filmov
tv
Tai Chi oder Qi Gong | Was ist besser?

Показать описание
Du möchtest wissen, ob für Dich Tai Chi oder Qi Gong besser ist? In diesem Video erkläre ich Dir, wie Du herausfinden kannst, welches System für Dich besser passt!
„David, was ist eigentlich besser? Tai Chi oder Qi Gong?“ In diesem Video bekommst Du daher einen Überblick über beide Systeme.
Ich selbst trainiere Tai Chi seit 1991 und habe neben dem Yang-Stil auch den Chen-Stil und den Wudang-Stil kennengelernt. Jeder dieser Tai Chi Stile hat auch Qi Gong Übungen. Z. B. die 24 Gesundheitsübungen. Zusätzlich habe ich verschiedene Qi Gong-Übungsreihen kennengelernt. Darunter die „Acht Brokate“ und auch die 18 Qi Gong-Übungen.
Starten wir mit dem offensichtlichen. Den Bewegungen, die wir sehen. Im Qi Gong gibt es tausende Bewegungen, manche sagen sogar, es gibt tausende Stile. Die Bewegungen werden meist im Stehen ausgeführt und sie wiederholen sich mehrfach, z.B. 10 x links, dann 10 x rechts.
Die Bewegungen im Tai Chi können durchaus ähnlich, manchmal sogar gleich sein, sie werden jedoch zu einer sogenannten Form verbunden. Das bedeutet, eine Bewegung geht fließend in eine neue Bewegung über. Die Bewegungen im Tai Chi haben darüber hinaus noch einen Sinn, der in der Tradition des Tai Chi verwurzelt ist.
Qi Gong ist mehrere tausend Jahre alt. Tai Chi entstand einer Legende nach im 13. Jahrhundert. Du siehst, Qi Gong ist sehr viel älter als Tai Chi.
Qi Gong wurde entwickelt, um den Menschen zu helfen, gesund zu bleiben bzw. zu werden. Es war von Beginn an ein Gesundheitssystem, ein Teil der TCM, der traditionellen chinesischen Medizin.
Tai Chi war ursprünglich eine Kampfkunst. Der Legende nach hat Chan Zangfeng einen Kampf zwischen einem Kranich und einer Schlange bzw. einer Schildkröte beobachtet.
Tai Chi und Qi Gong haben ihre Wurzeln im Taoismus: Qi Gong als ein System der Traditionellen chinesischen Medizin und Tai Chi als eine innere Kampfkunst. Das ist kein Widerspruch. In einem traditionellen Bild kann ein guter Arzt ebenso gut die Akupunkturnadel führen wie das Schwert.
Das Ziel des Tai Chi ist es, den Übenden im Kampf zu schulen. Die Bewegungen in der Tai Chi Form sind eine Folge von Angriffs- und Abwehrtechniken. Nachdem die Kampfkünste ihren militärischen Wert verloren haben, wurde Tai Chi nicht mehr geheim gehalten, sondern öffentlich unterrichtet. Und damit rückte auch seine Stellung als Gesundheitssystem in den Vordergrund. Die meisten Menschen üben Tai Chi heutzutage, um ihre Gesundheit zu verbessern bzw. zu erhalten. Leider geht dabei der Aspekt der Kampfkunst zu oft verloren. Doch macht dieser Tai Chi als Stressmanagementsystem so einzigartig. Auch das ist ein Thema für ein anderes Video.
Das Ziel des Qi Gong ist es, mit Bewegungen und Atemtechnik die eigene Gesundheit zu erhalten und so das Leben zu verlängern. Die Lebensenergie „Qi“ ist in einem gesunden Körper in Harmonie. Yin und Yang sind ausgeglichen. Bei Beschwerden bzw. Krankheiten sind Yin und Yang nicht mehr im Gleichgewicht. Mit Qi Gong sollen diese energetische Dysbalancen – möglichst frühzeitig – ausgeglichen werden.
