Firma an Kinder übertragen: Vererben, Verschenken oder Verkaufen? (Steuerberater Christoph Juhn)

preview_player
Показать описание
Sie haben eine Personengesellschaft oder ein Einzelunternehmen und wollen dies nun auf Ihren Sohn oder Ihre Tochter übertragen. Dann gibt es eine steuerliche Gestaltung, wie Sie einmalig ca. 25% Steuern zahlen. Ihr Kind jedoch muss in den nächsten 3 Jahren, auf die Gewinne des Unternehmens keine Steuern zahlen. Prof. Dr. Christoph Juhn erklärt in diesem Video, ob Sie als Unternehmer Ihre Firma an Ihre Kinder, verschenken, vererben oder verkaufen müssen, damit dieses Gestaltungsmodell greift und Sie Steuern sparen können.

▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

Ihr Direktkontakt:
Telefon: +49 221 999 832-01

▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

►Unserer Blogbeitrag zur Übertragung der Firma:

▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

Folge uns auf Social Media:

▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

Steuerberater Prof. Dr. jur. Christoph Juhn LL.M.

Christoph Juhn ist Professor für Steuerrecht und Steuerberater. Sein Beratungs- und Forschungsschwerpunkt liegt im Unternehmensteuerrecht. Zuvor studierte er Steuerrecht (Bachelor) und Unternehmensteuerrecht (Master) und legte bereits im Alter von 25 Jahren das Steuerberaterexamen ab. Seit 2013 ist er Lehrbeauftragter für Steuerrecht an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management, wo er im Jahr 2020 zum Professor berufen wurde. Zusätzlich ist er seit 2014 ständiger Fachreferent des Steuerberaterverbands Köln (Fortbildung für Steuerberater) und bildet seit 2018 an der Bundesfinanzakademie junge Finanzbeamte fort.

In der Praxis hat er sich auf die Gestaltungsberatung für Unternehmen spezialisiert und berät hierbei insbesondere bei Umstrukturierungen, Unternehmensverkäufen und internationalen Steuerfragen. Seine Kanzlei mit Standorten in Bonn und Köln erstellt für Unternehmen in der Rechtsform der GmbH und GmbH & Co. KG zudem die laufende Finanz-/Lohnbuchhaltung sowie Jahresabschlüsse und Steuererklärungen. Damit erhalten Mandanten „alles aus einer Hand“.

▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

JUHN Partner GmbH
Steuerberatungsgesellschaft
Im Zollhafen 24
50678 Köln

► Telefon: +49 221 999 832-01
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Hallo Herr Juhn, funktioniert das auch mit Kapitalgesellschaften bzw. wie überträgt man am besten eine GmbH auf seine Kinder ?

danielkirschner
Автор

Gut und nachvollziehbar erklärt, aber die Zahl "100 Geldeinheiten" unglücklich gewählt, weil so evtl auch noch der Freibetrag in Höhe von 45 TEUR in Betracht käme

Steuerbear
Автор

Hervorragend
Kann der Vater auch ein an den Sohn verpachtetes Unternehmen veräußern?
Am besten mit rückwärts gerechneten barwert

markusba
Автор

Hi, danke für das spannende Video.
Mich als „Erbe“ würde es interessieren wie da mit dem vererben/ Erben/ Nachfolge bei einer fast inaktiven Kapitalgesellschaften ( Holding) mit Mehrheitsbeteiligungen an mehreren Firmen ( IMO. Gesellschaft, ect) funktioniert. (Bei einer 51%/49% Doppeleigentümerschafft)

mariog
Автор

Ich finde deine Videos klasse, aber ich habe nach einer Woche nachdem ich bei euch angerufen habe noch keine Rückmeldung bekommen. Ich wollte einfach nur mal wissen was für einen Stundenlohn ihr habt und womit ich einmalig und jährlich an Kosten für eine vermögensverwaltende gmbh für Immobilien in oder ohne Holdingstruktur rechnen kann. Das hat mich dann doch irgendwie überrascht und iritiert. Ein Video dazu wäre somit auch mal interessant.

thomasweber
Автор

- Wäre bei (kleinen) gewerblichen Einzelunternehmen dann aber nicht ein Asset Deal besser? Dann könnten doch sämtliche Wirtschaftsgüter normal weiter abgeschrieben werden, und nur der Firmenwert wäre über die lange Zeit von 15 Jahren abzuschreiben.
- Darf der Vater die 100 Geldeinheiten dann direkt wieder seiner Tochter schenken, oder wäre das Gestaltungsmissbrauch?

ronaldmueller
Автор

Gilt dies nur für die Kinder oder auch für Verwandte anderen Grades/keine Verwandten?

MrPreleve
Автор

Wenn das Einzelunternehmen vererbt wird und ein Kind soll lt. Testament alles vorhandene Guthaben des Erblassers bekommen, hat ein 2. Kind Anspruch auf die Hälfte des Einzelunternehmen? Und macht es einen Unterschied, ob das Einzelunternehmen ruhend ist oder nicht?

bibivali
welcome to shbcf.ru