filmov
tv
Video-Seminar: Steuerliche Behandlung von geldwerten Vorteilen und Sachbezügen
Показать описание
💡 Geldwerte Vorteile und Sachbezüge werden gerne genutzt, um den Mitarbeitern etwas Gutes zu tun und sind somit auch meist Thema in der Lohnsteuer-Außenprüfung. In diesem Seminar erlernen Sie, wie Sie geldwerte Vorteile und Sachbezüge korrekt bewerten und steuerlich richtig abrechnen können. Zudem erfahren Sie, unter welchen Voraussetzungen der Arbeitgeber eine Pauschalierung der Lohnsteuer vornehmen kann.
👉 Zum Video-Seminar:
Seminarinhalte:
🟦 Begriff und Bewertungsmethoden von Sachbezügen
Sachbezüge stellen Arbeitslohn dar und sind somit lohnsteuer- und sozialversicherungspflichtig. Um ermitteln zu können, auf welchen Betrag Lohnsteuer und Sozialversicherung zu zahlen ist, müssen sie zuerst bewertet werden.
📌 Begriffsbestimmung
📌 Bewertungsmethoden
🟦 Einzelbewertung mit dem üblichen Endpreis am Abgabeort
Sachbezüge bleiben innerhalb der Sachbezugsfreigrenze von 50 € im Monat lohnsteuer- und sozialversicherungsfrei. Hierbei ist zu beachten, welche Sachbezüge zusammengerechnet werden, ob es sich bei der Zuwendung um einen Sachbezug oder um eine Geldleistung handelt und zu welchem Zeitpunkt der Sachbezug zufließt.
📌 Sachbezugsfreigrenze
📌 Abgrenzung zwischen Sachbezug und Geldleistung
📌 Wertansatz
📌 Zufluss
🟦 Arbeitstägliche Mahlzeiten in Form von Kantinenessen oder Essenmarken
Stellt der Arbeitgeber arbeitstägliche Mahlzeiten unentgeltlich oder verbilligt zur Verfügung, entsteht ein geldwerter Vorteil, der mit dem amtlichen Sachbezugswert zu bewerten ist und pauschal versteuert werden kann.
📌 Begriffsbestimmung der Mahlzeit
📌 Mahlzeiten im Betrieb
📌 Essenmarken
🟦 Private Firmenwagennutzung
Darf ein Firmenfahrzeug privat genutzt werden, stellt dies einen geldwerten Vorteil dar. Dieser kann nach der Pauschalwertmethode oder nach der Fahrtenbuchmethode ermittelt werden.
📌 Wahl der Methode
📌 Pauschalwertmethode private Nutzung
📌 Pauschalwertmethode für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte
📌 Fahrtenbuchmethode
🟦 Private Nutzung von Elektrofahrzeugen und Fahrrädern
Bei privater Nutzung von Elektro- und Hybridfahrzeugen sowie Fahrrädern gibt es steuerliche Besonderheiten zu beachten bei der Ermittlung des geldwerten Vorteils und bei Übereignung eines Fahrrads nach der Leasingdauer.
📌 Elektro- und extern aufladbare Hybridelektrofahrzeuge
📌 Erstattung Stromkosten betrieblicher Elektrofahrzeuge
📌 (Elektro-) Fahrräder
🟦 Besonderheiten bei privater Firmenwagennutzung
Gezahlte Nutzungsentgelte werden bei der Ermittlung des geldwerten Vorteils lohnsteuerlich berücksichtigt. Ist eine private Firmenwagennutzung verboten, unterbleibt der Ansatz eines geldwerten Vorteils. Nicht alle Familienheimfahrten bei doppelter Haushaltsführung werden lohnsteuerlich berücksichtigt.
📌 Zuzahlungen/Nutzungsentgelt
📌 Nutzungsverbot
📌 Fahrten bei doppelter Haushaltsführung
🟦 Rabatte – Anwendung des Rabattfreibetrages
Es ist zu unterscheiden, ob es sich um sogenannte Belegschaftsrabatte handelt oder um Rabattgewährung durch Dritte.
📌 Belegschaftsrabatte
📌 Rabattgewährung durch Dritte
🟦 Arbeitgeberdarlehen
Erhalten Mitarbeiter zinslos oder zinsverbilligt ein Arbeitgeberdarlehen, ergibt sich aus der Zinsersparnis ein geldwerter Vorteil, sofern eine „Bagatellgrenze“ überschritten wird. Bei Mitarbeitern eines Kreditinstituts gilt es, Besonderheiten bei der Ermittlung des geldwerten Vorteils zu beachten.
📌 Anwendungsbereich
📌 Bewertung nach § 8 Abs. 2 EStG
📌 Bewertung nach § 8 Abs. 3 EStG
🟦 Pauschalierungsmöglichkeiten
Sind bestimmte Voraussetzungen erfüllt, können Sachbezüge durch den Arbeitgeber pauschal versteuert werden. Der Arbeitgeber wird dadurch Steuerschuldner.
