Karl Marx - DAS KAPITAL in (fast) 5 Minuten

preview_player
Показать описание
Das Kapital von Karl Marx ist wohl die fundamentalste Kritik am Kapitalismus. Und die erklären wir kurz und klar. Kaum ein Philosoph war so wirkmächtig und wird bis heute so kontrovers diskutiert. Aber was hat Marx selbst wirklich gesagt? Was ist die Ware? Woher kommt der Wert? Warum gibt es Ausbeutung? Wir fassen Dir seine wichtigsten Konzepte zusammen: Arbeitswerttheorie, Mehrwert, Kapital und Konkurrenz klingt alles komplizierter als es ist. Egal ob Du Marx’ Theorie für die Schule oder die Uni brauchst (oder ob Du Deine marxistischen Freunde im Lesekreis beeindrucken willst) - dieses Video hilft Dir dabei.

Hier gibt's noch mehr Videos von uns:

----- Kapitel -----

00:00 Intro
00:39 Was ist die Ware?
02:01 Was ist der Wert?
03:38 Was ist das Kapital?
05:35 Was ist mit den Kapitalisten?
07:00 Fazit
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Mehr von diesem Format!! Lasst euch ruhig 10 min Zeit oder 20 um mehr Informationstiefe zu gewährleisten

kripodribbler
Автор

Sehr verständlich erklärt! Ich lasse ein Abo da und freue mich auf mehr Philosophie:)

DichterUndDenker
Автор

Generisches Maskulinum? Schon mal gehört?

domimimi
Автор

10€ für'n Brötchen? Wenn das kein Omen ist...

Crassus_Auratus
Автор

Es gibt kein besseres System welches stetig zur Effizienzsteigerung motiviert. Und das kommt auch der Arbeitskraft, Logistik, Umwelt und verfügbarem Konsum zugute.

sirkonan
Автор

Was der gute Marx aber vergisst ist, dass für viele Technologien und andere waren Jahre oder Jahrzehnte geforscht und getestet werden muss. Wie spiegelt sich das dann in der Arbeitszeit wieder? Nach der Logik hätte das erste iPhone 10 Millionen Dollar kosten müssen. Der Preis müsste dann demnach stetig sinken. Da macht das Angebot/Nachfrage-System im Kapitalismus mehr Sinn.

raymondmuller
Автор

Sehr guter Beitrag! Freue mich auf mehr Videos von euch. +1 Abo.

swaeyl
Автор

Wenn ich mir die Bilder der Denker des 19. Jahrhunderts ansehe, fällt mir ein, dass damals nur eine Ware gefehlt hat, nämlich der elektrische Rasierer.

arcanuslosanara
Автор

"Das Kapital" ist immer aktuell

AlexanderAmyaliev
Автор

und man sieht jeden tag, dass er recht hatte.

tyskerbarn
Автор

Ich bin gespannt, ob über den Inhalt dieses Videos diskutiert werden kann!

Zitat „Dinge haben Wert, weil Menschen in Beziehung zueinander treten.“

Diese Aussage finde ich sehr richtig. Potenzielle Tauschpartner treten auf dem Markt miteinander in Kontakt. Dort wollen sie eine Ware gegen Geld tauschen.
Wenn sie sich zu dem Tausch entschließen, ordnen sie sowohl dem Tauschgut, z.B. einer Zitrone, und dem Geld den vereinbarten Kaufpreis zu. Der Kaufpreis widerspiegelt den Wert, den beide sowohl dem Produkt, das (nach Marx) mit dem Tausch zum Gebrauchswert für andere und damit auch zur Ware wird, als auch dem Geld zuordnen.

Vor dem Tausch des Produkts bzw. der Ware gibt es allerdings den Wert nicht, da kein Wert auf das Produkt bezogen wird.
Vor dem Tausch gibt auch keinen Mehrwert. Den Mehrwert kann nur ein Käufer auf dem Markt zahlen.
Da der Mehrwert aber Bestandteil des Wertes ist, kann es vor dem Tausch auch aus diesem Grund nicht den Wert geben.
Wenn ein Produkt nicht verkauft wird, kann dafür auch kein Mehrwert gezahlt werden!

Ein Unternehmer kann nur schätzen, welchen Mehrwert er beim Verkauf des Produkts verlangen kann. Aus den Produktionskosten und dem erwarteten Mehrwert kann er sich den Erwartungswert errechnen, den er als Angebotspreis mit seinem Produkt verknüpft und beides zusammen für potenzielle Käufer sichtbar macht.

