Debian 12 Bookworm Test - Das musst Du wissen!

preview_player
Показать описание
Heute geht’s um eine der ältesten und zeitgleich aktiven Linux-Distros mit großer Bedeutung. Mit Veröffentlichung von Debian 12 aka Bookworm geben die Entwickler die nächste Toy-Story Figur frei. Ich zeige Dir in diesem Video, was von Bookworm zu erwarten ist. Ob es sich für Dich lohnt usw.

Hinweis: Debian 12 erscheint planmäßig am 10.6.2023. Dieses Video wurde kurz zuvor mit der quasi fertigen Version produziert und dient vorweg als Eindruck was kommt und auch als Test nach Veröffentlichung.
________________________________________________________

► Blog-Artikel

________________________________________________________

► Mein neuer Udemy Online Kurs für Deinen erfolgreichen Linux Umstieg:
Linux Bootcamp - Startklar in nur 2 Stunden

→ JETZT EINSCHREIBEN und DURCHSTARTEN
________________________________________________________

► Folge Michael

________________________________________________________

► Engagement zeigen und Michaels Arbeit unterstützen

Vielen Dank an all meine Unterstützer!!!

________________________________________________________

► Mein englischer Zweitkanal FOSS & Linux Journal

________________________________________________________

► Allgemeine Hinweise

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Rechtlicher Hinweis: Ich besitze eine legale Lizenz von Final Cut Pro X, die die kommerzielle Verwendung von lizenzfreien Inhalten in FCP abdeckt. Ich besitze eine Premium Lizenz von Dark Fantasy Studio, u.a. für die Alben:
Archives vol1 The dark side, Archives vol3 The joke, Immortals, Cult, Jotun, Slasher, The 29h planet, Imagine

Die Beiträge von MichlFranken stellen grundsätzlich eine unverbindliche Demo dar. Nachstellung auf eigene Gefahr. Es können bei unsachgemäßer Nachstellung negative Folgeeffekte wie z.B. Datenverlust oder Systemausfälle auftreten. Jede Form der Gewährleistung ausgeschlossen. Im Zweifelsfall bitte eine virtuelle Maschine aufsetzen und testen aber nicht auf einem produktiven System nachstellen.
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Ich freue mich auf das Update. Wie ich mich kenne, werde ich es vermutlich sofort installieren ;) Nach meinem Umstieg zu Linux im Februar 2023 und häufigem Distrohopping bin ich nun endgültig bei Debian 11 Bullseye mit MATE Desktop "hängen geblieben". Ich habe festgestellt, dass ich nicht immer den neuesten Sch... Spaß :) brauche und die vielen Updates beispielsweise bei Arch auch irgendwann nerven können (mich zumindest, aber jeder so wie er mag). Vielen Dank für das wie immer informative Video!

ReViLo
Автор

Ich nutze Debian 12KDE und bin zufrieden stabil und läuft mit dem Paketstand habe ich keine Probleme Flatpak ist aktiv und für mich als normal User muss das Ding einfach laufen und das tut es

Schnoerbel
Автор

Nach "gefühlt" 100 Jahren, was ein Satz, sehr gut, gutes Video :)

Marcel-Benjamin
Автор

Danke für die Vorstellung vom bookworm. Ich bin begeisterter Debianer seit Version 3.0 und freue mich auf die neue Version. Bei mir ist ebenso eine Testing und Unstable Version als VM immer im Zugriff. Ich installiere ausschließlich per netinstaller und baue mir mein System nach und nach zusammen. Gnome mag ich nicht, daher nutze ich Cinnamon. Aber auch da sind im Metapaket (cinnamon) bzw. task-cinnamon-desktop eine Menge Spiele dabei. Gut, die kann man im Nachhinein immer noch deinstallieren. Oder man installiert die Pakete zu cinnamon einzeln (cinnamon-common, cinnamon-control-center etc.). Dabei könnte man noch einen Schritt weiter gehen und das Paketmanagement vorher anpassen (Recommends /Suggests).

Ich werde wohl kurz nach Release meinen Desktop upgraden, oder gleich neu installieren. Kommt drauf an, wie ich Zeit habe. Bei meinen Servern werde ich ebenso in etwa 2. Pointrelease upgraden. Sofern nicht irgendein Projekt, eine Software braucht, welche im 12er drin ist.

Ergänzung:
Bei den flatpak Updates, schicke ich noch ein flatpak uninstall --unused hinterher, welches nicht mehr benötigte Pakete deinstalliert. Ist von der Funktion her mit apt autoremove vergleichbar.

svenfischer
Автор

Immer her mit Deinen Erweiterungsanpassungen.

PeterB
Автор

Danke! Über ein Video zu den Erweiterungen würde ich mich freuen!

