Lebensmittel und Energie: Wie funktioniert Selbstversorgung? | Die Story | Kontrovers | BR24

preview_player
Показать описание
In Zeiten von Inflation und Ukraine-Krieg versuchen offenbar immer mehr Menschen, sich selbst zu versorgen. Mit Lebensmitteln oder auch Energie. Wir treffen Selbstversorger, die zeigen, wie ein autarkes Leben funktioniert.

Noch liegt Schnee auf dem Beet von Karina Grellner. Trotzdem können sie und ihr Mann hier auch im Winter ernten: Lauch, Pastinaken, Portulak. Bis vor kurzem sogar noch Rote Bete und Karotten. Familie Grellner lebt in Mittelfranken ihren Selbstversorger-Traum. Ein Hektar groß ist ihr Hof, dazu kommen noch Acker und Weideflächen. Vor vier Jahren kauften sie und ihr Mann Norbert den Hof, mit dem Ziel, ein bisschen so zu leben wie früher ihre Großeltern.

Die Grellners bauen Obst, Gemüse und Getreide an, haben Bienen, Hühner, Laufenten gegen die Schneckenplage, Schafe für die Weidepflege – und zwei eigene Weiher. Beide waren verschlammt, als die Familie das Grundstück kaufte.
Einen Weiher haben sie inzwischen wieder auf Vordermann gebracht: "Das ist schon viel Wert, wenn man heutzutage eigenes Wasser hat. Fisch ist ein hohes Gut, darum haben wir gesagt: Das muss man nutzen – und zuerst geschaut, dass wir einen Weiher wieder in Betrieb nehmen konnten. Und da haben wir jetzt unsere Forellen drin und freuen uns schon auf Karfreitag," erzählt Norbert Grellner.

Von Fischen oder wie man einen Weiher anlegt, hatten weder Norbert noch Karina Grellner vorher eine Ahnung. Ihr Motto: Einfach ausprobieren und von denen lernen, die es bereits können. "Wir haben hier auch ortsansässige Vereine, zum Beispiel den Fischereiverein. Dasselbe mit Imkerei: Da sind wir auch überall Mitglied, auch bei den Weidetierhaltern. Da vernetzt man sich auch untereinander." erzählt Norbert Grellner. Für Norbert und Karina Grellner ist die Entscheidung, Selbstversorger zu werden, längst eine Lebenseinstellung geworden.

Das nächste Ziel auf dem Selbstversorgerhof Grellner ist es, energieautark leben zu können. Norbert Grellner hat schon eine Idee: "Ein Photovoltaik-Zaun ist als nächstes in Planung. Wir müssen unsere Weiden ja einzäunen." Informationen holt sich die Familie Grellner unter anderem auch bei anderen Selbstversorgern im Netz, wie bei Florian Rigotti aus Fuchstal bei Landsberg am Lech.

Rigotti ist inzwischen ein YouTube-Star unter den Selbstversorgern, hat 290.000 Abonnenten auf dem Kanal. Dort zeigt und erklärt er, wie er sein Selbstversorgerleben gestaltet. Tipps gibt es rund um den Garten, Nutztiere, Aussaat und Einkochen. Doch seit einem Jahr schnellen die Klicks besonders beim Thema Energie nach oben.

"Die Sorgen waren schon da, wie bei mir auch einfach die Angst zu haben wo geht das hin mit 'ner Energiekrise, wie hoch werden die Preise von Gas, Öl, Pellets, Brennholz? Ist ja alles unglaublich gestiegen. Das hat's schon einige wachgerüttelt, die gesagt haben ich will mich ein bisschen mehr Selbstversorgen.“ Florian Rigotti, Selbstversorger-YouTuber
Sein Mittel gegen Krisenangst: Sich möglichst breit aufstellen. Rigotti hat bereits eine Solarthermieanlage auf dem Hausdach für sein Heißwasser, eine Photovoltaikanlage auf dem Garagendach für Strom, sowie eine Pelletheizung und einen Grundofen.

Besonders in Zeiten von Pandemie, Krieg, Inflation und Energiekrise hat der Trend zur Selbstversorgung zugenommen. Ein Einkauf im Supermarkt ist heute 20 Prozent teurer als noch vor eineinhalb Jahren. Eine Entwicklung, die sich noch einige Zeit halten wird, schätzt der Branchenexperte für den Lebensmittel-Einzelhandel Patrick Höppner vom ifo-Institut.
"Die Lebensmitteleinzelhandelsunternehmen erwarten überwiegend, dass die Preise weiter steigen. Auch wenn jetzt in der letzten Zeit zum Beispiel bestimmte Produkte wieder etwas günstiger geworden sind ist trotzdem zu erwarten, dass in den nächsten Monaten der Preis bei Lebensmitteln auch weiter etwas erhöht bleibt." Patrick Höppner, ifo-Institut

Ein Selbstversorgerleben wie es Karina und Norbert Grellner führen ist von solchen Preis-Entwicklungen weitestgehend nicht betroffen. Mit viel harter Arbeit der vergangenen Jahre haben sie sich Fähigkeiten angeeignet, die sie in Krisenzeiten unabhängiger machen. In den Supermarkt geht die Familie nur alle drei Monate: für Schokolade und Toilettenpapier.

Autorin: Christine Schlech

Aus der Kontrovers-Sendung vom 12.3.2023

Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Meine Großeltern haben irgendwann aufgehört selbst anzubauen, weil der Supermarkt billiger war. Ich denke, dass sich das bald wieder umkehren wird. Ich kann dies schon bei vielen Produkten und Lebensmitteln beobachten! Wir als Familie gehen auch immer weiter in die Selbstversorgung😊

fraufrohlich
Автор

Was damals normal war, wird heute gerne als "übervorsichtig, ängstlich" abgetan. Ich finde es super einen Vorrat anzulegen, mit eigenen Sachen aus dem Garten.

