Renault Megane E-tech: Eine Schwäche trübt das gute Ergebnis! - Test | auto motor und sport

preview_player
Показать описание
Der Renault Megane E-tech überzeugt Alex unter anderem mit seiner tollen Qualität. Allerdings gibt es eine große Schwäche, die wehtut. Welche das ist und warum der Megane trotzdem ein tolles Elektro-Auto ist, erfahrt ihr im Test mit Alexander Bloch.
----
Im TV: auto motor und sport channel
Zu empfangen über folgende Pay TV-Plattformen:

M7 (D, A, CH, L)
Cablecom (Schweiz)
Swisscable-Verband (Schweiz)
UPC Austria (Österreich)
Deutsche Telekom (Deutschland)
Zattoo (Schweiz)
A1 Telekom (Österreich)
Magenta (Österreich)
Swisscom (Schweiz)
1&1 (Deutschland)
Waipu TV
Rakuten TV

Neuheiten, Tests, Fahrberichte und alles rund ums Auto findet ihr auch hier:

Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Bei einer speziellen Elektro-Plattform hätte ich bessere Platzverhältnisse erwartet. Für über 50K wäre der durchaus schicke Megane mir deutlich zu teuer. Wie immer ein schönes und informatives Video.

seppoz
Автор

Sorry, ich fahren den jetzt in der Techno Version seit Januar, hatte im Winter eine Reichweite von 270 bis 280km, jetzt gut und gerne über 400 km kein Problem. So war ich am Freitag am Nürburgring von Saarbrücken aus und zurück sind das gut 320 km gewesen, bin mit 100% losgefahren und mit knapp 10 % zurück gekommen und da wo es ging durchaus auch mal ein Stück 140-150 gefahren, ja es hatte viel Baustellen aber Durchschnittsgeschwindigkeit lag bei 95 km/h trotz Stau auf der Strecke- und ich habe die großen 20 Zöller drauf mit Ganzjahresreifen von Michelin und nur am Rekuperieren kann die Reichweite ja nicht gelegen haben... Verbrauch lag bei 18.7 kWh/100km. Mein Durchschnittsverbrauch nach 8900 km hat sich auf 16, 8 kWh auf 100km eingependelt... reiner Stadtverkehr schafft er derzeit mit unter 12 kWh/ 100km
Die Ladezeiten bei den Strecken ergeben sich immer dann in der Länge wie im Video angezeigt, wenn ich als Limit die 100 % drin habe, das hat mich am Anfang auch irritiert. Setzt man das Limit vor der Routenplanung auf 80%, sieht es deutlich besser aus... Auf 80% Akkustand brauch er am Schnelllader gute 40 min von 10 auf 80%, die letzten 20 % bis auf 100% dauern tatsächlich immer eine halbe Stunde, das letzte % davon 8 min...
Ja, die Ladekurve dürft meiner Meinung nach gerne weniger steil abfallen und insgesamt könnte er DC gerne einen Tick schneller laden, dafür kann der Megane alledings mit 22 KW AC laden, d.h. selbst am AC Lader lädt er 40 KW in 2 h nach..., nach 3h wäre er voll.
PS Habe eine abnehmbare AHK und darf gebremst 900 kg ziehen, Stützlast für Fahrradträger liegt bei 75 kg.
Meiner hatte übrigns nach Abzug der BAFA Prämie in 2022 dann noch knappe 42000 inklusive AHK und Ganzjahresreifen in der Metallic Lackierung Dezir-Rot gekostet,
Versicherung liegt übrigens mit SFK 23 bei 44 € im Monat (Haftpflicht + VK mit 300 € Selbstbeteiligung)

