7 SUV-Alternativen bis 30.000€: Günstige Familien-Vans von VW, Opel & Co. I auto motor und sport

preview_player
Показать описание
Sie gehören derzeit zur aussterbenden Art: Familienautos für unter 30.000 Euro. Oftmals die Anforderungen: viel Platz, ein variabler Innenraum, Schiebetüren oder mehr als fünf Sitzplätze. Wir stellen sie euch vor: sieben günstige Vans für Familie und Abenteuer- jetzt bei: Die 7!
----
Im TV: auto motor und sport channel
Zu empfangen über folgende Pay TV-Plattformen:

M7 (D, A, CH, L)
Cablecom (Schweiz)
Swisscable-Verband (Schweiz)
UPC Austria (Österreich)
Deutsche Telekom (Deutschland)
Zattoo (Schweiz)
A1 Telekom (Österreich)
Magenta (Österreich)
Swisscom (Schweiz)
1&1 (Deutschland)
Waipu TV
Rakuten TV

Neuheiten, Tests, Fahrberichte und alles rund ums Auto findet ihr auch hier:

Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Wir haben unseren Kangoo 2007 1, 5 DCI für 16.000, - EURO gekauft. Das war günstig für Familien. Jetzt hat er 180.000 km, noch keine Reparaturen außer den normalen Service. Freunde haben ihre Alternative von VW nach vielen Reparaturen verschrotten müssen. Unserer geht jetzt an den Sohn weiter. Hey Renault, das habt Ihr wirklich spitze gemacht 👍 Hatte als Student übrigens einen Renault 4 und war von dem ebenfalls begeistert.

bodenseepaddler-
Автор

Ich fahre seit zwei Jahren den Toyota - das praktischste Auto das ich je gefahren bin. Da passen sogar 2, 6m lange Bretter rein 😊 Auf Waldwegen ist die große Bodenfreiheit prima, die erlaubte Zuladung ist mehr als reichlich bemessen und das Platzangebot ist überragend. Der Verbrauch mit dem 110 PS Motor liegt zwischen 5, 6l und innerstädtisch bis zu 6, 5l. Ich kann dem Titel des Videos nur zustimmen.

ThE-rtdm
Автор

Wann haben wir eigentlich angefangen, diese extrem praktischen und verhältnissmäßig günstigen Familienvans auszutauschen gegen komplett überteuerte SUV's, die so gut wie immer weniger platz bieten als ein Mittelklasse Kombi ?

dresdner_stinkstiefel
Автор

Danke für das Video. Interessant wäre noch zu erwähnen, wie viel Isofix die Rückbank hat - zB für Familien mit drei Kleinkindern

MrGreg
Автор

Wahnsinn diese Preise. Ich hatte mir zum Glück noch einen der letzten Dacia Dokker bestellt. Mit 130 Ps, Tempomat, Rückfahrkamera, Berganfahrhilfe, Android Auto, Navi und was es halt alles gab an Ausstattung für dieses Auto, habe ich nicht mal 17.000 Euro bezahlt. Dazu hab ich noch die Garantieverlängerung von drei auf fünf Jahre um ca. 650 Euro gekauft und einen Satz original Alufelgen für die Winterreifen hab ich mir dann auch noch gegönnt. Eines der größten Mankos is die Lautstärke auf der Autobahn und dagegen hab ich mir Alubutylmatten und Korkmatten gekauft die inkl. Werkzeugset zum abnehmen der Innenverkleidung nicht mal 150 Euro gekostet haben. Für etwas mehr Komfort (Klimatronik statt manueller Klimaanlage z.B.) hätte ich schon noch ein paar Tausender drauf gelegt, aber das doppelte für einen halbwegs ausgestatteten Renault oder Nissan, der mit dem gleichen Motor und deutlich mehr Gewicht mehr verbraucht und lahmer läuft, sicher nicht. Sehr schade, dass der Dokker bei uns als PKW nicht mehr verkauft wir. Der Jogger ist leider keine Alternative, da er mir zu niedrig ist, um mal schnell das Mountainbike rein zu stellen z.B. und überhaupt ist die Ladefläche bei dem Auto eine Katastrophe.

zvhvgmd
Автор

Ok... Die Auswahl (ich habe sie mal nach den selben zugrundeliegenden Modellen sortiert):
1. Vw Caddy / Ford Tourneo
2. Opel Combo / Toyota Proace
3. Renault Kangoo / Nissan Townstar
4. Dacia Jogger

Eigentlich bleiben mir da nur noch 4 grundlegende Modelle zur Auswahl. Das ist jetzt nicht so viel wie erwartet...

