filmov
tv
Video-Seminar: Zusatzversorgung im Öffentlichen Dienst
Показать описание
💡 Die Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes: Versicherungspflicht, Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen und das Meldeverfahren für unterschiedlich finanzierte Zusatzversorgungseinrichtungen.
👉 Zum Video-Seminar:
Seminarinhalte:
🟦 Grundlagen der Zusatzversorgung
Sie erfahren die allgemeinen Regelungen der Altersversorgung des öffentlichen und kirchlichen Dienstes aus tariflicher sowie steuer- und sozialversicherungsrechtlicher Sicht.
📌 Wer ist in der Zusatzversorgung pflichtversichert und damit anzumelden
📌 Wer unterliegt den Tarifverträgen über die betriebliche Altersversorgung der Beschäftigten im öffentlichen Dienst (TV ATV und TV ATV-K)
📌 Satzungsrechtliche Wartezeit vs. Unverfallbarkeitsregelung nach dem BetrAVG
📌 Geringfügig Beschäftigte
📌 Unterschiedliche Finanzierungsmodelle
📌 Umlage- bzw. Abschnittsdeckungsverfahren
📌 Kapitaldeckungsverfahren
📌 Eigenbeteiligung des Beschäftigten
📌 Sanierungsgelder
📌 Beispiel zu den unterschiedlichen Finanzierungsmodellen
📌 Ermitteln des zusatzversorgungspflichtigen Entgelts
🟦 Berechnungsgrundlagen der Zusatzversorgung
Es werden die steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen von Umlagen und Beiträge auf das Steuer- und SV-Brutto, besprochen.
📌 Steuer- und sv-rechtliche Behandlung von Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Umlagen
📌 Steuerlicher Hinzurechnungsbetrag
📌 Sozialversicherungsrechtlicher Hinzurechnungsbetrag I und II
📌 Steuer- und sv-rechtliche Behandlung von Beiträgen
📌 Zusammentreffen von Beiträgen und Umlagen
📌 Zusammenwirken von § 3 Nr. 63 EStG, § 3 Nr. 56 EStG und § 100 EStG
🟦 VBL West
Die allgemeinen Berechnungsregelungen aus Lerneinheit 2 werden konkret auf die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) im Abrechnungsverband West übertragen.
📌 Finanzierung der VBL West
📌 Berechnung der Arbeitgeber- und Arbeitnehmer-Umlage
📌 Steuerlicher Hinzurechnungsbetrag
📌 Sozialversicherungsrechtlicher Hinzurechnungsbetrag I und II
📌 Musterabrechnung mit Darstellung der Hinzurechnungsbeträge
🟦 VBL Ost
Im Abrechnungsverband Ost der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) sind weitere Besonderheiten zu beachten, da die Finanzierung durch Umlagen als auch Beiträge erfolgt.
📌 Gemischt finanzierte Zusatzversorgung mit Eigenbeteiligung des Arbeitnehmers
📌 Arbeitgeber-Umlage und Pauschalierung
📌 Steuerliche Behandlung des Arbeitgeberbeitrags
📌 Steuerliche Behandlung des Arbeitnehmerbeitrags
📌 Sozialversicherungsrechtlicher Hinzurechnungsbetrag I und II
📌 Musterabrechnung mit Darstellung der Hinzurechnungsbeträge
🟦 BVK Abrechnungsverband I
Diese Lerneinheit zeichnet sich durch zwei ausführliche Musterabrechnungen und der dazugehörigen Erläuterung zur Darstellung aller relevanten Rechengrößen aus. Grundlage hierfür ist die Zusatzversorgungskasse der bayerischen Gemeinden (BVK) des Abrechnungsverbandes I.
📌 Gemischt finanzierte Zusatzversorgung ohne Eigenbeteiligung des Arbeitnehmers
📌 Berechnung aller Hinzurechnungsbeträge
📌 Musterabrechnungen
🟦 Punktemodell in der Zusatzversorgung
Wir erläutern Ihnen, wie vom Grundsatz her die Betriebsrente in der Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes ab 01.01.2002 ermittelt wird.