Niciwi
Автор

Ich bin jetzt ca. 6000km mit dem Megane unterwegs. Einfach ein tolles Auto. Falls in den nächsten Jahren keine ärgerlichen Pannen auftreten, dann fahre ich den sicher noch 5-10 Jahre.
Was in diesen Tests leider so gut wie nie erwähnt wird, sind m.E. Aspekte, die für Einige nicht unwichtig sind.
Zum Beispiel: Entwickelt und gebaut in Frankreich, Zulieferer fast Alle aus der EU, Batterie kommt aus Polen von LG Chem, hoher Anteil an recycelten Materialien und sehr gut Umweltbilanz des Fahrzeugs.
Was mich an Blochs Test stört: Er sollte sich mehr Zeit nehmen und genauer hinsehen.
Zum Beispiel kann man die Lenkung in drei verschiedenen Stufen einstellen. Und dann sollte man sich auch die techn. Daten der Fahrzeuge ansehen ( die Batterie hat eine ! Nettokapazität ! von 60 KW ; Brutto sind es 63 KW ) .
Eigentlich mag ich Bloch ... aber früher nahm er sich einfach mehr Zeit und hat genauer hingesehen, .

hahei
Автор

Mit der Reichweite gehe ich nicht d accord. Da schaffe ich auf der Autobahn 300 km ohne zu schleichen. Bezüglich der Ladegeschwindigkeit erwarte ich mehr und habe auch gehofft, dass hier Renault mit einem Update mal die Leistung verbessern würde. Die Ladeplanung ist topp. Man muss nur die Filter setzen, so dass Ladestationen mit geringerer Leistung ausgeschlossen sind. Ich bin ansonsten mehr als zufrieden mit diesem Auto.

miscellaneousbyralph
Автор

Ich freue mich (wenn er kommt) auf den Supertest des ID7, und des Ioniq 6.

valentin
Автор

Das sie ein Google Infotaiment-System nutzen ist die beste Entscheidung!
Sicher besser als der selbst zusamengeschusterte Schrott anderer Hersteller.

pba
Автор

Ich bin über 40k km pro Jahr mit dem Auto unterwegs. Bis dato 37k seit 10/22. Ich fahre oft weite Strecken, bin jedoch auch kein Raser. Ich komme mit den weiten Strecken wunderbar zurecht. Die Ladeleistung ist definitiv eine Mogelpackung. Die 130 kW hat er noch nie erreicht, max. 128 kW welche dann schnell abfallen. Mir persönlich ist es völlig egal, ob ich 20 oder 30 Minuten lade, daher war das kein Ausschlussgrund für mich. Was viel entscheidender ist, die Assistenzsysteme. Hier MUSS Renault nachbessern. Das ist teilweise eher gefährlich als hilfreich. Hierzu wäre ein Video sinnvoll. Alles in allem würde ich den kleinen Flitzer jederzeit wieder kaufen. Es macht riesigen Spaß. Noch kurz zum Kofferraum. Gepäck der gesamten Familie passte in den Kofferraum. Ohne Probleme. Durch den Kamera-Rückspiegel kann alles voll gepackt werden ohne Sicht zu verlieren.

svenundno
Автор

Seit einigen Monaten fahre ich das Auto. Extrem gut: alle wichtigen Funktionen sind über Tasten erreichbar. Die ganzen Manipulationen auf Bildschirmen im fahrende Wagen halte ich für schlimmer als das Handy zum telefonieren. Ergonomie am Fahrerplatz ist nun mal das A und O eines gute zu fahrenden Autos. Gut gefällt mir auch die sinnvolle Auslegung z.b des Ladens. So habe ich Hoffnung, dass der Wagen auch nach fünf Jahren noch eine vernünftige Reichweite hat. Allen Schnellladefetischisten empfehle ich ein gründliches Studium der Tesla Empfehlungen zum Laden eines Elektroautos. Kurz zusammengefasst: Schnellladen in extremen Ausnahmefällen. Normal Laden ist immer 10 kW AC. Soll ich im Urlaub mein Auto ruinieren, um eine viertel Stunde früher am Ziel zu sein?

helmutdrodofsky
Автор

Habe mir den Renault angeschaut. Ist meiner Meinung nach 5 -10 k zu teuer. Aber an sich echt ein schönes Auto

timw
Автор

AC laden mit 22kW ist auch nicht übel, und haben nicht alle Konkurrenten

gian
Автор

Selbst bei mir im Renault-liebenden Frankreich verzweifeln Megane E-Tech-Besitzer an der Ladekurve. Und nebenbei an Renaults Varianten- und Tarifdschungel.

