Derivation und Flexion in der Morphologie - Wortbildung im Deutschen

preview_player
Показать описание
In diesem Video erkläre ich dir, was der Unterschied zwischen Flexions- und Derivationsmorphologie ist.

Quellen:
- Spillmann, H. O. (2000): Einführung in die germanistische Linguistik. Langenscheidt
- Hentschel, E. (2010). Grammatik. In E. Hentschel (Hrsg.), Deutsche Grammatik. Walter de Gruyter.
- Barz, I. (2009). Die Wortbildung. In: Dudenredaktion (Hrsg.): Duden. Die Grammatik (8. überarbeitete Aufl., S. 634 - 761). Mannheim/Wien/Zürich: Dudenverlag.

0:00 Einleitung
1:19 Flexionsmorphologie
2:35 Derivationsmorphologie
3:26 Komposition
4:01 Zusammenfassung

Flexions- und Derivationsmorphologie wird auch oft Flexions- und Wortbildungsmorphologie genannt, da diese Begriffe noch etwas deutlicher den Unterschied zwischen beiden angeben. Bei der Flexionsmorphologie geht es um verschiedene grammatische Formen eines Wortes. Es handelt sich also um gebundene Morpheme und innerhalb dieser Kategorie noch einmal spezifischer um grammatische Morpheme.

Bei der Wortbildungsmorphologie dahingegen entstehen neue Wörter mit jeweils einer neuen Bedeutung. Man sagt dazu korrekt formuliert eigentlich: neue lexikalische Bedeutungen entstehen, oder noch chicker formuliert: Lexembildung. Hierfür verwendet man auch gebundene Morpheme, aber keine grammatischen, sondern logischerweise lexikalische Morpheme.

Aber jetzt noch einmal ganz langsam, Schritt für Schritt:
Bei der Flexionsmorphologie geht es, wie das Wort schon sagt, um Flexion. Das heißt, die Bildung einzelner Wortformen, die von einem Lexem stammen. Ein Lexem ist so etwas wie ein Wort. Warum sage ich aber Lexem und nicht einfach Wort? Du kannst hier oben klicken, dann erfährst du die Antwort. Denn der Begriff „Wort“ ist ziemlich undeutlich. Also, Flexion beschreibt die Bildung einzelner Wortformen eines Lexems. „Wohnen“ wird zum Beispiel mithilfe des gebundenen grammatischem Morphems „-te“ zu „wohnte“, wenn man das Wort ins Präteritum setzt. Das ist Flexionsmorphologie. Oder auch die Bildung des Plurals fällt unter Flexionsmorphologie: „Dummheit“ wird zu „Dummheiten“. Es handelt sich also bei diesen Flexionsmorphemen immer um grammatische Elemente, die grammatische Kategorien wie Tempus, Plural oder Kasus anzeigen. Du wirst diese flektierten Wörter also auch nicht im Wörterbuch finden, denn es entstehen eben keine neuen Wörter.

Wenn allerdings neue Wörter gebildet werden, also neue lexikalische Bedeutungen entstehen, handelt es sich um Derivationsmorphologie. So kann man das gebundene lexikalische Morphem „-heit“ an das Adjektiv „dumm“ hängen und es entsteht ein neues Wort: das Substantiv „Dummheit‘. Oder das Morphem „un-„ kann an das Substantiv „Glück“ gehängt werden, dann entsteht „Unglück“. Man nennt die so entstandenen Wörter Ableitung oder Derivat. Ein wichtiger Unterschied zur Flexionsmorphologie ist auch, dass nur bei der Derivation ein Wechsel der Wortart erfolgen kann. Wie gesagt: „dumm“, ein Adjektiv, kann zu „Dummheit“ werden, ein Substantiv.

