Das kann TEUER werden: FORD ändert Intervall für Zahnriemen-Austausch | Transit und Transit Custom

preview_player
Показать описание
Ohne viel Information hat Ford das Serviceintervall zum Austausch des Zahnriemens beim Transit Custom und Transit verändert. Von früher 10 Jahre und 240.000 km auf jetzt 6 Jahre und 160.000 km ( je nachdem was zuerst eintrifft). Und das schon im Frühjahr 2024. Offenbar haben das nicht viele Kunden mitbekommen und die Informationspolitik von Ford und auch der Ford Servicepartner lässt mitunter zu wünschen übrig. Wenn der Zahnriemen kaputt geht, das hat das einen kapitalen Motorschaden zur Folge und das wird dann richtig teuer. In diesem Video erfahrt Ihr alles wissenswerte über das Thema.

Kaufe doch einmal in unserem Amazon-Shop ein:

Wir haben ein paar Artikel, die wir größtenteils auch selbst nutzen, in diesen Shop gepackt. Wenn Du über den Link ein Produkt kaufst, dann erhalten wir eine kleine Provision. Für Dich ändert sich am Preis nichts. Vielen Dank.

Unser Equipment:

Alle Produkte die wir in unseren Videos vorstellen, haben wir selbst gekauft und bezahlt. Sollte das einmal nicht so sein, werden wir das Video explizit als Werbung kennzeichnen.
Die Produktlinks können sogenannte Affiliate-Links enthalten (diese werden mit einem * gekennzeichnet). Wenn Du unseren Kanal unterstützen möchtest, dann würde es uns freuen, wenn Du mit Klick auf den Link beim entsprechenden Anbieter einkaufst. Du kannst natürlich auch den Link anklicken und dann einen ganz anderen Artikel kaufen. Wir erhalten dadurch eine kleine Provision; für Dich bleibt der Verkaufspreis des Artikels unverändert. Vielen Dank für Deine Unterstützung.

Intro-Animation & Logo von Leonie May (Copyright).

Folge Leonie auf Instagram:

Nuggetforum, alle Infos rund um den Nugget in allen Varianten:

Ihr findet uns auch bei

#zahnriemen #fordtransit
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Servus in die Runde. Ich habe eben die Riemen wechseln lassen. Transit Custom Baujahr 2018, Laufleistung 94.000km. Fahrzeug, Camper fährt ausschließlich Landstrasse, bzw. lange Urlaubstouren. Ich fahre den Motor ( 130PS) immer im Teillastbereich, nie schwere Lasten an der Hängerkupplung, keine Beschleunigungsorgien usw. Gewechselt wurden: Zahnriemen, Riemen Ölpumpe, Ölwanne, Deckel Zahnriemen, Keilriemen, untere Riemenscheibe ( Da hatte der Wellendichring eine Kerbe eingeschliffen, Gefahr der Undichtigkeit) usw. Zustand der Riemen: Zahnriemen komplett in Ordnung, hätte sicher noch 30- 40 Tausend km gehalten. Riemen Ölpumpe hatte ganz leichte Anzeichen, an der Oberfläche Material zu verlieren. Der hätte sicher die nächsten 30 - 40 Tausend Probleme gemacht. Das Ölsieb war sauber, In der Ölwanne keine Gummipartikel. Preis lag bei 1500.-€ (Offizieller Ford Händler mit "Riemenerfahrung). Ich habe seit ich den Transit habe, spätestens nach 20.000km Ölwechsel gemacht, mit dem von Ford vorgeschriebenen Öl, mehr kann man als Besitzer nicht vorbeugen. Ich für mich habe jetzt halbwegs ein Gefühl, wann ich wieder reagieren sollte, nach 6 Jahren und weiteren ca. 95.000km. Diesen, sorry für den Ausdruck, Schei... mit dem Riemen im Öl gibts auch bei VW, Opel, Peugeot usw. Wegen ein bisschen Laufruhe so ein Risiko zu gehen, unglaublich. Die Informatiobspolitik von Ford, ein Skandal. Ansonsten bin ich von dem Auto begeistert, und rundum zufriegen. Ich hoffe, mit meiner Auflistung euch ein wenig "Gefühl für die Riemen" gegeben zu haben. Grüsse Peter

pehani
Автор

Meine Fordwerkstatt, Ford Schröder in Rhade, hat mich darauf hingewiesen und sehr gute Arbeit geleistet!

