Affix, Basis, Wurzel - Wortbildung einfach erklärt

preview_player
Показать описание
in diesem Video erkläre ich drei Begriffe aus der Morphologie: Affix, Basis und Wurzel.
#sprache #linguistik #morphologie

Vorwissen:
👨‍🎓 Was sind gebundene Morpheme? - (erscheint bald)
👨‍🎓 Was sind lexikalische Morpheme? - (erscheint bald)
👨‍🎓 Was sind grammatische Morpheme? - (erscheint bald)

Weiteres Wissen:

Quellen:
- Spillmann, H. O. (2000): Einführung in die germanistische Linguistik. Langenscheidt.
- Busch, A., & Stenschke, O. (2018). Germanistische Linguistik: eine Einführung. Narr Francke Attempto Verlag.
- Dipper, S., Klabunde, R., & Mihatsch, W. (2018). Linguistik. Springer Berlin Heidelberg.

0:00 Einleitung
0:25 Was ist ein Affix?
1:06 Was ist eine Basis?
1:30 monomorphematisch
1:39 Was ist eine Wurzel?
1:53 komplexe Basis
2:54 Unterschied zwischen Basis und Wurzel
3:12 Unterschied Affix und Basis
4:04 Präfixe, Suffixe, Zirkumfixe, Infixe
4:14 Zusammenfassung

Das Wort „Freundschaft“ ist folgendermaßen aufgebaut. Es trägt ein sogenanntes Affix „-schaft“ plus die Basis „Freund“. Das Affix „-schaft“ kann nicht allein stehen, es muss immer an ein anderes Morphem gebunden werden. Es ist kein Lexem, also kein Wort wie „Haus“. In diesem Fall wurde es an das Morphem „Freund“ gebunden. „-schaft“ trägt auch selbst keine eigene Bedeutung, wie bei „Freund“, sondern hat eine Funktion: Mit diesem Affix werden Wörter gebildet. Das Affix „-schaft“ ist also ein gebundenes grammatisches Morphem.

Du hast jetzt auch schon gesehen, was mit „Basis“, oder auch „Stamm“ genannt, gemeint ist. Die Basis ist der Teil, an den ein Affix gebunden wird. Im Beispiel ist das „Zombie“. Jedes Wort, das ein Affix trägt, muss also auch eine Basis haben. Affixe können nicht ohne Basis vorkommen. Die Basis trägt im Gegensatz zum Affix die lexikalische Information, hat also eine Bedeutung.

Die Basis „Freund“ können wir nicht weiter zerlegen. Das Wort ist also monomorphematisch. Es besteht aus einem (mono) Morphem. In diesem Fall wird die Basis auch Wurzel genannt. Wenn eine Basis also nur aus einem Morphem besteht, dann ist es gleichzeitig auch die Wurzel. Darum sind manchmal Basis und Wurzel gleich. Deutlich wird der Unterschied zwischen Basis und Wurzel, wenn man eine komplexe Basis analysiert. Denn eine Basis kann im Gegensatz zu einer Wurzel eben komplex sein.

Nehmen wir das Wort „Lesbarkeit“. „Lesbarkeit“ enthält „les-„, vom Verb „lesen“, das gleichzeitig Basis und Wurzel für das Adjektiv „lesbar-“ist. Es ist eine Basis, weil daran ein Affix, in diesem Fall „bar“ gebunden wird. Es ist aber auch eine Wurzel, weil man „les-“ nicht weiter in Morpheme zerlegen kann. „Lesbar-“ dahingegen, also die Kombination von „les-„ und „-bar“ ist NUR die Basis für die Bildung des Substantivs „Lesbarkeit“. Es ist definitiv keine Wurzel, da wir schon gesehen haben, dass man es in „les-“ und „-bar“ zerlegen kann. Und „Lesbarkeit“ ist wiederum die Basis von zum Beispiel „Unlesbarkeit“. Auch hier natürlich wieder keine Wurzel, da es eine komplexe Basis ist. Ein Affix kann also auch vor eine Basis oder Wurzel gehängt werden wie „un-“.

Merke dir also: Eine Basis kann komplex sein, muss sie aber nicht immer sein, eine Wurzel kann nicht komplex sein. Sie ist immer monomorphematisch.

Ein Affix kann also sowohl an eine Basis angehängt werden, also auch an eine Wurzel, um so eine neue Basis zu bilden.

Vielleicht fragst du dich, warum „-bar“ in „lesbar“ das Affix und „les-“ die Wurzel ist? Warum nicht andersherum? Weil man sich die Bedeutung des Wortes ansehen muss. Bei der Kernbedeutung von „lesbar“ geht es um „lesen“, nicht um „-bar“. „-Bar“ hat, wie gesagt, an sich hat keine Bedeutung, es wird nur an die Basis angehängt, um eine neue Bedeutung zu bilden. Es ist ein gebundenes Morphem. Es hat eine Funktion. Wie hier zum Beispiel „-bar“, das an ein Verb „lesbar“ gehängt wird, hat es immer noch mit „lesen“ zu tun. Die Kernbedeutung von „lesen“, in „lesbar“ ist also in „les-“ enthalten, nicht in „-bar“. Und das ist der Unterschied zwischen Affixen und Basen und Wurzeln. Die Wurzel oder Basis trägt den semantischen Kerngehalt eines Wortes.
Affixe unterteilt man weiter in Präfixe, Suffixe, Zirkumfixe und Infixe. Diese Begriffe erkläre ich aber in weiteren Videos, die du natürlich hier auf meinem Kanal findest.

Kurz zusammengefasst: Affixe sind gebundene Morpheme. Sie werden mit einer Basis oder eine Wurzel kombiniert, um ein neues Wort zu bilden. Der Unterschied zwischen Basis und Wurzel ist, dass eine Wurzel immer nur aus einem Morphem besteht, während eine Basis aus mehreren Morphemen bestehen kann.
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Vielen Dank dude! war die gesamte Vorlesungszeit so lost, habs nur geschafft alles mit deinen Videos durchzuarbeiten. Ganz dickes Danke! <3

liaeggebrecht
Автор

Kurze Frage:

Sind Prä und Suf-Fixe hinsichtlich der Stellung im Wort genauere Bezeichnungen von Af-Fixen? Ich kenne als Lateinlehrer nur die ersten beiden Begriffe.

NeveroOn
Автор

Vielen Dank für die tolle Erklärung, aber Warum ist "Schaft" in "Freundschaft" grammtisches G.M anstatt lexikalisches G.M ?

aliim.s.p
Автор

Ich habe eine Frage. Ist das richtig das Zirkumfix nur mit ge als präfix und e als suffix benutzen? Danke

enns
Автор

Mir fehlt hier das wort Stem(Stamm) welches auch in meinem Uniskript vorkommt.
Affix, Root, Stem, Base
Wo liegen hier die unterschiede?

PhillipAmthor
Автор

wenn man das Wort lesbar oder Lesbarkeit in Morpheme teilen müsste, wäre -les- frei, lexikalisch oder gebunden, lexikalisch ? Es stamm schon vom Verb lesen aber -les- findet man nicht in einem Satz.

anaguzman
Автор

Ist die Basis die unmittelbare Konstituente?

Fraenziist
Автор

müsste Freu- nicht auch ein lexikalisches, gebundenes morphem sein und -nd dementsprechend eine art substantivierungs affix?

BadenPOWER