Nicht nur mithilfe von Derivation werden im Deutschen neue Wörter gebildet, sondern auch noch mithilfe eines dritten Prinzips, das Komposition heißt. Ich gehe an dieser Stelle nur ganz kurz darauf ein, denn die das Thema „Kompositionen“ hat ein eigenes Thema verdient.
Komposition in einem Satz erklärt ist aber: Freie Morpheme werden miteinander kombiniert. Z.B.:

Garten + Haus wird zu Gartenhaus
Frei + Zeit wird zu Freizeit

Jetzt noch einmal zusammengefasst: Der Unterschied zwischen Derivationsmorphologie und Flexionsmorphologie liegt darin, dass Derivationsmorpheme neue Lexeme bilden und Flexionsmorpheme grammatische Kategorien angeben.
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Wie du die Begriffe (verständlich, knapp) erklärst ist einfach super! Deine 4 minutigen Videos haben viel mehr wert als die stundenlangen Vorlesungen, an denen ich an der Uni teilnehmen muss. Danke schön für die

aronmehes
Автор

In 4min mehr gelernt als im ganzen Semester !
Danke 🙏

ninastrau
Автор

Ich habe nächste Woche meine mündliche Masterprüfung und hab in 10 Semestern weniger verstanden, als in deinem kurzen Video. Prüfung gerettet, danke dir!

aYouDontKnowMea
Автор

Gerade noch rechtzeitig für meine Klausur! Vielen Dank!

fb
Автор

Ich studiere Linguistik zwar auf Englisch, aber eure Videos sind trotzdem eine Topvorbereitung für die Klausur :) Danke!

xrenax
Автор

Vielen vielen Dank, das ist sehr hilfreich und gleichzeitig nicht sehr lang.

ahmedmostafa
Автор

Danke, Danke, Danke für deine Mühe!!! :)

kristinsp
Автор

Sie haben mir echt geholfen. Danke 🤍
Es war ein sehr Hilfreiches Video

dilarasen
Автор

Danke für das Video, das hast du super erklärt!

arzene
Автор

Sehr cool. Was hier jetzt noch fehlt ist der Begriff der Movierung :)

spiderschaf
Автор

Super Video, dazu noch eine Frage: was für ein Morphem steckt im Wort "schöner"? Ist es ein Flexionsmorphem, da es die Steigerung vom Adjektiv ist? Also eine Deklination?

anjastankovic
Автор

Mein Deutsch Lehrer hat mir auch Flexion beigebracht. Daher Konjugationen, Verben und Präpositionen. Ich kann zum Beispiel, aus dem Sätzen schöne Meisterwerke erschaffen, die nützlich ist. Daher mein Deutsch.

enes_Science_of_Kingdom
Автор

Danke für dieses Video! Lerne auch gerade für eine Prüfung. Wir müssen nicht nur Derivate und Kompositionen unterscheiden, sondern es gibt auch noch die Wortbildungskategorien der Konversion, Implizite Derivation, Wortkreuzung, Reduplizierende Wortbildung, Rückbildng und Kurzwortbildung. Außerdem muss für die Prüfung nach der Wortart der Basis unterschieden werden, sodass man dann bei dem Wort "austauschen" als Ergebnis auf Deverbales Präfixderivat kommt und bei Fachärztin beispielsweise auf Determinativkompositum kommt. Leider sind mir da einige Beispiele nicht immer so klar. Gibt es dazu ein extra Video von euch? LG

antoniaelmas
Автор

Hallo, erstmal danke für das Video :) dann noch eine Frage von mir: wie schaut es bei dem Wort "Atheismus" aus? :)

esegula
Автор

ist das Wort wohnte dann auch ein Lexem?

siaazz
Автор

Hallo ich hab mal eine Frage wenn ich eine Wortbildungsanalyse mache zu deutschsprachig
Kann ich das dann in deutsch und sprachig zerteilen weil sprachig gibt es ja iwie eig nicht ich weiß nicht wie ich es sonst machen soll

karokohler
Автор

Leute reden hier von master und studium. Ich, 15 sitze hier in der 9ten klasse und versuche das zu verstehen..

karei