Renault Austral E-Tech im Test – Full Hybrid in neuem Design | ADAC

preview_player
Показать описание
Außen wie innen trägt der Austral das aktuelle moderne Renault-Design. Wer den Mégane E-TECH kennt, der wird sich im neuen Austral gleich zuhause fühlen. Stärken wie Schwächen bei der Bedienung teilen sich der kompakte Stromer und das Hybrid-SUV. Die Menüstruktur ist gewöhnungsbedürftig, aber in sich logisch aufgebaut. Immerhin lässt sich die Klimaautomatik dank separater Tasten zielsicher steuern.

Der Antrieb im neuen Austral Vollhybrid ist durchaus besonders, setzt er sich doch aus einem Turbo-Benziner und zwei Elektromotoren zusammen. Das Funktionsprinzip kennen wir schon aus Clio und Mégane, im Austral macht es aber einen souveräneren Eindruck. Denn der kleine Dreizylinder wird über einen Turbo auf Drehmoment und Leistung gebracht, wodurch das komplizierte Zusammenspiel der Antriebe und Getriebe besser klappt. Die Elektronik regelt alles geschickt und im Hintergrund, solange man es nicht eilig hat. Wenn es schnell gehen muss, verhaspelt sich die Getrieberegelung auch mal. Der Verbrauch hingegen kann sich sehen lassen: 5,9 Liter Super auf 100 km im ADAC Ecotest. In der Stadt kommt der Austral E-Tech sogar mit deutlich unter fünf Liter davon.

Das neue Renault-SUV ist ein praktischer Alltagsbegleiter, der ebenso mit seinem Platzangebot punkten kann. Ein Schnäppchen ist der Austral insbesondere als Vollhybrid jedoch nicht, dann startet der Preis erst bei rund 45.000 Euro. Für unseren Testwagen ruft Renault sogar über 50.000 Euro auf. Dann hat er aber auch eine umfassende Ausstattung neben seinem feschen Design.

Im ADAC Autotest kann der Franzose mit 2,1 eine wirklich gute Note erzielen – weil er Stärken wie die gute Verarbeitung und die umfangreiche Ausstattung hat, gleichzeitig jedoch keine gravierenden Schwächen zeigt. Und mit etwas Geschick ausgesprochen sparsam bewegt werden kann.

Was gefällt Euch an diesem Kompakt-SUV, was eher nicht so? Schreibt uns gern Eure Meinung zum Austral E-Tech in die Kommentare 😊

Technische Daten unseres Testwagens (ADAC Messwerte):
Fahrzeug: Renault Austral E-Tech Full Hybrid 200
Ausstattung: Iconic Esprit Alpine Automatik
Farbe: Satin Shale Grey
Motor: 3-Zyl.-Turbo, Voll-Hybrid (Otto/Elektro), Euro 6d, Otto-Partikelfilter
Antrieb: Frontantrieb
Getriebe: 7-Gang-Automatikgetriebe
Systemleistung: 146 kW/199 PS bei 4.500 1/min
Drehmoment: 205 Nm bei 1.750 1/min
Höchstgeschwindigkeit: 174 km/h
Überholvorgang: 60-100 km/h (in Fahrstufe D): 4,1 s
CO2-Emission: 105 g/km
Breite: 1.825 mm
Länge: 4.510 mm
Höhe: 1.618mm
Kofferraumvolumen: 430 – 1455 l
Leergewicht: 1.517 kg
Anhängelast: 1500 kg

Timecodes:
00:00 Intro & Preis des Renault Austral E-Tech
01:16 Karosserie & Kofferraum des Austral E-Tech
03:07 Innenraum
04:58 Motor/Antrieb
07:40 Umwelt/Ecotest
08:23 Fazit
09:10 Outro

Den Autotest mit allen Details zum Renault Austral E-Tech findet ihr hier:

#adac #autotest #renault #austral #renaultaustral #etech #fullhybrid #elektroauto #elektromobilität
_________________________________________________________________

und auf unseren Social-Media-Kanälen:

Abonniert auch gerne unseren Newsletter:

Jetzt ADAC Mitglied werden! Wir sind da. Mit Hilfe, Rat und Schutz.
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Habe den Austral in Vollausstattung seit 1 Monat und unglaublich begeistert von diesem Fahrzeug.

thoger
Автор

Ihr beide kommt wirklich super sympathisch rüber!
Was aber überhaupt nicht geht ist, wie schlecht ihr von der Redaktion vorbereitet worden seid. Das würde ich bei einem YT - Kanal von irgendwem noch verstehen, aber der ADAC ist ein Automobilclub! Den Subwoofer im Kofferraum als den Akku zu bezeichnen und nicht einmal die Akkukapazität zu kennen, ist schon sehr unprofessionell für so ein Video. Sorry, aber das war ein Schuss in den Ofen.

