PV ohne Anmeldung und Elektriker: So geht's mit Balkonkraftwerk, Speicher, DC Heizstab und mehr!

preview_player
Показать описание
Wie viel PV-Anlage ist möglich ohne Anmeldung und Elektriker? Bis zu 2,9kWp könnt ihr einfach und sinnvoll nutzen mit Balkonkraftwerk, Speicher, Nulleinspeisung und DC-Heizstab. Wie man das umsetzt, was zu beachten ist und ab wann sich eine größere Anlage lohnt oder eben auch nicht besprechen wir in dieser Folge des MachsDirSelbst.Solar Podcast!

🚀 Jetzt eure PV-Anlage einfach selbst bauen und kostenlose Vorplanung sichern auf:

📖 Hier geht's zur Studie der HTW Berlin zu Balkonkraftwerken aus 2022:

00:00 Die Problematik der Bürokratie und Kosten
05:46 Inselanlagen: Möglichkeiten und Grenzen
09:08 Direkte Nutzung von Gleichstrom
11:46 Balkonkraftwerke: Definition und Geschichte
14:47 Aktuelle Regelungen und Möglichkeiten für Balkonkraftwerke
21:07 Rechtliche Aspekte der Einspeisung
23:18 Einspeisung und Vergütung von Strom
25:37 Erweiterungsmöglichkeiten für Balkonkraftwerke
30:19 Technische Grundlagen der Einspeisung
34:24 Montage und Installation von Balkonkraftwerken
36:49 Optimale Platzierung der Module
40:05 Zukunftsperspektiven und Erweiterungen
42:23 Balkonkraftwerke: Platz und Leistung
49:06 Wann lohnt sich eine große PV-Anlage?
55:55 Praktische Tipps für den Einstieg in die PV-Welt
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Bestes Video zum Thema, sympathisch unaufdringlich vorgetragen, ohne etwas verkaufen zu wollen. Wer dran blieb seit Beginn der Vermarktung der Balkonkraftwerke kommt genau zu euren Schluss folgerungen. Vielen Dank.

raimundification
Автор

Sehr sympathisch und vor allem alles richtig gesagt auch nach meiner jahrekangen Erfahrung. Klasse Kanal.

hanosan
Автор

Klasse Video! Viel Ahnung und auf absoluter Augenhöhe. Herzlichen Dank!

betynqp
Автор

Eine Solarthermieanlage habe ich 2019 in Verbindung mit einer neuen Heizung installiert. Der Installateur rechnete uns eine Amortisation in 15 Jahren vor. Das funktioniert aber nicht. Inzwischen weiß ich, dass die Anlage sich frühestens nach 30 Jahren, also niemals, amortisiert. Anders sieht es bei unserer PV Anlage aus, die sich bei jetzigem Strompreis nach 9, 5 Jahren, bei höheren Strompreisen noch früher amortisiert. Wir speisen nichts ein sondern verbrauchen die erzeugten 6000 kWh für die beiden E-Autos, den Pool, und zwei Haushalte. In der Zeit von April bis September leben wir quasi autark und brauchen dank 20 kWh Speicher nichts zukaufen.

heinz-d.pakusch
Автор

Ich hab das gesamte Haus auf ein neuen Zählerschrank verdrahtet, weg vom Hauptzählerschrank wo der Zähler von der Stadt drin ist.
3 Wechselrichter mit jeweils 5kW (3 Phasen Netz) auf den neuen Zählerschrank. Eine reine Inselanlage ohne Kabel zum Hauptzählerschrank bezw. ohne Kontakt mit dem Stromnetz.
Der 77kWh Akku versorgt nun das ganze Haus mit Strom. Im Winter habe ich ein Ladegerät mit 3kWh (Verbraucher im Sinne des Netzbetreiber), das Storm vom Hauptzählerschrank bekommt. Damit lade ich den Akku extern auf. Das Ladegerät läuft die meiste Zeit im Moment, da nicht wirklich was von der Solaranlage runter kommt. Die Wärmepumpe braucht Tagsüber gerade 1400 Watt, deshalb muss ich den Strom vom Netz in den Akku Shiften.  
Nachteile habe ich aber auch. 
Ich habe ein Verlust durch den schlechten Wirkungsgrad des Ladegerät.
Auch muss ich immer aufpassen, dass ich keine Phase im Inselnetz überlaste, denn dann geht komplett das Licht aus, die Wechselrichter schalten ab. Ein Freund hat eine ähnliche Verschaltung jedoch auf Phase 1 einen weiteren Wechselrichter Parallel dazu geschalten. Er kann diese Phase jetzt bis zu 10kW belasten. Er lädt auch mit einem 3kW Ladegerät seinen Akku auf, teilweise holt er den Strom aus seinem Elektrofahrzeug. Das Ladegerät wird einfach über einen Stecker an das Auto angeschlossen. Das Auto kann 3, 6kW Strom raus bringen.
Er hat also Bidirektionales laden. Das ist im Sommer ganz nützlich, ihm geht nie zuhause der Strom aus.
Er kann den Speicher des Autos Quasi mit verwenden.