📌 Wahl der Besteuerungsform
📌 Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte
📌 (Elektro-) Fahrräder Erwerb nach der Leasingzeit oder Übereignung durch den Arbeitgeber
📌 Pauschalierung nach § 37b EStG
🟦 Zusammenfassung
Gegenüberstellung von Bewertungsmethoden und Pauschalierungsmöglichkeiten.
📌 Bewertungsmethoden
📌 Pauschalierungsmöglichkeiten
👉 Zum Video-Seminar:
Seminarinhalte:
🟦 Begriff und Bewertungsmethoden von Sachbezügen
Sachbezüge stellen Arbeitslohn dar und sind somit lohnsteuer- und sozialversicherungspflichtig. Um ermitteln zu können, auf welchen Betrag Lohnsteuer und Sozialversicherung zu zahlen ist, müssen sie zuerst bewertet werden.
📌 Begriffsbestimmung
📌 Bewertungsmethoden
🟦 Einzelbewertung mit dem üblichen Endpreis am Abgabeort
Sachbezüge bleiben innerhalb der Sachbezugsfreigrenze von 50 € im Monat lohnsteuer- und sozialversicherungsfrei. Hierbei ist zu beachten, welche Sachbezüge zusammengerechnet werden, ob es sich bei der Zuwendung um einen Sachbezug oder um eine Geldleistung handelt und zu welchem Zeitpunkt der Sachbezug zufließt.
📌 Sachbezugsfreigrenze
📌 Abgrenzung zwischen Sachbezug und Geldleistung
📌 Wertansatz
📌 Zufluss
🟦 Arbeitstägliche Mahlzeiten in Form von Kantinenessen oder Essenmarken
Stellt der Arbeitgeber arbeitstägliche Mahlzeiten unentgeltlich oder verbilligt zur Verfügung, entsteht ein geldwerter Vorteil, der mit dem amtlichen Sachbezugswert zu bewerten ist und pauschal versteuert werden kann.
📌 Begriffsbestimmung der Mahlzeit
📌 Mahlzeiten im Betrieb
📌 Essenmarken
🟦 Private Firmenwagennutzung
Darf ein Firmenfahrzeug privat genutzt werden, stellt dies einen geldwerten Vorteil dar. Dieser kann nach der Pauschalwertmethode oder nach der Fahrtenbuchmethode ermittelt werden.
📌 Wahl der Methode
📌 Pauschalwertmethode private Nutzung
📌 Pauschalwertmethode für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte
📌 Fahrtenbuchmethode
🟦 Private Nutzung von Elektrofahrzeugen und Fahrrädern
Bei privater Nutzung von Elektro- und Hybridfahrzeugen sowie Fahrrädern gibt es steuerliche Besonderheiten zu beachten bei der Ermittlung des geldwerten Vorteils und bei Übereignung eines Fahrrads nach der Leasingdauer.
📌 Elektro- und extern aufladbare Hybridelektrofahrzeuge
📌 Erstattung Stromkosten betrieblicher Elektrofahrzeuge
📌 (Elektro-) Fahrräder
🟦 Besonderheiten bei privater Firmenwagennutzung
Gezahlte Nutzungsentgelte werden bei der Ermittlung des geldwerten Vorteils lohnsteuerlich berücksichtigt. Ist eine private Firmenwagennutzung verboten, unterbleibt der Ansatz eines geldwerten Vorteils. Nicht alle Familienheimfahrten bei doppelter Haushaltsführung werden lohnsteuerlich berücksichtigt.
📌 Zuzahlungen/Nutzungsentgelt
📌 Nutzungsverbot
📌 Fahrten bei doppelter Haushaltsführung
🟦 Rabatte – Anwendung des Rabattfreibetrages
Es ist zu unterscheiden, ob es sich um sogenannte Belegschaftsrabatte handelt oder um Rabattgewährung durch Dritte.
📌 Belegschaftsrabatte
📌 Rabattgewährung durch Dritte
🟦 Arbeitgeberdarlehen
Erhalten Mitarbeiter zinslos oder zinsverbilligt ein Arbeitgeberdarlehen, ergibt sich aus der Zinsersparnis ein geldwerter Vorteil, sofern eine „Bagatellgrenze“ überschritten wird. Bei Mitarbeitern eines Kreditinstituts gilt es, Besonderheiten bei der Ermittlung des geldwerten Vorteils zu beachten.
📌 Anwendungsbereich
📌 Bewertung nach § 8 Abs. 2 EStG
📌 Bewertung nach § 8 Abs. 3 EStG
🟦 Pauschalierungsmöglichkeiten
Sind bestimmte Voraussetzungen erfüllt, können Sachbezüge durch den Arbeitgeber pauschal versteuert werden. Der Arbeitgeber wird dadurch Steuerschuldner.
📌 Wahl der Besteuerungsform
📌 Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte
📌 (Elektro-) Fahrräder Erwerb nach der Leasingzeit oder Übereignung durch den Arbeitgeber
📌 Pauschalierung nach § 37b EStG
🟦 Zusammenfassung
Gegenüberstellung von Bewertungsmethoden und Pauschalierungsmöglichkeiten.
📌 Bewertungsmethoden
📌 Pauschalierungsmöglichkeiten