filmov
tv
5 neue Technologien: SO speichern wir Energie in Zukunft
![preview_player](https://i.ytimg.com/vi/K9A6bwb76iA/maxresdefault.jpg)
Показать описание
Werbung: Salzkristalle schmelzen, Wasserstoff herstellen und zwischenlagern, Redox-Flow-Batterien optimieren oder Rost herstellen - all diese Dinge haben einen gemeinsamen Zweck und zwar: Energiespeicherung! Das klingt jetzt noch etwas wild, aber ich stelle euch heute fünf neue und innovative Energielangzeitspeicherformen vor.
Wie diese Technologien funktionieren, was sie so besonders macht und von anderen Speichermethoden abhebt, darum geht’s heute.
Die Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) hat letztes Jahr die Long-Duration Energy Storage Challenge gestartet. Es wurden Teams gesucht, die Ideen haben, wie wir Strom mindestens 10 Stunden lang effizient und kostengünstig zwischenspeichern können. Die Gewinner der ersten SPRIND-Challenge-Runde stelle ich euch in diesem Video vor.
SPRIND finanziert die fünf Gewinnerteams in der ersten Challenge-Runde mit jeweils bis zu einer Million Euro. Schaffen die Teams es in die nächste Runde, gibt es nochmal bis zu 3 Millionen Euro.
Dieses Video ist in meinem Breaking Lab-Team entstanden. Verantwortlich aus der Redaktion: Verena Böttcher, Tabea Desch, Jacob Beautemps; Editing: Sören Rensch, Neo Sanjuan Thiele, Jonas Tietz
00:00 Intro
00:24 Long-Duration Energy Storage Challenge
00:51 1. Team IsoCHEST - Wärme in Salz speichern
04:01 2. Team Reverion - Effektivere Brennstoffzelle
06:45 Kurze Erklärung Redox-Flow-Batterie
08:02 3. Team Unbound Potential - unebene Elektrolytfläche
09:37 4. Team Membranes-less Redox-Flow-Batteries - Batterien ohne Membran
11:00 5. Team Ore Energy - Energiespeicherlösung mit Eisen, Wasser und Luft
12:52 Infos zur SPRIND-Challenge
13:15 Fazit
Quelle 1:
IsoCHEST
Quelle 2:
Quelle 3:
Reverion
Quelle 4:
Reverion
Quelle 5:
Quelle 6:
Unbound Potential und Membran-less Redox Flow Battery (Manchester)
Quelle 7:
Unbound Potential
Quelle 8:
Unbound Potential
Quelle 9:
Quelle 10:
Quelle 11:
Membrane-less Redox-Flow-Battery (Manchester)
Quelle 12:
Membrane-less Redox-Flow-Battery (Manchester)
Quelle 13:
Ore Energy
Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor vier Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen YouTube Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema "What comprises a successful educational YouTube video?: the optimization of YouTube videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning." Oder kurzgesagt: Wie lernt man auf YouTube und wie können wir das mit künstlicher Intelligenz optimieren. Dies fließt natürlich stark in meine YouTube Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen.
Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-)
Wie diese Technologien funktionieren, was sie so besonders macht und von anderen Speichermethoden abhebt, darum geht’s heute.
Die Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) hat letztes Jahr die Long-Duration Energy Storage Challenge gestartet. Es wurden Teams gesucht, die Ideen haben, wie wir Strom mindestens 10 Stunden lang effizient und kostengünstig zwischenspeichern können. Die Gewinner der ersten SPRIND-Challenge-Runde stelle ich euch in diesem Video vor.
SPRIND finanziert die fünf Gewinnerteams in der ersten Challenge-Runde mit jeweils bis zu einer Million Euro. Schaffen die Teams es in die nächste Runde, gibt es nochmal bis zu 3 Millionen Euro.
Dieses Video ist in meinem Breaking Lab-Team entstanden. Verantwortlich aus der Redaktion: Verena Böttcher, Tabea Desch, Jacob Beautemps; Editing: Sören Rensch, Neo Sanjuan Thiele, Jonas Tietz
00:00 Intro
00:24 Long-Duration Energy Storage Challenge
00:51 1. Team IsoCHEST - Wärme in Salz speichern
04:01 2. Team Reverion - Effektivere Brennstoffzelle
06:45 Kurze Erklärung Redox-Flow-Batterie
08:02 3. Team Unbound Potential - unebene Elektrolytfläche
09:37 4. Team Membranes-less Redox-Flow-Batteries - Batterien ohne Membran
11:00 5. Team Ore Energy - Energiespeicherlösung mit Eisen, Wasser und Luft
12:52 Infos zur SPRIND-Challenge
13:15 Fazit
Quelle 1:
IsoCHEST
Quelle 2:
Quelle 3:
Reverion
Quelle 4:
Reverion
Quelle 5:
Quelle 6:
Unbound Potential und Membran-less Redox Flow Battery (Manchester)
Quelle 7:
Unbound Potential
Quelle 8:
Unbound Potential
Quelle 9:
Quelle 10:
Quelle 11:
Membrane-less Redox-Flow-Battery (Manchester)
Quelle 12:
Membrane-less Redox-Flow-Battery (Manchester)
Quelle 13:
Ore Energy
Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor vier Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen YouTube Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema "What comprises a successful educational YouTube video?: the optimization of YouTube videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning." Oder kurzgesagt: Wie lernt man auf YouTube und wie können wir das mit künstlicher Intelligenz optimieren. Dies fließt natürlich stark in meine YouTube Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen.
Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-)
Комментарии