alfredrein
Автор

Nur mal am Rande. Ich habe 2 PV Anlagen aus 2007 und 2011. Süd- und Ostausrichtung. 7, 49 kWp und 15, 69 kWp.
Seit 2008? oder so experimentiere ich mit "Balkonkraft". Die 4 Module 120 Watt habe ich immer noch in Betrieb. Begonnen mit Autobatterie, Laderegler und Sinuswechselrichter aus der Campingabteilung. Teures Hobby mit den Batterien, der SinusWR laut wie die Hölle! Dann kamen die 300 Watt Wechselrichter für den "Stromkreis". Dann hatte ich einen Hoymiles 1600 mit 4 Mppt. Module von 335 und 410 dazu. Aber da lief mein Ferraris auch noch rückwärts.
Jetzt habe ich meinen "Frieden" gefunden. Anker Solix 2 1600 Pro mit Zusatzbatterie. 3, 2 kWh Speicher, 4 MPPT und Verteilung im Haus über 6 Smartplugs an den dicken Verbrauchern (Smartmeter von Anker liegt aber auch schon da). 1225 Watt Modulleistung. Nächster Schritt. 2 Module vom Solarteur für schmalen Thaler (Solarteure haben von Hausanlagen immer Module über weil die ganze Paletten kaufen) und die Anker noch um 1, 6 kWh ergänzen. Bei Stromausfall kann die Anker bedingt als Insel dienen. Sie muss dann den Netzstecker gezogen bekommen und produziert bis der Speicher voll ist. Eine 1000 Watt Steckdose dient als Notfall.

dieselautomatik
Автор

Tolles Video mit Superklärung der Materie. Danke. Für meine Verhältnisse (hohe Grundlast) rentiert sein kein Speicher, da der kaum voll wird (im Herbst, Winter) sowie so nicht. Ich habe 2 Module mit je 425 Watt auf Flachdachgarage und einen auf 400 Watt gedrosselten Wechselrichter und 2 Ergänzungsbalkonkraftwerke mit jeweils 1 Modul 410 Watt und jeweils 1 Wechselrichter die auf 200 Watt gedrosselt sind auf Ostseite und auf Balkon Westseite. Damit habe durchgängig von morgens bis abends Strom. Gesamtleistung von 800 Watt wird nicht überschritten. Außerdem sind die Wechselrichter jeweils an einer Phase L1, L2, L3 angeschlossen.

erichtheysohn
Автор

Was kleines anmelden und etwas größer bauen. Interessiert doch kein Schwein ob man 4, 6 oder 8 Module hat. Ich hab damals 600 angemeldet und mittlerweile 1800W am laufen, mit Nulleinspeisung.

capitanjack
Автор

Das mit dem Anfixen kann ich bestätigen.... Hab nach dem BKW eine 19, 32 kWp Südanlage Wohl wissend hab ich aber auch direkt Kabel für das Norddach in den Keller verlegt.... Man weiß ja nie.... Und so ist es gekommen, ein Jahr nach der Südanlage hab ich 19, 8 kWp auf das Norddach montiert.... Jetzt ist aber wirklich alles voll....

supersoon
Автор

Herzlichen Dank für die Informationen in diesem Diskurs ...