peterpetersen
Автор

Ich fahre einen Iconic Full Hybrid in Vollausstattung, Ich kann Euch sagen, dass vieles, was Ihr im Video kritisiert im Alltag keinerlei Auffälligkeiten zeigt. Ich meine, zeigt mir ein Fahrzeug mit dieser Technik, dieser Ausstattung, sowie den hochwertigen Materialien für 50k. Bei unseren Herstellern zahlt man für das Gebotene im Austral einfach mal das Doppelte, von den Folgekosten noch nichtmal gesprochen! Ergo gibt es bei dem Austral nicht wirklich relevantes zu meckern, aber Renault wird den ADAC auch nicht subventionieren, nicht wahr?! Hinzu kommen die laschen Aussagen wie "Batterie im Kofferraum" oder "die Mittelarmlehne ist genau eine Solche". Die Batterie ist unter den Sitzen und die Mittelarmlehne hat eine induktive Ladeschale verbaut. Übrigens unterhabl der beiden USB-C Anschlüsse ist eine weitere Handyfläche welche sofort das Carplay aktivert wenn man sein Telefon darauf ablegt. Traurige Vorstellung Leute!

k.p.
Автор

Hat der ADAC da Praktikanten fürs Video abgestellt ?

achtsiebzig
Автор

Fahre den Wagen jetzt über 6.000 km. Verbrauch über alles 5, 2 l Benzin. Da waren auch einige Fahrten mit den Fahrrädern auf dem Heckträger dabei. Was ich bestätigen kann, ist die Schaltung, welche im langsamen Bereich oft zu spät schaltet, und wenn man schnell beschleunigt gibt es einen Art Schrecksekunde bis er den richtigen Gang hat. Ab ca. 70 km/h flutscht das System aber richtig gut. Das Info System ist super zu bedienen, die Vorteile von Google Maps sind hinlänglich bekannt.
Das Auto begeistert mich bei jeder Fahrt.

jgecvmf
Автор

Ich habe mir das Auto heute angeschaut. Ich kann nur sagen: MEGA GEIL. Leider gibt es noch zu wenige Kurz gebrauchte auf dem Markt. Müsste mir einen bestellen, aber in Dolomit-grau-satiniert. Hammer Lack!

Predator-vvqn
Автор

Ist dort wieder dieser fehlkonstruierte 1, 2 l, 3 Zylinder mit dem im Öl laufenden Zahnriemen verbaut?

sebastianschmidt
Автор

😂 Leute, das kann man wirklich nicht machen. Grad ADAC hat doch so viel Potenzial und Mittel, um professionell aufzutreten. Inhaltlich habt ihr wirklich so daneben gehauen, dass es schon wieder gut ist. Aber die beiden sind dennoch sympathisch. 👏

LuckyLuke-cijb
Автор

Wow! Mega hübsch! Das Auto ist auch ganz nett.

aldeen
Автор

Einzgiger Kritik wie bei allen nur die top Version wird getestet

jonnywalker
Автор

Tolles Auto 👍 aber im Kofferraum ist nicht eine Batterie verbaut sondern der Subwoofer von soundsystem.

paulreuter
Автор

Schade, der Kofferraum ist mir leider zu klein.

mf
Автор

Habt ihr diese Verbrauchsangaben denn auch geprüft? Den Hersteller Angaben kann man ja nicht trauen....

olekolok
Автор

😅 Das Fazit gefällt mir!
Eine Schaltung die nicht gut schaltet, die Bedienung ist nicht Intuitiv daher bekommt er die gute Note 2, 1...🤔🤷‍♂️
Ich glaube ja gerne daß der Verbrauch niedrig ist, aber ist daß den Preis in Verbindung mit dem Aufwand 3 Motoren zu kombinieren wert? Bin gespannt wie "gut" die 3 Motoren und das Getriebe in 8 bis 10 Jahren miteinander arbeiten.
Grundsätzlich gefällt mir das Auto gut aber ein kleiner Diesel hätte es auch getan.

mavicandme
Автор

Die Bewertungen von ADAC-Tests sind oft nicht nachvollziehbar.
Heute: trotz "Leistungsunterbrechungen" (womöglich beim Überholvorgang) vergibt der ADAC in Kategorie Motor / Antrieb die Note 1, 9.

porkonfork
Автор

Optisch schickes Fahrzeug. Nur was soll das mit der Höchstgeschwindigkeit Begrenzung bei 174km/h??? Wenn jemand ausschließlich effizient fahren, kann er in comfort rumgurken, aber lasst doch einem die Wahl schneller zu fahren als das 🤦‍♂️

alexalex
Автор

Ab 41.000€ 🤯🤮 Da verstehe ich warum Frankreich keine chinesische Konkurrenz will.

wandschauer
Автор

Cooles Video von Euch beiden 👍😉. Design ist überhaupt nicht meins und technisch gesehen hört sich das für mich nach einer Fehlkonstruktion an☹️

georgyfcb