Welcher Stromspeicher ist der richtige? Speicher für die Photovoltaik- Solaranlage?

preview_player
Показать описание
#Photovoltaik setzt sich als günstigste Quelle für Strom immer weiter durch. Aber welchen #Stromspeicher kann ich dafür nehmen? Die Frage nach dem #Speicher habe ich von Euch oft geschrieben bekommen. Darum habe ich dieses Video gemacht. Wir gehen durch die Eigenschaften durch, die mir und Marc wichtig wären, sollten wir uns einen Stromspeicher kaufen. Schreibt uns gerne in die Kommentare, was ihr habet oder was für Euch wichtig wäre?

00:00 Vorspann Welcher Speicher ist der richtige?
00:22 Eisenphosphat oder NMC Zellen beim Speicher?
03:18 Speicher bei vorhandener Solaranlage
10:09 Notstrom
10:56 Speicher und Wechselrichter von einer Firma?
11:59 Aufstellort Speicher
16:38 Größe Speicher
18:28 Preis Heimspeicher

Verlinkungen von Videos, die im Video angesprochen werden:

12:46 tigo speicher Video

FIRMEN, MIT DENEN ICH KOOPERIERE (die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Bei einem Kauf unterstützt due den Kanal mit einen kleinen Provision)

Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Kleiner Nachtrag zu RCT:
Bisher sind wir davon ausgegangen dass die sehr lange Lieferzeiten haben. Das wurde von RCT auch so kommuniziert. Die Nachfrage, heute, bei RCT hat ergeben dass dort täglich Ware raus geht, die Produktion bis in 2024 hinein jedoch schon an Großhändler und Solateure verkauft ist. D.h. hat ein Großhändler oder Solarteur geordert und bekommt Ware dann kann der auch liefern. Es sei denn, er hat seine georderten Kapazitäten bereits projektiert oder verkauft. Das ist durchaus so üblich. Also bitte bei Lieferfähigkeit den Soarteur eures Vertrauens fragen. Wir wollen hier sowas ganz offen kommunizieren. Der Ansprechpartner für euch ist immer der Installateur also bitte diesen fragen, falls Ihr ein System von RCT haben wollt, wann er das installieren kann. Laut dem Photovoltaikforum sind 6 Monate Lieferzeit möglich. Das liegt dann wahrscheinlich eher am Installateur und seinem Terminplan. Also bitte immer den Installateur fragen, der weiß am besten wann er ein System bei euch einbauen kann.

marctestet
Автор

Super interessant und wichtige vor einer Entscheidung über einen Speicher. Danke!

siggic
Автор

Vielen Dank für diese wertvollen Hinweise!
Ein Stromspeicher ohne PV kann bei flexiblen Strompreisen (z.B Tibber) auch Sinn machen, denke ich: (nachts) zu günstigen Zeiten den Speicher befüllen, der dann zu den teureren Zeit-Abschnitten den Haushalt beliefert. Fragt sich nur, ob die Preisdifferenz die Investitionskosten irgendwann mal auffängt.

rolandalbrecht
Автор

Ich habe seit 11 Jahren einen Blei Gel Akku. Damals war anderes nicht zum bezahlen. Der hat 663 Ladezyklen und kann angeblich auch noch 2000 weitere. Ist auf 50% Entnahme begrenzt. Mir bleiben also 3, 5 kWh zur Nutzung. Alles andere wäre besser, aber der kleine schlägt sich in meinem Fall in Verbindung mit einer 4kWp PV Anlage so wacker, dass der noch halten muss. Wenn die Anlage die 20 Jahre voll hat, kann ich wieder Nachdenken. EFH BJ 1995. Single. 2500 kWh Stromverbrauch mit Wärmepumpe. 1000 Euro Energiekosten im Jahr. Ziemlich optimal, würde ich sagen.

olaflanfermann
Автор

Moin ihr beiden. Der beste Speicher ist doch das Netz dachte ich? 😅😂

utuberlars
Автор

Schönes Statement bei 18:30, so haben wir es gemacht im Neubau. Wurde immer knapper, also haben wir aus dem noch restlichen Budget die meisten Module rausgeholt, mit Hybridwechselrichter. Der Solarteur hat uns genau dazu geraten, auch wenn er den Speicher gerne verkauft hätte, alle Anderen wollten unbedingt den Speicher mit verkaufen und haben auch gesagt, ohne Speicher lohnt sich das nicht - da war ich anderer Meinung und diese wurde hier und vom Anbieter der sie uns aufs Dach gemacht hat, auch nun bestätigt!

SN-cbzx
Автор

Mein Fronius symo gen24 hat richtigen 3 phasen Ist das ein Einzelfall?

almotoli
Автор

Hey, schönes Video, aber ich hätte mir ein paar Sachen mehr gewünscht:
1. Notstrom-Ersatzstrom: Habt ihr quasi einfach übersprungen... hier ist total viel offen... (1-phasig, Durchschleifen, nur Notfall-Steckdosen, wie ist das Haus überhaupt an den Speicher angebunden etc.)
2. AC-(angebundene) Speicher: Haben auch andere Vorteile, z.B. unabhängigkeit vom WR insb. muss man wissen das DC-Speicher nur von dem einen Hybrid-WR geladen werden kann. Wer jetzt aber mehrere oder sogar Micro-WR hat kommt mit DC nicht weit. AC kann auch von anderen Quellen (Windkraft) beladen werden. Der DC-Speicher kann seine zu speichernde Energie nur aus dem einen an ihm angeschlossenen WR beziehen.