BaumInventions
Автор

Habe mir quasi alle hier gezeigten Modelle mal im Autohaus angesehen. Mit zwei Kindern brauchten wir ein größeres Auto. Letztendlich ist es ein gebrauchter Touran für ~28k geworden (150PS TSI, DSG, 7-Sitzer, 21000 km). Zuerst haben wir mit einem Berlingo oder Townstar geliebäugelt. Der Touran hat zwar keine Schiebetüren, aber ist einfach vom Innenraum her wertiger als die Franzosen und generell etwas agiler als ein klassischer Hochdachkombi. Ist aber eine Sache des persönlichen Geschmacks. Die Neuwagenpreise von VW würde ich aber nicht mehr zahlen - und das sage ich als gebürtiger Wolfsburger ;)

schubidu
Автор

Kangoo im Januar 2023 neu aufgelegt? Wer hat das recherchiert? Abgesehen davon sind das fast alles die gleichen Autos mit jeweils anderem Markenlogo.

schunkelperser
Автор

Wenn man es vom Standpunkt des Campers betrachtet, kommen eigentlich nur der Caddy und der Tourneo in Betracht, weil man nur bei denen die hinteren Sitze ausbauen kann. Wenn die Sitze drin bleiben müssen, fehlt eben ein entsprechendes Volumen an Stauraum. Und für Camper kommt es auf jeden Kubikzentimeter und vor auf jeden Zentimeter Höhe an. Wie schon mehrfach angemerkt, fehlen einiges Marken wie Citroen, Renault und Mercedes. Bei denen kann man die Sitze aber auch nicht ausbauen.

schaumermaldann
Автор

Der Opel Combo scheint die beste Möglichkeit zu haben, die Sitze umzuklappen: Der Beifahrersitz kann mit umgeklappt werden zu einer ebenen Fläche so wie bei dem Kangoo 2. Das finde ich sehr wichtig, damit es flexibel bleibt (Im Auto schlafen, lange Gegenstände transportieren).

OrangeUp
Автор

Mein Favorit war von Ford das Vorgänger Modell Grand Tourneo Connect, den fand ich sehr gefällig und mit langem Radstand auch sehr geräumig.
Was die aktuellen Modell betrifft, ist wohl am meisten der Preis ausschlaggebend, weil in Sachen Ausstattung, 5/7 Sitzer, etc. sind sich alle sehr ähnlich...

Die Liste ließe sich noch um die Mercedes T-Klasse erweitern (Bruder zu Townstar und Kangoo), überraschenderweise nur unwesentlich teurer, und den "Kollegen" vom Opel Combo und Toyota Proace City, nämlich dem Peugeot Rifter und dem Citroen Berlingo. Letzterer gefällt mir persönlich von den aktuell angebotenen Modellen am besten, hat nen cleveres Raumkonzept (siehe Opel Combo / Toyota Proace City) und in der XL Version, mit langem Radstand, macht er wie ich finde noch mehr her.

ReinhardH
Автор

Wir haben die höchste dacia jogger austattung in österreich für 24500 inkl novasteuer gekauft. Ich hatte noch nie ein auto und hoffe den sehr lange zu fahren - mit zwei kleinen kindern ist es ohne auto auch in der stadt nicht leicht. Glaub die anderen autos sind im direkten vergleich mindestens 10k EUR teurer.

matthiasv
Автор

SIEBEN Vans?
ich zähle nur vier ...
1. VW Caddy/Ford Tourneo Connect = baugleich
2. Opel Combo/Toyota Proace City = baugleich (mit Peugeot Rifter, Citroen Berlingo, Fiat Dobo)
3. Renault Kangoo/Nissan Townstar = baugleich (mit Mercedes T-Klasse bzw. Citan)
4. Dacia Jogger (ausgerechnet der ausgesprochene Billigheimer ist mit keinem anderen baugleich... :D )

i-dinen-lug
Автор

Wundere mich immer, dass Autos aus USA hier keine Beachtung finden. Fahre selber einen Lancia Voyager von 2012 in Vollausstattung (Chrylser Voyager / Dodge Caravan). Habe ich gebraucht für 16k gekauft mit 77.000km. Echter 7-Sitzer inkl. Kofferraum. Alle Sitze aus der 2. und 3. Reihe lassen sich im Boden versenken. Bei entspannter Fahrweise nimmt der Diesel bei mir 8l / 100km. Absolutes Raumwunder. Zwei Schiebetüren. Alle möglichen Extras schon drin. Hatte eigentlich nach einem T6 geschaut damals - aber nur weil ich mir den T6 leisten kann, heisst das noch lange nicht, dass ich ihn mir leisten will. Wucherpreise und schlechte Motoren.
Hatte auch mal einen Mazda 5; da hatte ich den Mittelsitz der 2. Reihe entfernt und Kind 3 saß ganz hinten. Geht nur bis etwa einem Alter von 10 Jahren, ab da reicht die Beinfreiheit nicht mehr.

