2023 BMW iX1 xDrive30 Fahrbericht Test Review Probefahrt Verbrauch Reichweite | Electric Drive Test

preview_player
Показать описание
Der BMW iX1 xDrive 30 ist das erste allradgetriebene Elektrofahrzeug der Marke im Premium-Kompaktsegment. Der BMW iX1 xDrive 30 wird von jeweils einem Elektromotor an der Vorder- und an der Hinterachse angetrieben. Diese sind jeweils mit der Leistungselektronik und dem Getriebe kompakt in einem gemeinsamen Gehäuse zusammengeführt. Die Antriebseinheiten erzeugen gemeinsam eine Leistung, die einschließlich eines temporären Boosts 230 kW beträgt. Das Systemdrehmoment beläuft sich auf 494 Newtonmeter (Nm). Aus dem Stand erreicht der BMW iX1 xDrive30 die Tempo-100-Marke in 5,6 Sekunden. Seine Höchstgeschwindigkeit beträgt 180 Kilometer pro Stunde. Die Hochvoltbatterie hat einen nutzbaren Energiegehalt von 64,7 kWh.

Der kombinierte Stromverbrauch gemäß WLTP liegt bei 18,1 kWh je 100 Kilometer. Damit ist eine Reichweite von 417 Kilometern möglich. Geladen werden kann mit Wechselstrom mit einer Leistung von bis zu elf kW. Dann dauert es sechseinhalb Stunden, um den Akku von Null auf 100 Prozent mit neuer Energie zu versorgen. Optional sind 22 kW möglich. Die Ladezeit verkürzt sich so auf 3,45 Stunden. Gleichstrom kann mit einer Leistung von bis zu 130 kW geladen werden, sodass sich der Energievorrat der Hochvoltbatterie innerhalb von 29 Minuten von zehn auf 80 Prozent erhöhen lässt. Laut BMW wurde aufgrund einer optimierten Ladesoftware der Batterie eine kontinuierliche Abnahme der Ladeleistung erzielt. Die Ladekurve bleibt also länger auf einem höheren Niveau.
Wie die anderen Vertreter der Baureihe misst auch der BMW iX1 in der Länge 4,50, in der Breite 1,85 und in der Höhe 1,62 Meter. Der Radstand beträgt 2,69 Meter, der Wendekreis 11,9 Meter. Bei einem Leergewicht von 2.085 Kilogramm dürfen 570 Kilogramm zugeladen werden. Das Volumen des Kofferraums kann aufgrund der im Verhältnis 60:40 umklappbaren hinteren Lehnen von 490 auf 1.495 Kilogramm erweitert werden. Und der iX1 ist auch mit einer Anhängerkupplung zu haben. 1,2 Tonnen dürfen gebremst gezogen werden. Dach- und Stützlast liegen bei 75 Kilogramm. Serienmäßig sind 17-Zoll-Aluräder mit 205/65er Reifen montiert, bis zu 20 Zoll große Felgen sind im Angebot.

Wir hatten die Möglichkeit, mit einem Vorserienfahrzeug des BMW iX1 unterwegs zu sein. Auf den Straßen in Dänemark mit den dort herrschenden Tempolimits sind wir tatsächlich nahe an den WLTP-Verbrauchswert von 18,1 kWh herangekommen. Gerade einmal 0,2 kWh mehr zeigte der Bordcomputer nach den gefahrenen knapp 150 Kilometern über Landstraßen mit meistens um die 70 Kilometern pro Stunde, die Autobahn (Tempo 130) und durch kleinere Dörfer an. Und das vermutlich auch nur deshalb, weil wir zwei oder drei Mal den Boost-Modus – der macht sich auch akustisch durch einen künstlich erzeugten Sound massiv bemerkbar) ausprobiert haben. Dann nämlich stehen für zehn Sekunden 230 kW (313 PS) zur Verfügung. Der BMW iX1 legt sich dann mächtig ins Zeug, zeigt eine Performance, die sich mit einem Sportwagen messen lassen kann. BMW hat es zudem geschafft, dass das Boost-Pedal am Lenkrad immer wieder betätigt werden kann, ohne dass Leistungsverluste zu erkennen sind.

Nicht ganz so gelungen ist unserer Ansicht nach das System zum Einstellen der unterschiedlichen Rekuperationsstärken. Zwar gibt es zum einen die B-Taste, um die Energierückgewinnung zu erhöhen. Die maximale Rekuperationsleistung, die dann allein über das Fahrpedal erzielt wird, beträgt 60 kW. Doch die zusätzlichen Möglichkeiten, zwischen den Stärken „Niedrig“, „Mittel“ und „Hoch“ zu wählen, geht leider nur mit mehreren Schritten über den Touchscreen. Das ist umständlich, lenkt zudem vom Verkehr ab, wenn es denn während der Fahrt beispielsweise aufgrund veränderter Verkehrssituationen verändert werden soll. Und auch das One-Pedal-Driving, also das Verzögern bis zum Stillstand, ohne das Bremspedal zu betätigen, ist nicht machbar.