AndreSchmidt
Автор

Verbrauch im Herbst in der Nacht ist das Maß der Dinge, denn mehr bringt wenig, weil im Winter die Nächte zwar lang sind, aber der Akku kaum noch voll wird. Die Kernfrage ist der Ausblick auf morgen, ob morgen Splitklima oder Brauchwasserwärmepumpe hinzukommen, denn 100 Liter morgens warm machen auf 60°C sind fix 5 kWh Wärmeleistung und grob 1, 5 kWh elektrisch vor Sonnenaufgang.
Splitklima sind auch fix nachts gerade im Herbst und Winter je Anlage 2 bis 3 kWh.

Von daher den Akku auf Nachtverbrauch auslegen und ggf. niedrige Reserven für Wärmepumpe einplanen, erst Recht, wenn man im tiefkalten Winter weiter fossil heizen will, aber die Grundlast mit der PV Unterstützung abdecken mag. Bringt dann am meisten, denn bei unter 5°C geht die Wärmepumpe im WIrkungsgrad in den Keller.

typxxilps
Автор

Super Video :), könntet ihr auch einmal ein Video über Speicher machen, die man über ein Balkonkraftwerk laden kann?

nifo
Автор

Beim Tesla und Co. spielt die Kühlung der Akkus ne Rolle. Und wie ich kürzlich erfuhr, die Nutzung eines Akkus im E-Auto unterscheidet sich deutlich von der Nutzung eines Hausspeichers. Bei Akkus sollte man auch berücksichtigen, dass er deutlich länger leben kann, wenn man ihn nicht zu voll lädt (und nie tiefentlädt); nie die volle, mögliche Kapazität nutzt.

wizzardrincewind
Автор

Wie ist denn nun euer Fazit bez der Powerwall 2?

ni
Автор

Was mir fehlt, Videos über die Unterkonstruktion. Ich bin DC Monteur und habe schon soviel was garnicht geht gesehen. Verschiedene Systeme, Bearbeitung der Dachsteine und so weiter. Der Kunde ist in der Regel ahnungslos und wie mit den Dächern umgegangen wird, zum Schluss sollte es 20 Jahre halten. Da wird noch eine Menge Arbeit entstehen, um den Pfusch der Goldgräber Stimmung wieder zu beheben.

christianbraun
Автор

Super Beitrag Danke. Was haltet ihr von RCT GmbH und gibt es dort schon Bidirektionales Laden?

hansjurgenschablowski
Автор

Den Drang zur Speichernachrüstung hatte ich bereits nach 3 Wochen. :( Der Verstand sagt Nein.
Je nach Preis Verbrauch, 20% Verlust ect. 11 - 14 Jahre amortisation.

Rantanplaq
Автор

Vielleicht wichtig bei Erweiterung. Wenn man eine alte PV erweitern will, da kann man für die neue Anlage einen Hybrid WR ( + Notstrom ) nehmen. Den alten WR kann man dann am neuen WR anhängen. Ob das bei allen WR geht, kann ich nicht sagen, beim KACO Blue Planet geht das jedenfalls. Der ist auch für langzeit Ersatzstrombetrieb geeignet. Andreas hat es schon gepostet, der Fronius Gen24 kann Ersatzstrom, ob auf Dauer weiss ich nicht.

ulrichburberg
Автор

Ihr habt die beste Kombinatio vergessen oder gezielt nicht erwähnt. Das ist RCT mit Hybridwechselrichter und modularem Akkupack. Hoher Wirkungsgrad, vernünftige Baugrösse und gute Umweltbedingungen

klausjuengling
Автор

Toller Beitrag 👍🏻 stehe gerade vor der Wahl: RCT Power Storage DC 10.0 mit RCT Power Battery 11, 5
oder Fronius Symo GEN24 PLUS 10.0 mit BYD PREMIUM HVS 10.2. Welches System würdet ihr bei gleichem Preis bevorzugen?

dirk
Автор

Für mich selbst, wenn ich mich damit auskenne Selbstbau mit DC Ladung.

Im normalen Markt. Ein kleiner Speicher, das es sich schnell amortisiert. Lieber mehr Planung in die PV Überschussnutzung stecken / EV Charging, Power2Heat.

Ich selbst finde immernoch Pylontech interessant mit Goodwe, gerade der 1phasige mit 2 MPPT ist eine tolle Ergänzung zur großen 3 phasigen Haus PV

AutarkieLebenskunst
Автор

Ihr habt die SolarEdge Welt gar nicht genannt. Da treffen doch auch die meisten eurer Empfehlungen zu? Hybrid, Erweiterbarkeit, Ersatzstrom, Schwarzstart, LFP, 48V, Softwareanbindung etc. Gibt‘s da Gründe für, dass ihr die nicht erwähnt hattet? Ansonsten: Großartige Videoreihe immer. Danke!

CarstenStarck
join shbcf.ru