📌 Altersfaktorentabelle
📌 Referenzentgelt
📌 Messbetrag
📌 Versorgungspunkte (VP)
📌 Soziale Komponenten
📌 Mutterschutz und Elternzeit
🟦 Melde- und Abrechnungsverfahren
Thema dieser Lektion ist das Meldeverfahren nach RIMA (Richtlinien für das Melde- und Abrechnungsverfahren) und DATÜV-ZVE (Allgemeine Richtlinien der Zusatzversorgungseinrichtungen des öffentlichen und kirchlichen Dienstes für ein einheitliches Verfahren der automatisierten Datenübermittlung).
📌 Meldearten
📌 Der 6-stellige Buchungsschlüssel
📌 Einzahler
📌 Versicherungsmerkmal (VM)
📌 Steuermerkmal (SM)
📌 Versicherungsabschnitte
🟦 Meldebeispiele für die VBL West
Die allgemeinen Meldevorschriften aus Lerneinheit 7 werden anhand konkreter Meldebeispiele auf die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) im Abrechnungsverband West übertragen.
📌 Relevante Steuer- und Versicherungsmerkmale VBL West
📌 Jahresmeldung allgemein
📌 Jahresmeldung mit Entgeltumwandlung
📌 Meldung mit Mutterschutz, Elternzeit und Jahressonderzahlung
📌 Meldung zweites Dienstverhältnis
📌 Übernahme in das Beamtenverhältnis
🟦 Meldebeispiele für die VBL Ost
Im Abrechnungsverband Ost der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) sind aufgrund der gemischt finanzierten Altersversorgung auch Besonderheiten bei den Meldungen zu beachten.
📌 Relevante Steuer- und Versicherungsmerkmale VBL Ost
📌 Jahresmeldung allgemein
📌 Jahresmeldung mit Verzicht auf die Steuerfreiheit des Arbeitnehmerbeitrags nach § 3 Nr. 63 EStG
...
👉 Zum Video-Seminar:
Seminarinhalte:
🟦 Grundlagen der Zusatzversorgung
Sie erfahren die allgemeinen Regelungen der Altersversorgung des öffentlichen und kirchlichen Dienstes aus tariflicher sowie steuer- und sozialversicherungsrechtlicher Sicht.
📌 Wer ist in der Zusatzversorgung pflichtversichert und damit anzumelden
📌 Wer unterliegt den Tarifverträgen über die betriebliche Altersversorgung der Beschäftigten im öffentlichen Dienst (TV ATV und TV ATV-K)
📌 Satzungsrechtliche Wartezeit vs. Unverfallbarkeitsregelung nach dem BetrAVG
📌 Geringfügig Beschäftigte
📌 Unterschiedliche Finanzierungsmodelle
📌 Umlage- bzw. Abschnittsdeckungsverfahren
📌 Kapitaldeckungsverfahren
📌 Eigenbeteiligung des Beschäftigten
📌 Sanierungsgelder
📌 Beispiel zu den unterschiedlichen Finanzierungsmodellen
📌 Ermitteln des zusatzversorgungspflichtigen Entgelts
🟦 Berechnungsgrundlagen der Zusatzversorgung
Es werden die steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen von Umlagen und Beiträge auf das Steuer- und SV-Brutto, besprochen.
📌 Steuer- und sv-rechtliche Behandlung von Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Umlagen
📌 Steuerlicher Hinzurechnungsbetrag
📌 Sozialversicherungsrechtlicher Hinzurechnungsbetrag I und II
📌 Steuer- und sv-rechtliche Behandlung von Beiträgen
📌 Zusammentreffen von Beiträgen und Umlagen
📌 Zusammenwirken von § 3 Nr. 63 EStG, § 3 Nr. 56 EStG und § 100 EStG
🟦 VBL West
Die allgemeinen Berechnungsregelungen aus Lerneinheit 2 werden konkret auf die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) im Abrechnungsverband West übertragen.
