Sauerteig Profiwissen - Der vergessene Sauerteig, oder wie lange ist Sauerteig eigentlich haltbar?

preview_player
Показать описание
Eine neue Folge der Serie Profiwissen Sauerteig von Ernährungberater und Brotexperte Andreas Sommers. Der Titel "der vergessene Sauerteig" läßt schon ahnen, dass es hier um die Pflege und die Haltbarkeit eines Sauerteiges geht. Wie lagert man ihn? muss er gefüttert werden? was mache ich mit meinem Sauerteig im Urlaub? Viele Fragen auf die Sommers Antworten gibt, und dies sei schon vorraus geschickt, die Antworten sind verblüffend simpel!
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

DANKE!!! Endlich habe ich die Angst davor verloren, dass ich mir mit Sauerteigen ohne Ende Arbeit mache, um sie dann doch wieder in/auf den Müll zu schmeißen! NUN habe ich wieder Lust auf Brotbacken, denn ich will nur mit Sauerteig!

voisineable
Автор

Ich bin sehr dankbar für dieses Video. Mein um die 20 Jahre alter Roggensauerteig stand jetzt bestimmt ein halbes Jahr vernachlässigt im Kühlschrank und ich bin hoch motiviert, ihn wieder einzusetzen. 😊

Orgi
Автор

Lieber Andreas,
das Netz ist voller gutgemeinter Ratschläge, aber soviel Unsinn dabei, dass man als anfänglich Ahnungslose nicht trennen kann. Der eine schreibt „Deckel nur locker auflegen, damit der Sauerteig Luft bekommt, der andere schreibt dieses, der andere jenes“. Ich verlasse mich nur noch auf dich. Du hast diesbezüglich ein großes Wissen und mir meine Angst vor Vernachlässigung des Sauerteiges genommen. Dankeschön 😊

adelheidkurko
Автор

Bin gestern erst auf deinen Kanal durch Zufall gestoßen. Klasse gemacht und gut erklärt. Findet man unter YouTuber nicht all zu oft. Ich lerne gerne dazu. Somit ist dein Kanal eine Bereicherung. Ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg mit deinem Kanal. LG Christian

GrutholzBBQ
Автор

Vielen Dank für das informative Video. Das war genau meine Frage, auf die ich schon länger eine Antwort gesucht habe!!!!

marionschwarz
Автор

Vielen Dank für den interessanten Beitrag. Ich habe viele Jahre Brot mit Mandeln gebacken. Doch an den Sauerteig habe ich mich nicht so recht dran getraut. vielleicht der innere Schweinehund. Los geht´s. Danke

ochjooh
Автор

Es macht mir Freude, an ihrem umfassenden Wissen teilhaben zu dürfen 👍👍👍

fredon
Автор

Das war meine große Angst, daß der Suerteig schlecht wird, wenn ich ihn zulange im Kühlschrank stehen lasse. Aber nach diesem Beitrag weiß ich, dass alles in Ordnung ist. Danke, ich bin wieder etwas sicherer geworden. Es macht immer mehr Spaß mit Sauerteig zu arbeiten. Nochmals vielen Dank

BerndGraf-mm
Автор

Vielen Dank für dieses Video, da kann man mal einen anderen Blick auf die Sauerteig gebackenen Brote werfen, ohne Stress ausprobieren 😅

birgitm.
Автор

Super Video, so klar, direkt und mit Humor, das liebe ich 😘, bin zwar glutenfrei unterwegs, habe schon zwei verschiedene Sauerteige im Kühlschrank. Ja sie sind ansteckend 🤣😂. Danke, Danke, Danke

anitagreuter
Автор

Jaaa das ist gut...ich mach das auch so...lass es einfach lange stehen und wenn ich Mal Lust hab ein wieder ein Brot zu backen dann frisch ich den einmal auf und das Ergebnis ist immer wieder schön...ich vergesse den auch...