PuckiAltardego
Автор

Danke an euch Beide.

Vieles war neuu für mich; von daher klasse, dass ihr alle "Nuggisten" auf Ford-Basis immer wieder informiert

arnonymm
Автор

Krass haben uns ein 5 Jahre alten gekauft das heißt dann ja nächstes Jahr los! Vielen dank an Euch.🖖

stefanderbalu
Автор

Habe im Mai wechseln lassen, nachdem ich von der Aktion gehört hatte. 2016er mit 140.000 runter. Zahnriemen sah allerdings nicht soooo schlecht aus. Kosten: 1400 Euro. Stirndeckel muss ab und neu, Ölwanne runter, Sieb der Ölwanne reinigen und komplett 10 Liter Öl (das muss ja vorher raus...). Die Ölwanne muss übrigens nicht neu, die verbiegt nicht. Nur der Stirndeckel wird ersetzt.

eisenschmeisser
Автор

Sehr gut dass ihr beiden da nochmal darauf hinweist👍 Ich bin zwar Fiat-Fahrer, aber dort ist es noch drastischer. Auch da wurde das Intervall verkürzt, ohne den Endkunden zu informieren. Bei Fiat sind es bis 3, 5to. 5 Jahre Wechselintervall und >3, 5to. 4 Jahre. Somit trifft das viele unverhofft und teils zu spät. Ich hab Katjas Bericht bereits im Blog gelesen und auch von Jens Problemen gelesen/geschaut. Nächstes Jahr wird unsere Betty im Frühjahr 5 Jahre und 2025 steht Island und Nord Norwegen auf dem Programm (vielleicht sehen wir uns dort). Da wäre es etwas unpassend wenn da ein Ausfall wäre. Also habe ich für uns den Termin auf Anfang nächsten Monats vorgezogen. Vorher hatte ich nur die 197tkm auf dem Schirm. Und bis dahin vergeht noch einige Zeit.
Danke nochmal für den Hinweis!
Viele Grüße an euch beiden, habt ne schöne Zeit... Martin

BierbacheraufWandertour
Автор

Moin, danke an Euch und Katja für die Infos. Wir hätten nicht daran gedacht. So können wir das für nächstes Jahr einplanen. Liebe Grüße Astrid und Peter

julchen_
Автор

😵‍💫 da ging es mir wie dir, Katja, den Zahnriemen hatte ich auch nicht auf dem Schirm. Mein Nugget ist Baujahr 2019, dann wird’s ja auch nächstes Jahr „schön“ teuer.
Danke für euer Video und die Infos. Da lege ich mir schon ein Mal ein paar Taler bei Seite.

SabineWostrack-nq
Автор

Nach 32.000km ist der Zahnriemen von meinem Ford Fokus gerissen. Der Austauschmotor hat 4500€ gekostet. Keine zwei Monate später ist er auch dort gerissen. Das wars dann mit Ford.

christiank
Автор

Super👍Vielen Dank für diese Info! 🙏Wir wussten es nicht.

annemarieklopper
Автор

Das Problem ist dass sich beim regenerieren des Partikelfilters zusätzlich Diesel eingespritzt wird und sich das Motorenöl auch verdünnen kann. Deswegen den Ölwechsel früher als im Wartungsplan durchführen.

RolfIberg
Автор

Mein PKW mit 1.4 HDI hat einen trocken laufenden Zahnriemen. Würde mir nie im Leben ein Auto mit in Öl laufendem Zahnriemen kaufen.
Traurig, dass man sich heute so intensiv mit der Technik auseinander setzen muss, um sich nicht Mist zu kaufen.
Toller Beitrag, um weitere Ford-Opfer zu warnen.

stefan_sth
Автор

Hallo zusammen. Danke für den Hinweis, das war mit bislang nicht bekannt. Das ist dann bei uns mit der nächsten Inspektion fällig. Werde mal vorsichtig bei meiner Werkstatt nach dem Preis für diese Aktion fragen.

