...

M.AlpArslan_
Автор

Für den Preis kaufe ich mir lieber einen Toyota Prius.

Apokalypso
Автор

Kia Niro Probe gefahren. Lächerlich ! Ich habe mich für den gleich teuren Mercedes B 250 e plug in hybrid entschieden. Der ist zum gleichen Preis um Welten besser !

Apokalypso
Автор

Habe das Auto febraucht gekauft und kann nach 2 Monaten sagen....Fehlkauf. auf der Autobahn ist das Auto total ungeeignet. Das DSG Getriebe schaltet viel zu spät in den nächst höheren Gang. Der Abstandstempomat nervt total, weil er sich nicht ausschalten lässt sondern nur den Abstand verringern lässt. Die Menüführung und das Handbuch sin eine Katastrophe. Die Schaltwippen funktionieren nur bedingt.
Einiger Vorteil. Im Flachen nicht über 100 fährt er Mut 4, 2 l. FAZIT. Das Auto nervt

HeinrichErbsensack-dt
join shbcf.ru