Das aber sind die einzigen Kritikpunkte, die sich während der Fahrt ergeben haben. Der BMW iX1 hinterlässt ansonsten einen tadellosen Eindruck. Das gilt nicht nur für den Antrieb. Der Wagen liegt richtig gut in der Hand, folgt wunderbar direkt allen Lenkbefehlen. Gleichwohl ist der Komfort auf einem hohen Niveau. Bodenunebenheiten werden souverän genommen. Die Passagiere im Innenraum spüren davon kaum etwas. Grund dafür ist das im iX1 serienmäßig verbaute adaptive M Fahrwerk. Es beinhaltet variable, mechanisch geregelte und frequenzselektive Stoßdämpfer, die sowohl die Agilität als auch den Langstreckenkomfort fördern. Im BMW iX1 xDrive30 erzeugen die beiden auf Vorder- und die Hinterachse wirkenden Motoren einen elektrischen Allradantrieb. Die Kraftübertragung auf alle vier Räder sorgen zudem für beste Traktion, Agilität und Fahrstabilität.

Der im November auf den Markt kommende BMW iX1 steht zu einem Basispreis von 55.000 Euro in der Preisliste.

#BMW #BMWIX1 #Elektroauto

Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Ich habe einen bestellt, wirklich ein sehr gutes und effizientes Auto und der gesamte Strom kommt bei uns vom Dach :-)

tmopeto
Автор

Bitte nicht so extrem die Texte der vorlesen. Macht den ganzen Kanal schnell überflüssig!

meersde
Автор

Wie gut arbeiten denn die Sprachbedienung und das Navi inkl. Laderoutenplanung? Hier unterscheiden sich die verschiedenen Anbieter sehr deutlich, und wenn zunehmend die Bedienung über Sprache gefordert wird und weniger Knöpfe da sind, ist das entscheidend, außerdem beim E-Auto eine unkomplizierte Laderoutenplanung mit Anzeige der Ladestationen, deren Fähigkeiten usw. Die komplizierte Einstellung der Rekuperationsmodi ist sehr schade und aus der Zeit gefallen.

burkhardkeller
Автор

Wie aufwendig ist diese Mattfarbe Frozen pure grey zu pflegen?

karlheel
Автор

Kann man die Batterie leasen ? Bei diesem Fahrzeug ?

maedmax
Автор

Die Energie-Rückgewinnung ist ausbaufähig.

jurgenbinning
Автор

also 18, 2 kw verbrauch wie ihr sagt,
geht das noch runter, so ähnlich wie beim Vorgänger X1 ? denn der ließ sich mit 15 kw auf 100 km bewegen.
Sonst ein sehr gelungenes Auto, Platz reicht völlig aus auch der Kofferraum mit 490 litern,
man kann ja noch über dem Abdeckrollo verstauen bis zum Dach, dann muß halt
das mitgelieferte Netz hinten eingehängt werden, wem das nicht reicht der ist selbst schuld. Sehr kompakt mit 4, 50 gehalten, da findet man leichter eine Parklücke in München oder anderen Städten, anders ist dies bei VW, diese wurden ja 4, 80 lang, da fährt man
zusätzliches Gewicht ständig spazieren was gar nicht nötig ist, und der Verbrauch steigt dadurch ja auch nicht vergessen. 18 kw das sollte noch nach unten gehen finde ich.l

e-kompaktfan
Автор

30 Prozent Rabatt beim Händler dürfte realistisch sein

kw
Автор

Der X1 kommt nur dann auf höhere Stückzahlen, wenn der Kaufpreis deutlich günstiger wird 😊

herbertassmann
Автор

Klasse Video sehr gut gemacht. Tolles Auto. Der Anschaffungspreis ist das Eine, die hohen Strompreise sind das Andere!
Wir brauchen einen Strompreisdeckel, sonst wird es schwer für die E-Autos. LG

suprasetter
Автор

One Pedal Drive geht doch? Einfach Schalthebel zurückziehen auf B.

sunseeker-ybqt
Автор

Hat das Modell um 55tsd Euro auch einen Kofferraum? Oder ist der so klein, dass man ihn nicht ansprechen darf 😂

mre_
Автор

Schade das BMW nun auch in Audis linie hinterher rennt. Schön wie früher in den 90igern, 0-100kmh Werte. In der heutigen Zeit wo alles illegales Straßenrennen gegen sich selbst ist... Vmax 180kmh weil das Fahrzeug dauerhaft nur 100PS abliefert?

renemann
Автор

Das um Welten bessere Gesamtkonzept bietet der GV60, der seit 14 Tagen in meiner Garage steht. 🙂

seifertandre
Автор

55 TEUR für den Kleinsten dieser Marke - wau.

harrykrause