Geht mir weg mit den ganzen Turbomotoren. Kleiner Motor mit viel Leistung => geht garnicht. Hatte einen Motorschaden an meinem Sharan 2, nie wieder VAG für mich!

An alle Familien: schaut mal nach amerikanischen Autos. Keine Spritwunder. Aber preislich durchaus interessant!

emanuelpedro
Автор

Neue Kleinwagen sind bei allen Herstellern in nur 5 Jahren zwischen 35 - 55% teurer geworden. Mittelklasse hat auch massiv angezogen. Jetzt verweigern sich die Kunden. Gebrauchte e-und Hybrid-Autos stehen auch wie Blei auf den Höfen, weil der Hauptabsatzzweig (Firmen- und Behördenleasing) einbricht und die Privatkäufer die Fahrzeuge nicht wollen. Top die Wette gilt: Bis 2030 ist ein Teil der ehemaligen deutschen Vorzeigeindustrie insolvent! Und mir tut bei der an den Tag gelegten Arroganz der letzten 10 Jahre keiner davon leid. P.S. Ich habe vor 3 Jahren ein fast neues Fahrzeug abgeschafft, weil nach ca. 30.000km der Kat kaputt war (ging noch auf Garantie). Seitdem fahre ich einen 125er Roller ganzjährig (bis auf 5 - 10 Schneetage, da gibt es halt dann Urlaub, Homeoffice oder den Bus). Der hat neu 2400 Euro gekostet und ist für 43 Euro pro Jahr versichert, ich stehe in keinem Stau mehr, fahre an jeder Ampel vor und parke in der Innenstadt kostenlos neben den Fahrrädern...Billiger kann man nicht fahren. Versteht mich nicht falsch, ich könnte mir jeden Porsche neu und bar kaufen, aber die gesamte Automobilbranche kann mich jetzt kreuzweise (mir waren Autos in den letzten 30 Jahren in denen ich fahre auch nie wichtig - trotz über 1 Million gefahrenen Kilometern).

MW-ttfy
Автор

Von wegen "7 Modelle"... genau genommen, sind es 4 ‼️
Hätt im Beitrag ruhig erwähnt werden können 😏

Ramsi-Berlin
Автор

das vorherige Modell vom Tourneo ist noch ein echter Ford und viel besser als der jetzige Caddy-Klon. Dazu noch günstiger. Für interessierte: schaut euch den mal genauer an. Fahre einen Ford 2015er Grand Tourneo Connect 7-Sitzer als Benziner und bin echt happy damit. Hoffentlich bleibt der mir noch lange erhalten. Ich bin schockiert über die mittlerweile so hohen Preise dieser Autos.

markusgraef
Автор

Ich fahre ein XTR Berlingo, habe in 2015 neu gekauft und der ist sicherlich besser als die anderen die da gezeigt werden . All die Sachen die als Futures bei den anderen Autos gezeigt werden, wurden für ihn erfunden. Dazu modernster und sparsamster dieselmotor, größter kofferraum seiner Klasse, geländegängig u.u.u fast komplett ausgestattet für unter 18000 € Neu. Und bis heute keine Macken .

michaelthanner
Автор

Hallo, ich bin auch die letzten 15 Jahre gerne Familien-Van gefahren. Immer genügend Platz im Fahrzeug und die Anhängelast sowie die Motorleistung
haben für den Wohnwagen auch gepasst. Mittlerweile wurde ich um unseren bestehenden Wohnwagen noch ziehen zu dürfen "gezwungen" auf einen SUV auszuweichen.
Die Minivans werden immer weniger, die Anhängelast ist teilweise fragwürdig niedrig und sie haben mittlerweile schlichtweg zu wenig Leistung.
Wo das z.B. für Familien und/oder Camper noch hinführen 🤔🤔

KlausB
Автор

Seit Februar mit dem Ford Grand Tourneo Connect unterwegs. Mit drei Kindern und Schwerbehinderung dabei ein Traum. Wäre sehr gerne Richtung Elektro gegangen, aber bei dem Format unbrauchbare Reichweite . Als Plug in kommt er wohl noch, das wäre eine Option gewesen

LukasD