Ich sollte kein Balkonkraftwerk kaufen und habs jetzt trotzdem gemacht

preview_player
Показать описание

Balkonsolar Rechner der HTW:

Was spricht für ein #balkonkraftwerk und was spricht dagegen? Bevor ich mir ein #solaranlage für den Balkon bestellt habe, habe ich die Vorteile und Nachteile gegenüber gestellt. Warum ich mich am Ende doch für eine Stecker-Solaranlage entschieden habe, das verrate ich dir in diesem Video.

Mein Setup:
SolarModule: 2x JASOLAR AM54S30_410_MR
Wechselrichter: Deye SUN600G3-EU-230 600W

Inhalt:
0:00 Intro
0:24 Mein Balkonkraftwerk
1:12 Technische Details
3:38 1. Eigenverbrauch
4:17 2. Kaufzeitpunkt
4:50 3. 800 Watt
5:53 4. Neue Technologien
6:28 5. Dynamische Stromtrarife
6:58 6. Strom verschenken
7:57 Pro: Es rechnet sich
8:28 Pro: Vergleich
9:30 Pro: Spaß
10:29 Bonus: Bewussterer Stromverbrauch

*Affiliate Link
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Gute Entscheidung. Ich habe auch seit diesem Jahr zwei Balkonkraftwerke am laufen (für zwei Wohneinheiten). Und ich bin überrascht, wie viel da sogar im Winter produziert wird. Allerdings muss ich bei zwei deiner Argumente etwas widersprechen:
- Warten auf bessere Solarzellen: Im Gegensatz zu Computern, bei denen sich die Leistung nach Moorse Law alle 18 Monate verdoppeln, geht die Entwicklung deutlich langsamer. Da muss man dann schon sehr lange warten, bis die deutlich besser werden.
- Belastung des Stromnetzes: Balkonkraftwerke belasten nicht das Netz. Ganz im Gegenteil. Wenn Du etwas Leistung einspeist, wird das in der Regel dann von deinen Nachbarn verbraucht. Oder wenn die auch ein Balkonkraftwerk haben, im Haus nebenan. Bis her haben ja noch sehr wenige Haushalte ein Balkonkraftwerk. So wird der Strom dezentral produziert und direkt vor Ort verbraucht. Das entlastet dann die Netze.
-Überproduktion: Aktuell passiert es nur an ganz ganz wenigen Tagen im Jahr, dass zu viel Strom produziert wird. Denn üblicherweise ist es an sehr sonnigen Tagen auch ziemlich windstill, und an stürmischen Tagen nicht sehr sonnig.

Einen weiteren Punkt, der aktuell ganz eindeutig für ein Balkonkraftwerk spricht, ist noch die Strompreisbrems. Wir haben aktuell einen Strompreis von 48 Cent, von dem 80% auf die 40 Cent gedeckelt sind. Wenn unser neues Balkonkraftwerk also 10-20% von unserem Strombedarf abdeckt, reduziert das natürlich den Anteil, der über die 80% der Strompreisbremse hinausgeht. Ich erwarte von unserem Balkonkraftwerk dieses Jahr eine Produktion von etwa 600-700 kWh, von denen wir sicher 80% selber verbrauchen (wir haben einiges an Verbrauch). Das sind dann etwa 510-560 kWh für die wir nicht die 48 Cent zahlen müssen. Das macht dann etwa 250 Euro alleine in diesem Jahr.

bambulkomccloud
Автор

4:35 …aber wenn die Nachfrage steigt, geht doch der Preis hoch und nicht runter, so wie du sagst

JirkaMatthes
Автор

Hab Dein Video gerade erst gefunden. Die beiden Punkte "Macht Spaß" und "Ein Bewusstsein über den Stromverbrauch" sind die wichtigsten meiner Meinung nach. Sogar meine Frau schaut, dass die Waschmaschine nicht direkt morgens angeschmissen wird, sondern erst so gegen 10 Uhr, ganz ohne argumentieren zu müssen.
Balkonsolar ist eine Einstiegsdroge, zumindest wenn man das Glück hat, ein eigenes Haus zu haben. Relativ günstig in der Anschaffung und auch für den Laien montier- und anschließbar. Dann zu sehen, wie der Stromverbrauch aus dem Netz sinkt, das ist einfach gut.

DanielBadberg
Автор

11:32 Du kannst dir doch ne kleine Schaltschrank Steckdose einbauen und dann einen DLan Geräte benutzen, schon haste Wlan im Keller. Als Lesegerät schlage ich dir den Tasmota Wifi Lesekopf vor. Der sendet die Daten des Zählers per Mqtt dahin wo du möchtest.

christophelpunkt
Автор

Hätte dir jetzt auch den Shelly 3 EM empfohlen.

