filmov
tv
Simulation of the binary black-hole coalescence GW170104
![preview_player](https://i.ytimg.com/vi/FGC_DM7ZgAk/maxresdefault.jpg)
Показать описание
The video shows a numerical simulation of o a binary black-hole coalescence with masses and spins consistent with the GW170104 observation. The strength of the gravitational wave is indicated by elevation as well as color, with blue indicating weak fields and yellow indicating strong fields. We rescale the amplitude of the gravitational wave during the simulation to show the signal during the entire animation not only close to merger, where it is strongest. The sizes of the black holes are increased by a factor of two to improve visibility. The bottom panel in the video shows the gravitational waveform starting at frequency of 25Hz. The fade in of the video corresponds to a frequency of about 30Hz.
© Numerical-relativistic simulation: S. Ossokine, A. Buonanno (Max Planck Institute for Gravitational Physics) and the Simulating eXtreme Spacetimes project; scientific visualization: T. Dietrich (Max Planck Institute for Gravitational Physics), R. Haas (NCSA)
Dieser Film zeigt die numerische Simulation der Verschmelzung zweier schwarzer Löcher, deren Massen und Spins mit dem beobachteten Gravitationswellenereignis GW170104 übereinstimmen. Die Stärke der Gravitationswelle wird sowohl durch die Höhe als auch die Farbe angezeigt, wobei blau schwache Felder und gelb starke Felder anzeigt. Wir skalieren die Amplitude der Gravitationswelle während der Simulation, um das Signal während der gesamten Animation zu zeigen (und nicht nur in der Nähe der Verschmelzung, wenn es am stärksten ist). Die Schwarzen Löcher wurden um den Faktor 2 vergrößert, um die Sichtbarkeit zu verbessern. Die untere Leiste zeigt die Gravitationswellenform ab einer Frequenz von 25 Hz an. Das Video startet bei einer Frequenz von etwa 30 Hz.
© Numerisch-relativistische Simulation: S. Ossokine, A. Buonanno (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik), Simulating eXtreme Spacetimes Project; Wissenschaftliche Visualisierung: T. Dietrich (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik), R. Haas (NCSA)
© Numerical-relativistic simulation: S. Ossokine, A. Buonanno (Max Planck Institute for Gravitational Physics) and the Simulating eXtreme Spacetimes project; scientific visualization: T. Dietrich (Max Planck Institute for Gravitational Physics), R. Haas (NCSA)
Dieser Film zeigt die numerische Simulation der Verschmelzung zweier schwarzer Löcher, deren Massen und Spins mit dem beobachteten Gravitationswellenereignis GW170104 übereinstimmen. Die Stärke der Gravitationswelle wird sowohl durch die Höhe als auch die Farbe angezeigt, wobei blau schwache Felder und gelb starke Felder anzeigt. Wir skalieren die Amplitude der Gravitationswelle während der Simulation, um das Signal während der gesamten Animation zu zeigen (und nicht nur in der Nähe der Verschmelzung, wenn es am stärksten ist). Die Schwarzen Löcher wurden um den Faktor 2 vergrößert, um die Sichtbarkeit zu verbessern. Die untere Leiste zeigt die Gravitationswellenform ab einer Frequenz von 25 Hz an. Das Video startet bei einer Frequenz von etwa 30 Hz.
© Numerisch-relativistische Simulation: S. Ossokine, A. Buonanno (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik), Simulating eXtreme Spacetimes Project; Wissenschaftliche Visualisierung: T. Dietrich (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik), R. Haas (NCSA)