Man könnte sagen, mit Tai Chi und Qi Gong baust Du innere Kraft auf, um Deine Gesundheit zu stärken. Im Tai Chi wurde diese Kraft ursprünglich genutzt, um ein besserer Kämpfer zu sein.
Qi Gong ist ein Oberbegriff für eine sehr große Anzahl von einzelnen Atem-Übungen. Oftmals werden einzelne Übungen zu einem Set zusammengefasst z. B.gibt es „Das Spiel der fünf Tiere. Die Übungen werden meist im Stehen, aber auch im Sitzen oder im Liegen ausgeführt. Der Übende verbindet die Bewegung mit einer hohen Achtsamkeit und einer bestimmten Atmung. Die Bewegungen werden mehrfach wiederholt.
Tai Chi ist ein vielfältiges und umfangreiches Kampfkunstsystem, das aus Meditation, stillem Qi Gong, z.B. die stehende Säule und bewegtem Qi Gong z.B. die Seidenübungen, den Tai Chi Formen , da gibt es Handformen, Waffenformen und Partnerformen und Partnerübungen besteht. Es ist damit ein komplettes und in sich geschlossenes Kampf- und Gesundheitssystem. Das zentrale Element des Tai Chi ist die Handform, eine Folge von langsam ausgeführten Bewegungen, die fließend ineinander übergehen und sich zu einem scheinbar unendlichen Fluss von Bewegungen verbinden. Wenn Du es selbst ausprobieren möchtest, starte doch direkt mit meinem Minikurs.
Heutzutage ist der größte Unterschied zwischen Tai Chi und Qi Gong die Vielfältigkeit der Übungsmöglichkeiten.
Die gesundheitliche Wirkung von Tai Chi und Chi Gong basiert auf den gleichen Prinzipien. Es gibt hier kaum noch Unterschiede. Führe die Bewegungen weich aus, bewege Dich aus der Körpermitte heraus und so weiter. Beide Systeme dienen der Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit. Es sind beides übende Verfahren. Damit sie wirken, solltest Du sie regelmäßig trainieren. Sie wirken optimalerweise präventiv, können aber auch helfen, bestimmte Beschwerden zu lindern oder ganz zu beseitigen.
„David, was ist eigentlich besser? Tai Chi oder Qi Gong?“ In diesem Video bekommst Du daher einen Überblick über beide Systeme.
Ich selbst trainiere Tai Chi seit 1991 und habe neben dem Yang-Stil auch den Chen-Stil und den Wudang-Stil kennengelernt. Jeder dieser Tai Chi Stile hat auch Qi Gong Übungen. Z. B. die 24 Gesundheitsübungen. Zusätzlich habe ich verschiedene Qi Gong-Übungsreihen kennengelernt. Darunter die „Acht Brokate“ und auch die 18 Qi Gong-Übungen.
Starten wir mit dem offensichtlichen. Den Bewegungen, die wir sehen. Im Qi Gong gibt es tausende Bewegungen, manche sagen sogar, es gibt tausende Stile. Die Bewegungen werden meist im Stehen ausgeführt und sie wiederholen sich mehrfach, z.B. 10 x links, dann 10 x rechts.
Die Bewegungen im Tai Chi können durchaus ähnlich, manchmal sogar gleich sein, sie werden jedoch zu einer sogenannten Form verbunden. Das bedeutet, eine Bewegung geht fließend in eine neue Bewegung über. Die Bewegungen im Tai Chi haben darüber hinaus noch einen Sinn, der in der Tradition des Tai Chi verwurzelt ist.
Qi Gong ist mehrere tausend Jahre alt. Tai Chi entstand einer Legende nach im 13. Jahrhundert. Du siehst, Qi Gong ist sehr viel älter als Tai Chi.
Qi Gong wurde entwickelt, um den Menschen zu helfen, gesund zu bleiben bzw. zu werden. Es war von Beginn an ein Gesundheitssystem, ein Teil der TCM, der traditionellen chinesischen Medizin.