thomasalbrecht
Автор

Was für ein Zufall. Ich beschäftige mich auch gerade damit, die "nicht" genutzte Energie des Solaranlage zu nutzen.
Angefangen habe ich mit einer Insellösung. 160Watt Modul mit Laderegler und einer 110Ah EBF Batterie. Daran ein 1200Watt Wechselrichter mit Fernbedienung. Ich benötige aber nur ca. 70-100Watt Leistung. Außer im Dez. und Januar musste ich nie wieder an öffentliche Netz. Ich betreibe 2 Computer (im Wechsel), meine Schreibtischlampe und die Soundanlage damit. Funktioniert hervorragend.
Seit einem Jahr, habe ich auch eine 600Watt Balkonanlage auf dem Dach, Südseite. Ich habe ca. 900kWh Strom damit erzeugt. Aber in der Hauptenergiezeit von 13:00 bis 16:00 verbrauchen wir nur die "Konstant Last " von 200Watt. So kam ich auf die Idee, die Überschüssige Energie in der Zeit zu speichern. Ich habe also eine zweite 110Ah EBF Batt. gekauft. Dazu einen Wechselrichter mit 300Watt Sinus. Laden tu ich mit einem Autoladegerät (EBF geeignet). Unserer Fernseher benötigt 65Watt. Von 18:00 bis 22:00 soll er jetzt über den Akku laufen. Meine Ausgaben belaufen sich nur auf 170€. Auch dann braucht man ein paar Jahre um in die Gewinnzone zu kommen. Und wenn die Akkus nach 3 Jahren defekt sind, hat es sich nicht gelohnt, ich aber was gelernt.
Ein Kostenfaktor kommt noch dazu, zähl ich aber nicht weil Familienspezifisch. Meine Frau will keinen Aufwand mit der Technik haben. Ich baue also noch eine intelligente Steuerung dazu. Der Ladevorgang wird über einen Timer gesteuert. Mit einer Vorrangschaltung schalte ich zwischen Netz und Akkubetrieb um. Wenn ich keinen Fehler gemacht habe, sollte sie gar nicht merken, mit welcher Quelle der Fernseher gespeist wird. Ich bin noch am testen und gespannt au deine Lösung.

EmGeDienst
Автор

Du solltest Halterungen kaufen, die die Module ca. 30 Grad ausklappen!

Hobbytechniker
Автор

nimmt man eine 1500-2000 watt anlage mit 600-800 watt wechselrichter haste grössere dauerleistung 600-800 watt :) süd-west ausrichtung ^^ ertrag ca 800-1200 kwh

jurgenchristiansen
Автор

Meine Lösung:

1. Eine Steckdose im Stromkasten anbringen
2. Einen WIFI Mesh Point dort installieren.
3. Einen SmartMeterReader mit Tasmota im Stromkasten anbringen.
4. Im iobroker oder Home Assistant mithilfe von MQTT Daten übertragen.

Curso_Aleman
Автор

ick habe seit dem 04.07.23 ein *BKW* aber mit nur 320wp zwei Paneele... 150/170wp... und ein Wechselrichter von ecoflow... zudem habe ick ein Speicher mit 1kw *LFP...* wo ick den WR von EF dran gesteckt habe... und bei Bedarf den WR mit Energie versorge... also am Tag bei Verbrauchsspitzen und Frühs wenn noch die Paneele noch nicht genug Strömlinge generieren... mein Verbrauch ist im ganzen sehr gering... Grundversorgung ist bei mir 20 Watt... den Rest regeln die Steckdosen von ecoflow... Kühlschrank... TV...Lappi... und so weiter... also... ick habe so etwas wie eine *0-Einspeisung...* aso... den Akku nutze ick auch noch als kleine Inselanlage... wo ick ein kleinen 200watt Wechselrichter betreibe... um Akkugeräte mit Solarstrom zu laden... wie Handys... Akkuleuchten... Akkubohrer... Akkustaubsauger... Akkusexroboterfrau... also alles was so mit/über Akku läuft...

faulersack
Автор

Es macht spaß? PV macht süchtig! Ich bin auch mal so angefangen. Nun erweitere ich.

smitrotterdam
Автор

Vorschlag für Messung im Wohnungsschaltschrank (und als Basis für weitere nützliche smart-home-Spielereien😉): schau dir mal als Beispiel den Shelly 3EM an, er kann auch selbst installiert werden, wenn man von E-Technik die erforderliche Ahnung hat. Viel Spaß!

wernervogel
Автор

warum baut keiner Mikrowellen-Module? man hätte Strom die ganze Zeit selbst produziert?

Noname-uybv
Автор

Gute Entscheidung! Habe seit 3 Jahren eine 660wp Balkonanlage am laufen und viel gelernt, die volle Leistung hast Du eh nur für kurze Momente da würde ich nicht auf die 800 Watt Regelung warten. In 3 Jahren konnte ich rund 1800kwh ernten. Habe gerade eine zweite 600er Anlage dazu gekauft für unter 600 Euro Versandfrei bei Alpha-Solar. Kann den Laden empfehlen meine erste Anlage habe ich auch da gekauft.

Wattwurm
Автор

Ideal wäre eine kleine Pufferbatterie zwischen Solarzelle und Wechselrichter der Überschussenergie etwas ausgleicht. Denke da an wartungsfreie Superkondensatoren.

alfonsippisch
Автор

Schau dir Mal den Shelly 3EM an. Den habe ich bei mir verbaut.

BrainFuel_
Автор

Mein digitaler Stromzähler zeigt direkt die Rückspeisung an. Der hat einen Knopf zum durchblättern des Displays. Hängt aber natürlich vom Modell ab, dass der Energieversorger verbaut.

JohnDoe-vxz
Автор

Ich habe mir ein Balkonkraftwerk mit 400watt Wechselrichter gekauft und sobald 800Watt gehen kommt das gleiche Paket nochmal und ich habe inkl. Halter und Versand rund 590€ bezahlt.

marchero
Автор

680 € ist noch o.k. (da keine weiteren Versandkosten und immerhin 2 mal 410 W Module). Versuche die Module so gut wie möglich auszurichten (möglichst keine Verschattung, und wenn dann nur je Halbzelle). Es wird sich lohnen... und mach Spaß

GordonF-rers
Автор

Die Versorger freut es, was nicht selbst verbraucht wird zahlt der Nachbar ein Haus weiter.

Solarix