ZucchinilordHD
Автор

Mega cooler Beitrag.
Fair interviewed, spannend geschnitten und der Rigotti zeigt sich einmal mehr von seiner besten Seite.

michelmagix
Автор

Toll, was die Familie da macht... Bei der Aussage "Es muss alles schnell gehen" frage ich mich aber, wie lange man so ein Arbeitspensum durchhält. Wenn ich mich um meinen Selbstversorger-Garten kümmere ist das für mich Entspannung, Stress gibts da nicht. Wir haben doch trotzdem den Luxus Selbstversorgung als Hobby betreiben zu können und nicht als Lebensnotwendigkeit.

Alex-ykbm
Автор

Meine Großeltern waren Landwirte, meine Eltern haben neben ihren Jobs, einen riesigen Garten hinter dem Haus. Mein Bruder betreibt Weinbau, ich Obstbau und Versuche alte Kulturen wie allerlei Wurzelgemüsen, Rüben usw. Anzubauen. Auch mit der Fruchtbarmachung von Böden beschäftige ich mich.
Wohne in einem 8qm Bauwagen der aus Bauabfällen oder Upcycling- Material gebaut wurde, habe eine 400w PV- Inselanlage und Heize mit Holzresten.
Ein echt toller Bericht!

mr.t
Автор

Auch wenn sich es alles sehr romantisch und ideal anhört, glaube ich nicht wirklich das ganze Märchen von Selbstversorger. Ich habe selbst einen großen Gemüsegarten, der aber nicht unser Verbrauch decken kann. Wir essen wenig Fleisch und backen fast alles selber. Aber ehrlich, nie und nimmer ist es möglich alles selber zu machen. Dann dürfte ich gar nicht mehr arbeiten gehen. Und das auf 80 Millionen Einwohner umzusetzen ist eine absolute Utopie.

susana
Автор

Hab zwar einen Gemuesegarten, aber das wäre mir ein bisschen zu viel Stress.
Aber meine Hochachtung und vollen Respect haben die zwei auf jeden fall.
Ein wenig Selbsversorgung ist auf jeden fall super.

tonyhickq
Автор

Je weniger man von irgendwas abhängig ist, desto besser ist es. Auch wenn es Arbeit macht, Selbstversorgen macht auch Spaß und der Geschmack und die Qualität sind 1A!

ichokay
Автор

Der Rigotti macht so tolle Videos ❤ guter Beitrag. Natürlich kann das nicht jeder genauso umsetzen. Es regt aber zum nachdenken an und inspiriert!

MelzoA.
Автор

Wer Holz macht und sich selbst versorgt…der braucht kein Fitnessstudio!!!Klasse Sache ❤️‍🔥

Waldschrat
Автор

Tolles Video !
Wie immer und bei allem die goldene Mitte zum treffen.
jeder wie er will und kann

MrBullzMAN
Автор

Super!! Ich habe das auch 30 Jahre lang gemacht.
Ungünstig wäre auf nur eine Sparte zu setzen.
Gemüse Eier Fleisch Verkauf so kommst durch.
Futtermittel nicht zu teuer lieber minderwertiger als zu teuer.
Heu hatte ich nur das Beste.
Ich freu mich dass es noch mehr Leute gibt die bereit sind sich diesen hohen Arbeitsanforderungen zu stellen.

reuselisabeth
Автор

Hut ab! Wir stehen noch am Anfang des Unternehmens Selbstversorgung . Wuensche Euch viel Gesundheit ❤

eddimachtnix
Автор

Lieber Gunnar!Sie haben mir so entscheidend geholfen, den Weg für meine Seele zu finden.Dafür bin ich ihnen unendlichen Dank schuldig.Ich bete für Sie!!

dissidentica
Автор

Sehr schön, dass das Bewusstsein für gesunde Selbstversorgung immer mehr Menschen erreicht. Von Rigotti & Co. kann man so vieles lernen! :-)

benediktburger
Автор

Einfach machen finde ich bei Tierhaltung eine sehr gewagte Aussage von euch liebes Team!

ichlebe
Автор

Toller Beitrag!!! Total sympathische Familie mit guten Gedanken und Ideen- vorbildlich!! Kann man erfahren, um welche Schafrasse es sich handelt? Und das Eis? Soll es aus Schafsmilch gemacht werden?
Der Rigotti weiß sich halt zu vermarkten und zu präsentieren und ist auch auf dem richtigen Weg. Ich folge ihm seit Jahren auf YT und er bringt immer wieder interessante und bodenständige Videos und erklärt seine Themen richtig gut!

monikaroidner
Автор

Der Regotti hats echt drauf wie er in die Kamera Guckt und redet ist einfach Klasse! Das wär einer der könnte auch eine eigene Serie bekommen ich verfolge ihn schon lange auf YT und freue mich immer auf neue Videos :D

lusclp
Автор

Cooles Konzept und freut mich, dass die Protagonisten sich ihren augenscheinlichen Lebenstraum verwirklichen konnten, allerdings sollte jedem bewusst sein, dass dieses Lebenskonzept extrem ineffizient ist: Zu zweit/dritt einen Hektar Land zu nutzen, ist in Deutschland nicht für jeden wirklich realisierbar.

AB-xwhs
Автор

Wow, ich bin überrascht. mal ausnhmsweise ein guter Beitrg👍

manuelaahlers
welcome to shbcf.ru