Wert ist eine Beziehung zwischen Menschen, die man nicht produzieren kann. Arbeitskräfte, menschliche, maschinelle und bestimmte Teile der Natur, die als Arbeitskräfte eingesetzt werden, können nur Voraussetzungen für Wertbeziehungen und damit für Werte schaffen, doch nicht die Werte selbst.

Ein Werftbesitzer kann sich teure Materialien kaufen und mit vielen Arbeitskräften eine teure Yacht bauen. Doch diese Arbeiten werden in seinem privaten Bereich erledigt und das Produkt Yacht verbleibt auch dort. Dieser Yacht kann er nur einen Erwartungswert zuordnen. Es sind private Arbeiten die erledigt werden, keine gesellschaftlich nützlichen, da die Yacht nicht auf der gesellschaftlichen Ebene nützlich wird. Damit sind diese Arbeiten auch nicht gesellschaftlich notwendig und damit auch nicht wertbildend.
Nur ein Käufer, der die Yacht kauft, kann zusammen mit dem Unternehmer einen Wert bilden, den sie beide sowohl der Yacht als auch dem dafür gezahlten Geld zuordnen.
Würde die Arbeit von bezahlten Arbeitskräften tatsächlich „Werte“ schaffen, dann könnte der Yachtbesitzer immer mehr Yachten produzieren, die ihm niemand abnimmt und trotzdem würde er viele „Werte“ generieren.
Kein Unternehmer würde auf diese Art die Insolvenz gehen müssen – doch davon ist nicht einmal in diesem Video die Rede!

In der Praxis werden deswegen Verträge für solche Vorhaben abgeschlossen und damit erfolgt die Wertbildung schon vor der Produktion – vollständig, teilweise oder auf Probe – je nach Vertrag.

rainerlippert
Автор

Ich hab die 5 Minuten nicht geschafft… nach dem 2. aRbEiTeR§iNnEn hab ich aufgehört …

superoligarch_official
Автор

Wenn im Kapitalismus der Döner bald 10 € kostet, dann sag ich ganz klar:
KAPTALISMUS BUH!

PizzaChess
Автор

Armer Mann u.Reicher Mann sahn sich an der Arme Mann weil du so reich bist bin ich so arm.😂

uwefischer
Автор

Feier den kanal, alle sind nett und überlegt

lightningball
Автор

Stört niemanden die Verlogenheit der Sprache? (die auf ein Sprach-Diktat hinweist)
Was gibt der ArbeitGeber, was bekommt er?
Was gibt der ArbeitNehmer, was bekommt er?

karl-hinrichschluter
Автор

Der Kapitalismus muss überwunden werden.

AndreasCebu
Автор

Wert=Arbeitszeit ist nicht richtig. Es gibt Leute die verdienen in der Stunde was andere in einem Monat verdienen. Wobei man Verdienen hier in "" schreiben sollte da der gesellschaftliche Nutzen des Topverdieners sogar geringer sein kann für die Gesellschaft.

Gieszkanne
Автор

Kapitalismus, bzw. die Marktwirtschaft ist ansich ein hervorragendes System, dass sich selbst reguliert.
Der Kapitalismus ist der Grund warum wir heutzutage in einer modernen Gesellschaft leben können und nicht noch wie vor 50 Jahren leben. Konkurrenz und Leistungsdruck sind ein Kernmotivator.
ABER der Kapitalismus hat auch seine Grenzen. Bzw. braucht sie zwingend. Es ist völlig legitim ihm Schranken zu setzen, wie zum Beispiel Arbeitsrecht.
Was wir heutzutage weltweit brauchen ist die Einpreisung unseres Planeten. Fischbestände erholen sich nicht unbegrenzt, Regenwald abholzen für mehr Landwirtschaft hat höhere Kosten als den Landwert.
Das Ökosystem Erde muss mit eingepreist werden. Und das ist nicht nur CO2 Ausstoß. Mit dem massiven, von uns verursachten, Artensterben ist die Menschheit sehr bald eine größere Katastrophe für das Ökosystem Erde als es der Meteorit war, der die Dinosaurier ausgelöscht hat.
Wir müssen als Teil des Ökosystems leben und der Schutz dieses Systems hat oberste Priorität.

Bruellhusten
Автор

Das Problem bei Marx ist, dass seine Ideen so Fortschrittlich waren, dass sie mit den vorhandenen Technologien gar nicht hätten umgesetzt werden konnten (UDSSR)

Chilldown