KalleSpieltBass
Автор

7:25 Ein Folgevideo über die GNOME-Erweiterungen fände ich interessant. Mir geht Standard-GNOME auch auf den Keks.

ministerstein
Автор

1:09 Ich verwende MX Linus. Das ist wie "echtes" Debian, allerdings ergänzt durch die MX Systemtools. Ich bin sehr skeptisch, ob sich für mich ein Umstieg auf das "echte" Debian lohnen würde.

chrisMuc
Автор

Hallo Michl, es wäre sehr nett, wenn du zu den ganzen Einstellungsmöglichkeiten ein ausführliches Video machen würdest bzw. aufzeigst, wo man da genau nachschauen muss. Beispielsweise habe ich versucht über Einstellungen für Bildschirme die Skalierung auf 125 % einzustellen. Leider gab es nur zwei Vorgaben (100 % und 200 %) zur Auswahl, aber keine 125 % oder 150 %.
Vielen Dank für deine Videos und Gruß

drhzabff
Автор

Ciao, ich hatte Ende 1998 mit Debian Linux angefangen und Ende 2023 immer noch Debian.. liebe Grüße aus Braunschweig und bleibt gesund 🙃

sandrodellisanti
Автор

Mit dem Werkzeug Gradience lassen sich auch Libadwaita Apps in wunderbarer Weise Themen. Die Preset Themes in Gradience sind auch getestet, dass sie arbeiten. Man kann sich auch selbst ein Theme erstellen, sehr davon rate ich eher ab...

Lerothas
Автор

hmm, ein Befehl "sudo apt remove gnome-games && sudo apt autoremove -y" und die Spiele sind weg. Der Rest lässt sich leicht über das Software-Center beseitigen. Debian 12 hat alles, was der Privatanwender braucht. Ich bin von der Distro begeistert. Tschüss Ubuntu

Photoshop
Автор

Ich halte auf der Server-Welt nur minimal Pakete drauf. Bookworm läuft nun seit etwa 5 Tagen ohne murren auf mehreren Instanzen. Die eingetnliche Software läuft in Containern.
Habe ebenfalls einen Server auf Arch und der läuft und läuft .... gleicher Ansatz. Im großen und ganzen stimme ich Deinen Release points zu.

bunglerbox
Автор

Grafisch ist dieses Debian 12 genau mein Ding.
Was mich aber verärgert ist die nichtvorhandene automatische Anmeldung beim täglichen Systemstart.
Lässt sich das ändern?

thomaswinkler
Автор

Debian 12 mit Gnome wurde im Frühjahr die perfekte Plattform für meinen Multimedia-PC im Wohnzimmer: Im Gegensatz zu Debian 11 konnte ich bei der Testing-Version bereits ohne Probleme die Wlan/Bluetooth-Karte installieren. Steam läuft als Flatpak mit Proton ausreichend gut um gelegentlich ältere Spiele zu zocken und für Netflix und co. brauche ich nicht unbedingt den neuesten Kernel. Zumal der PC aus alten Bauteilen der alten Haupt-PCs meiner Freundin und mir zusammen gebaut wurde. Wenn Bookworm jetzt als Stable Version 2 Jahre bis zum nächsten "großen" Update bleibt, ist das ideal für einen PC der nicht jeden Tag gebraucht wird, geschweige denn immer auf dem neuesten Stand sein muss.
Für meinen Laptop, der doch jeden Tag eingesetzt wird und auf dem Bookworm regelmäsig Probleme bereitet hat, habe ich mich für Fedora entschieden. Mein großer Haupt-PC hat noch Windows 10 für die wichtigsten Anwendungen laufen, wird aber nach und nach mit Dual Boot auf Debian umgerüstet. Hier habe ich auch überlegt: Arch, Fedora oder Debian und mich am Ende für Debian entschieden, da auch dieser PC nicht jeden Tag läuft und schon gar nicht tägliche Updates erhalten wird. Ich denke mit Debian 12 und KDE habe ich hier die beste Entscheidung getroffen.

NightPaddle
Автор

benutze (weiß gar nicht mehr wie lange schon) generell den Testing-Zweig und könnte nicht behaupten dass ich damit jemals in schwerere Probleme geraten wäre.

silvioklemm
Автор

Ich warte immer 1 Jahr bis ich den Server Aktualisiere. Also von 11 auf 12 wechsel.

MegaDomino
Автор

Debian 12 kommt für mich leider nicht in frage, da dort etwas geändert wurde was dazu führt das mein Drucker keine Druckaufträge mehr ausführt. Schon das Installieren von den Drucker musste einige Hürden genommen werden was bei Debian 11 nicht gewesen war.

olaf
Автор

Danke für's Vid! Ich will demnächst meine TV-Box mit einem Android nach Debian wechseln. Hast du schon mal ein Video darüber gemacht, wie das geht, oder evtl. vor, sowas in Angriff zu nehmen?

caroman
Автор

Ich würde es begrüßen wenn auch mal andere DE getestet werden. Ich bin z.B. Xfce-User.

kaipath