uweharms
Автор

Jep, Danke,
das hatte sich mittlerrwweile tatsächlich doch schon bis zu mir rumgesprochen.
Das wird mit Wartung, Ölpumpemriemen + Filter, diverser weiterer Filterwechsel, Klimaanlagen reinigung etc. wohl ne heftig teure Tasse Tee! Die Reifen sind ja wohl auch bald mal dran...
Meiner ist Erstzulassung Sept. 2019, also jetzt erstmal TÜV und dann Anfang 2025 ins finanzielle Abenteuer.
Ich wollte meinen doch gerne fahren bis einer von uns aufgibt. Liebe Grüße

silber
Автор

Hallo z usammen, vielen Dank für den wichtigen Hinweis. LG Sascha

bresserpictures
Автор

Vielen Dank für die für mich NEUEN Infos!👍👍👍

h.a.
Автор

Um das ganze Risiko etwas zu mindern einfach jährlich oder nach 15.000km (je nach dem was zuerst eintritt) nen ölwechsel mit dem originalen Ford Motoröl machen. 😉

discodeluxe
Автор

Die Frage ist noch, wann beginnt die Frist von 6 Jahren zu laufen? Ab Datum der Herstellung oder ab Erstzulassung? Dem Zahnriemen ist es doch egal, wann das Fahrzeug erstmals zugelassen wurde. Er wird schon benutzt, wenn das Fahrzeug das Forf-Werkstor verlässt. Danach steht er in der Regel noch mehrere Monate bei Westfalia, um zum Nugget ausgebaut zu werden.
Mein Nugget wurde im Dezember 2018 produziert und im Juni 2019 erstmals zugelassen....

soeklae
Автор

Mein Transit Custom, EZ 10/2018, kleiner Lieferwagen, keine Einbauten. Ich bin Wenigfahrer, größtenteils so gut wie leer, ohne Anhängerbetrieb. Kaufargument: Zahnriemen statt Kette. War damals ein großes Thema. Im Juni d. J. bei km Stand 48.000, Bremsen hinten inkl. Scheiben: 1000€, 3 Wochen später Bremsen vorne komplett, wieder 1000€. Die Bremsen sind für das Fahrzeug unterdimensioniert, daher der hohe Verschleiß. Als ich ihn abholte, sagte man mir, Achtung, im Okt. den Zahnriemen machen lassen. Vor zwei Wochen machen lassen: 1650€. Zusammen 3650 € innerhalb von vier Monaten trotz jährlicher Inspektionen für 400-600 €. Das ist gewollt und genau so berechnet. FORD schrieb mir: "Wir wissen, dass dies zur Verärgerung beim Kunden führt und bedauern dies."
In Zeiten wo es jedem Trottel inzwischen klar sein sollte, dass die Erde eine Kugel ist und damit die Ressourcen endlich, ist die Gier die dahinter steht geradezu kriminell. Außerdem belastet sie mein Konto auf unerhörte Weise. Der Grund dafür ist, mir mein sauer verdientes Geld wegzunehmen. Fazit: Nie wieder einen Neuwagen, egal von welchem Hersteller. Sie können sich ihren Mist künftig gegenseitig verkaufen. Die Kiste kommt weg.

martind.
Автор

Warum macht man so etwas?
Klar ist der Riementrieb ein Verschleißteil.
Aber welcher Ingenieur kommt auf die glorreiche Idee ein Bauteil mit Materialmix im Öl laufen zu lassen?
Der sonst gut gemachte Ecoboost Motor ist ein Dauerbrenner in unseren Werkstätten. Einmal falsches Öl und schon beginnt das Drama.
Übrigens laufen die Riemen der PSA
Gruppe "normal" trocken und sind schnell und deutlich günstiger zu erneuern. Fiat hat ähnlich wie Renault bei den Riemengesteuerten
Motoren kürzere Intervalle. Die Problematik bei trockenen Riemen ist, je nach Einsatz, der feine Staub(Sand) der den Riemen schneller verschleißen lässt.
Deshalb sollte ein solcher Riemen
spätestens ab dem 6.Jahr in der Inspektion einer gründlichen Sicht und Spannungskontrolle unterzogen werden, auch wenn der Hersteller ein längeres Intervall freigibt.
Bei den meisten Motoren genügt dafür die Demontage der oberen Riemenabdeckung. Die "Schwachstelle" ist oftmals auch eine undichte Wasserpumpe, sofern diese ein Teil des Riementriebs sind.
Wer solche Motoren fährt, sollte auch mit geringem Kühlmittelverlust nicht spaßen, sondern umgehend die neuralgischen Punkte prüfen lassen und bei Bedarf alles samt Riemen tauschen lassen. Übrigens sind Steuerkettenmotoren auch nicht vor Schäden gefeit. Wird auch sehr teuer, wenn es anfängt zu rasseln, oder die Kette springt über.

andreasfreese