Tai Chi war ursprünglich eine Kampfkunst. Der Legende nach hat Chan Zangfeng einen Kampf zwischen einem Kranich und einer Schlange bzw. einer Schildkröte beobachtet.
Tai Chi und Qi Gong haben ihre Wurzeln im Taoismus: Qi Gong als ein System der Traditionellen chinesischen Medizin und Tai Chi als eine innere Kampfkunst. Das ist kein Widerspruch. In einem traditionellen Bild kann ein guter Arzt ebenso gut die Akupunkturnadel führen wie das Schwert.
Das Ziel des Tai Chi ist es, den Übenden im Kampf zu schulen. Die Bewegungen in der Tai Chi Form sind eine Folge von Angriffs- und Abwehrtechniken. Nachdem die Kampfkünste ihren militärischen Wert verloren haben, wurde Tai Chi nicht mehr geheim gehalten, sondern öffentlich unterrichtet. Und damit rückte auch seine Stellung als Gesundheitssystem in den Vordergrund. Die meisten Menschen üben Tai Chi heutzutage, um ihre Gesundheit zu verbessern bzw. zu erhalten. Leider geht dabei der Aspekt der Kampfkunst zu oft verloren. Doch macht dieser Tai Chi als Stressmanagementsystem so einzigartig. Auch das ist ein Thema für ein anderes Video.
Das Ziel des Qi Gong ist es, mit Bewegungen und Atemtechnik die eigene Gesundheit zu erhalten und so das Leben zu verlängern. Die Lebensenergie „Qi“ ist in einem gesunden Körper in Harmonie. Yin und Yang sind ausgeglichen. Bei Beschwerden bzw. Krankheiten sind Yin und Yang nicht mehr im Gleichgewicht. Mit Qi Gong sollen diese energetische Dysbalancen – möglichst frühzeitig – ausgeglichen werden.
Man könnte sagen, mit Tai Chi und Qi Gong baust Du innere Kraft auf, um Deine Gesundheit zu stärken. Im Tai Chi wurde diese Kraft ursprünglich genutzt, um ein besserer Kämpfer zu sein.
Qi Gong ist ein Oberbegriff für eine sehr große Anzahl von einzelnen Atem-Übungen. Oftmals werden einzelne Übungen zu einem Set zusammengefasst z. B.gibt es „Das Spiel der fünf Tiere. Die Übungen werden meist im Stehen, aber auch im Sitzen oder im Liegen ausgeführt. Der Übende verbindet die Bewegung mit einer hohen Achtsamkeit und einer bestimmten Atmung. Die Bewegungen werden mehrfach wiederholt.
Tai Chi ist ein vielfältiges und umfangreiches Kampfkunstsystem, das aus Meditation, stillem Qi Gong, z.B. die stehende Säule und bewegtem Qi Gong z.B. die Seidenübungen, den Tai Chi Formen , da gibt es Handformen, Waffenformen und Partnerformen und Partnerübungen besteht. Es ist damit ein komplettes und in sich geschlossenes Kampf- und Gesundheitssystem. Das zentrale Element des Tai Chi ist die Handform, eine Folge von langsam ausgeführten Bewegungen, die fließend ineinander übergehen und sich zu einem scheinbar unendlichen Fluss von Bewegungen verbinden. Wenn Du es selbst ausprobieren möchtest, starte doch direkt mit meinem Minikurs.
Heutzutage ist der größte Unterschied zwischen Tai Chi und Qi Gong die Vielfältigkeit der Übungsmöglichkeiten.
Die gesundheitliche Wirkung von Tai Chi und Chi Gong basiert auf den gleichen Prinzipien. Es gibt hier kaum noch Unterschiede. Führe die Bewegungen weich aus, bewege Dich aus der Körpermitte heraus und so weiter. Beide Systeme dienen der Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit. Es sind beides übende Verfahren. Damit sie wirken, solltest Du sie regelmäßig trainieren. Sie wirken optimalerweise präventiv, können aber auch helfen, bestimmte Beschwerden zu lindern oder ganz zu beseitigen.
Комментарии