📌 Finanzierung der VBL West
📌 Berechnung der Arbeitgeber- und Arbeitnehmer-Umlage
📌 Steuerlicher Hinzurechnungsbetrag
📌 Sozialversicherungsrechtlicher Hinzurechnungsbetrag I und II
📌 Musterabrechnung mit Darstellung der Hinzurechnungsbeträge
🟦 VBL Ost
Im Abrechnungsverband Ost der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) sind weitere Besonderheiten zu beachten, da die Finanzierung durch Umlagen als auch Beiträge erfolgt.
📌 Gemischt finanzierte Zusatzversorgung mit Eigenbeteiligung des Arbeitnehmers
📌 Arbeitgeber-Umlage und Pauschalierung
📌 Steuerliche Behandlung des Arbeitgeberbeitrags
📌 Steuerliche Behandlung des Arbeitnehmerbeitrags
📌 Sozialversicherungsrechtlicher Hinzurechnungsbetrag I und II
📌 Musterabrechnung mit Darstellung der Hinzurechnungsbeträge
🟦 BVK Abrechnungsverband I
Diese Lerneinheit zeichnet sich durch zwei ausführliche Musterabrechnungen und der dazugehörigen Erläuterung zur Darstellung aller relevanten Rechengrößen aus. Grundlage hierfür ist die Zusatzversorgungskasse der bayerischen Gemeinden (BVK) des Abrechnungsverbandes I.
📌 Gemischt finanzierte Zusatzversorgung ohne Eigenbeteiligung des Arbeitnehmers
📌 Berechnung aller Hinzurechnungsbeträge
📌 Musterabrechnungen
🟦 Punktemodell in der Zusatzversorgung
Wir erläutern Ihnen, wie vom Grundsatz her die Betriebsrente in der Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes ab 01.01.2002 ermittelt wird.
📌 Altersfaktorentabelle
📌 Referenzentgelt
📌 Messbetrag
📌 Versorgungspunkte (VP)
📌 Soziale Komponenten
📌 Mutterschutz und Elternzeit
🟦 Melde- und Abrechnungsverfahren
Thema dieser Lektion ist das Meldeverfahren nach RIMA (Richtlinien für das Melde- und Abrechnungsverfahren) und DATÜV-ZVE (Allgemeine Richtlinien der Zusatzversorgungseinrichtungen des öffentlichen und kirchlichen Dienstes für ein einheitliches Verfahren der automatisierten Datenübermittlung).
📌 Meldearten
📌 Der 6-stellige Buchungsschlüssel
📌 Einzahler
📌 Versicherungsmerkmal (VM)
📌 Steuermerkmal (SM)
📌 Versicherungsabschnitte
🟦 Meldebeispiele für die VBL West
Die allgemeinen Meldevorschriften aus Lerneinheit 7 werden anhand konkreter Meldebeispiele auf die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) im Abrechnungsverband West übertragen.
📌 Relevante Steuer- und Versicherungsmerkmale VBL West
📌 Jahresmeldung allgemein
📌 Jahresmeldung mit Entgeltumwandlung
📌 Meldung mit Mutterschutz, Elternzeit und Jahressonderzahlung
📌 Meldung zweites Dienstverhältnis
📌 Übernahme in das Beamtenverhältnis
🟦 Meldebeispiele für die VBL Ost
Im Abrechnungsverband Ost der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) sind aufgrund der gemischt finanzierten Altersversorgung auch Besonderheiten bei den Meldungen zu beachten.
📌 Relevante Steuer- und Versicherungsmerkmale VBL Ost
📌 Jahresmeldung allgemein
📌 Jahresmeldung mit Verzicht auf die Steuerfreiheit des Arbeitnehmerbeitrags nach § 3 Nr. 63 EStG
...