helmutspaker
Автор

Super Idee mit 2. bkw für das Warmwasser

ludwigraich
Автор

ich hab ein uraltes Fachwerkhaus gekauft. Strom ist ein Thema weil diese auf fast 100 Jahre alten Bakelitelementen und Aluleitungen aufbaut. Der Zugang wurde irgendwann erneuert ist aber mit den alten Leitungen und dem Holzkasten im Treppenhaus und dem Ferrariszähler so nicht renovierbar . Es müsste eigendlich wenn völlig neu gemacht werden und nicht finanzierbar. Zuerst habe ich eine kleine PV aufs Dach gesetzt und nicht angemeldet, was so aber nicht ok war. So wie du sagst hab ich von EcoFlow Speicher aufgebaut und die größten Verbraucher Herd und Waschmaschine auf Campinggas umgestellt. Der Netzbetreiber wollte den Zähler tauschen weil die wenigen kwh vom Lichtstrom denen suspekt war. Hat der Meister aber abgelehnt weil ja nix DIN und VDE ist. Ich hab einen Generator zugebaut weil ich erwarte das irgendwann der Netzbezug nicht mehr ist. Ich lauf auf 100% Autarkie zu, weil die Kosten für Neubau im Haus höher sind als eigene Stromherstellung.

MichaelaMaus
Автор

Einstiegsdroge BKW: ja, so ziemlich jeder, der ein BKW betreibt, macht sich schon nach kurzer Zeit Gedanken über eine Erweiterung. Und speziell dazu solltet Ihr auch mal ein ausführliches Video machen. Das ist wohl besonders wg der aktuellen gesetzlichen Änderungen im EEG 2025 und auch der VDE V 0126-95 wichtig.

tomberger
Автор

Was gibts beim Balkonkraftwerk(kauf) zu beachten - zum Wechselrichter? Muss der einer bestimmten Norm entsprechen, wenn ja welcher(n)?

papamaxx
Автор

Mich würde interessieren, wie ihr Spielereien wie 3x 2000 W an drei Phasen seht? Prinzipiell bräuchte man dafür ja auch keinen Elektriker oder?

michaelb.
Автор

Man hat bei anderen Kanälen immer so den Eindruck, dass ohne eine Anmeldung/Bürokratie die Solar-Anlage ja grundsätzlich niemals läuft. Also - es geht tatsächlich auch ohne Anmeldung und es funktioniert auch mit mehreren Anlagen - komisch! Ich schwörs!

FolkerUStange
Автор

Ich habe letztes Jahr im Juni beim Markenstammregister ein BKW mit gebrauchten 240W Modulen Gesamtleistung 1960 Watt angemeldet.Gedrosselt auf 800Watt. Diese auch gleich angeschlossen. Nach 3 Monaten kam ein neuer 2 Richtungszähler. Jetzt, am Jahresende kam vom Netzbetreiber das OK, das ich die Anlage in Betrieb nehmen darf.(Warum auch immer) Jetzt möchte ich noch ca, 1600W Fassaden pv Ausrichtung Süd und 1800W Fassaden pv Ausrichtung West machen. Für jede Ausrichtung einzelne Hoymiles WR.
Man findet aber keinen Elektriker der das abnimmt und anmeldet. Es sind ja eigentlich 3 einzelne Balkonkraftwerke. Und von jeder Ausrichtung gehen 4 mm2 direkt zum Zählerschrank. Wie kommt man weiter ?

galaxis
Автор

Jo, Top Thema.
Man könnte auch sagen: mach dich autark im Neubau... paar Strippen mehr, Inselanlage liefert Strom in alle Räume - unabhängig vom Stromnetz.

U_H
Автор

Sehr zusammenfassend Informativ der Beitrag. 😘 Vielleicht sollte man noch anmerken das es bei "Pro Zähler" um den Zähler des EVU geht. 😉😊

diesdasananass
Автор

Inselanlage: das rechnet sich bei DIY im Eigenheim heute, wenn andernfalls sowieso eine neue Netzanbindung gebraucht würde. Nachteil ist, dass man dann für die knappste Winterzeit z.B. einen kleinen Dieselgenerator braucht, der aber auch mit Pflanzenöl oder Biodiesel betrieben werden kann. Der muss dann eben 2 bis 3 Stunden täglich laufen und macht Lärm.

tomberger