ruthsawatzky
Автор

Mit der ausreichenden Flüssigkeit, für die Enzyme, kann ich bestätigen.
Als Brau- und Malzmeister, habe ich eine Forschungsbrauerei geleitet.
Wenn die Maische zu „dickflüssig“ ist, dauert die Verzuckerung länger.
Deshalb wird bei den Sudhausherstellern viel Ingenieurskunst darauf verwendet, Rührwerke so zu gestalten, dass die Maische immer gut bewegt wird. Bei „dicken“ Maischen muss ich die Verzuckerungsrasten ausdehnen, um eine passable Sudhausausbeute zu haben. Bei manchen Rezepten, von Hobbybrauern, muss ich schmunzeln. Bier verzeiht vieles! Bei dem Malzeinsatz kommt durch die Rastzeiten ziemlich wenig Bier heraus. Das ist Kochen nach Rezept. Auf den entsprechenden Kanälen finde ich dann auch die Denkfehler in der Interpretation von „Fachwissen“. Was soll’s. Wenn es schmeckt ist es okay.

Andalan
Автор

Ein tolles, lustiges und informativees Video 😊!

susannehager
Автор

Hallo Andreas, wie immer spannend und wie immer zu Überlegungen anregend.
Mein Sauerteig wohnt jetzt seit über 2 Jahren in unserem Kühlschrank. Dieser ist ein ganz gewöhnlicher Kühlschrank mit begrenztem Volumen. Folglich kann ich da keine großen Mengen an Teig unterbringen. Und da ich ca. alle 2 Wochen neues Brot daraus backe, erfolgt die Fütterung wöchentlich, einfach, damit ich jeweils genug Menge für das nächste Brot habe. Das bedeutet also, dass ich jede Woche Gefahr laufe, meinen Teig zu "killen". Das finde ich schon bedenklich.
Da ich nicht glaube dass ich bisher einfach nur Glück hatte, gehe ich davon aus, dass ein sauberer und gleichbleibender Prozess bei der Fütterung eingehalten werden muss.
Spannend.

iakinnefud
Автор

Wie immer, super interessant 👍.
Ich mag deine natürliche Art...und deine unkomplizierten Rezepte.
Bin viel entspannter beim Brot backen geworden...und jetzt auch bei der Lagerung von Sauerteig.
Vielen Dank 🌹

ayla
Автор

Genau passend, meiner ist 3 Monate alt, danke

dergrosse
Автор

Endlich habe ich mich entschlossen, den Sauerteig flüssig zu führen wie Du. Dank Deinen Videos. so kann ich den auch lange im KS stehen lassen mit der konservierenden Flüssigkeit oben drauf. Ich habe einfach Wasser untergemischt zurück in den Kühlschrank gestellt . Ich backe meist nur einmal im Monat…ich setze immer noch wenig Hefe dem Teig zu. Das funktioniert dann immer….

annarosanyffenegger
Автор

Hallo Andreas, ich denk die Löcher im Brot hättest du vermeiden können, wenn du hier bei deinem so langen Sauerteig eine Stockgare gemacht hättest, mit dazwischen leicht bearbeiten. Oder den Sauerteig vorher erst nur mal mehr aktivieren, einen Vorteig. Dem hat wohl am Anfang noch die Triebkraft gefehlt. Ich bin eigentlich noch ziehmlicher Laie, aber nur so als Idee, weil du grad so ratlos bist.
Sonst mal wieder sehr interessant. Danke 🖖

connythuring
Автор

Dieses Mal nur ein Kommentar und ein Like für den Algorithmus. Naja, und "natürlich" der Hinweis: "Tolles Video, wieder einmal!" 😁

Автор

Hallo Andreas,
wieder eine gute Idee, ein solches Video zu drehen und wie immer interessant und informativ.

Ich muss sagen, damit topst du mich um Monate und bin überrascht und gleichzeitig beruhigt - nun mach ich mir überhaupt keinen Kopf mehr, wenn der Sauerteig länger als 8 Wochen "unbehandelt" im Kühlschrank steht.

Ich hatte bisher auch keine Probleme, hat jedesmal funktioniert.

Eine Frage hätte ich allerdings :
Was ist, wenn er nach Aceton riecht bzw diese Hydrolyse stattgefunden hat ?
Hat der keine Kraft mehr oder darf man den dann nicht mehr verwenden, aus z.B. gesundheitlichen Gründen oder sonstiges ?

Ich wüsste nicht einmal, ob ich das riechen würde, oder ist das dann tatsächlich so extrem, so als würde man an Nagellackentferner riechen?

Schönen Abend noch und herzliche Grüße aus Hessen

Micha

MIGGim