andreasvogel
Автор

Erstmal muss ich sagen, dass ich es gut finde, dass hier mit einem kleinen Test nachgelegt wurde! Ich hab jetzt das Gefühl, dass der E-Tech ernster genommen wird, auch wenn das Fazit nicht so doll ist. Danke, Herr Bloch!!! Zum Ladeverhalten liest man ja so einiges, aber ich denke (mein Iconic kommt im Nov.)für meine Zwecke ist der Wagen Top. Zum Preis, ich hab die höchste Ausstattung + Sonderlack und Ganzjahresreifen knapp 54Mille... am Ende bezahl ich 46Mille. Viele E-Autos, die es jetzt gibt, sind 2025 auch nicht mehr Spitze der Technik, das bringt der Technologiewandel mit sich und wer auf Nummer sicher gehen will, sollte leasen. Im Endeffekt muss jeder für sich entscheiden, ob das neue Auto zum Leben passt. Leider waren der Fisker Ocean und der Genesis GV60 noch teurer.😆

Folschdaraner
Автор

Optional gibt es einen doppelten Boden. Wir sind mega zufrieden. Haben ein Reisebett, die dazugehörige Matratze, Kinderwagen, Babywanne und 3 Taschen in den Kofferraum bekommen. 360 Grad Kamera, Rückspiegel mit Kamera, Fahrmodis (bei denen man die schwergängiger Lenkung stellen kann), und so weiter. Leistung ist vorhanden und zieht wirklich gut. Nur zur Ergänzung…

konstantinuhl
Автор

Ich muss gerade mega grinsen.😂 Mein Dacia Spring hat jetzt im Sommer 250km Reichweite. Im Winter waren es 200. Nur hätte ich fast 4 Dacias zum Preis dieser Hütte kaufen können😂

MrOneWorld
Автор

Habe den Renault nun 6 Monate. Längere Strecken fahre ich in der Regel nicht, bin jetzt 210 km am Stück gefahren bei einem Verbrauch von 15 kw/100 km und ca. 120 km/h Durchschnitt. Was mich stört ist der Knopf zum öffnen des Kofferraumes oder die hohe Ladekante. Super finde ich das 22kw AC laden, sowie das Lademanagement. Zum Beispiel das begrenzen der max Ladung des Akkus. Soundsystem ist Top. Ich bin sehr zufrieden mit dem Wagen und bin schon am überlegen ob ich ihn nach dem Ende des Leasings übernehme.

malle
Автор

Beim Preis habe ich das Video abgebrochen. Uninteressant. Absolut.

tomh..
Автор

Klar die Ladeleistung mag nicht Top sein, ABER in der ICONIC Variante : geiles Ambientlicht, schöne grosse displays, Massagesitze vorne, viele Teile beledert mit Kontrastnähten, top HK Soundsystem, Produktion in Europa, schönes Lenkrad mit Wippen für die Rekupration, allg. Interieur einfach wirklich schön und edel gemacht. Sorry aber im ID3 - und schon gar nicht im Tesla - bekomm ich das. Aussen finde ich ihn inkl. Dem grossteil von meinem Umfeld ebenfalls schöner.

jochrblochr
Автор

Also die Ladeleistung ist ja echt mies. Vor allem wenn es eine neue Elektro Plattform ist. Komisch

Kendobaron
Автор

Das können Sie besser Herr Bloch. Lesen Sie mal die Kommentare und stellen Sie das Auto mal richtig vor.

Tesla-Charly
Автор

Richtig auf den Punkt gebracht: wenn man viel reist, dann ist der Megane nicht optimal.
Wenn ich 2, 3 mal im Jahr Urlaub mache, muss ich mich hinterfragen, ob ich auf der Flucht bin, und es auf eine halbe Stunde drauf ankommt.

gerhardkathrein