Test City E Bikes 2023: Billige Pedelecs im Test hatten Probleme bei Antrieb & Sicherheit

preview_player
Показать описание
------------------------------------------
00:00 - 11 City-E-Bikes im Test
00:25 - Teure versus günstige E-Bikes: Unterschiede bei Motor & Gewicht
00:50 - So haben wir die E-Bikes getestet
01:08 - Akku-Ladedauer bei City-E-Bikes
01:21 - Schadstoffe im E-Bike-Test
01:40 - Telefunken-Pedelec fällt beim Bremstest durch
02:04 - Nachteile der City-E-Bikes mit Frontmotor
02:18 - Umständlicher Akku-Ausbau bei günstigen Pedelecs
02:42 - Das günstigste gutes City-Pedelec im Test
-----------------------------------------
Die Vielfalt auf dem E-Bike-Markt ist riesig: Fast jeder Fahr­radtyp – vom klassischen Tiefein­steiger bis hin zum Lastenrad – wird mitt­lerweile auch mit Elektromotor angeboten. Wer ein E-Bike für Arbeitsweg, Einkäufe und gelegentliche Ausflüge sucht, findet vergleichs­weise güns­tige City-E-Bikes mit moderaten Antrieben und Akkus, die für den Alltag oft völlig ausreichen. Mit ihrem tief geschwungenen Rahmen und gleich­zeitig sport­lichem Look sind sie für Damen wie Herren geeignet.

Neun solcher Stadt­flitzer hat die Stiftung Warentest im E-Bike-Test 2023 geprüft. Die Räder sind mit Mittel­motoren und integrierten Akkus ausgestattet, kosten zwischen 2 580 und 3 850 Euro – und gehören damit zu den güns­tigeren Modellen der jeweiligen Anbieter. Zum Vergleich haben wir zudem zwei tech­nisch einfachere E-Bikes für je 1 100 Euro geprüft – eins davon ist mangelhaft, eins können wir nur bedingt empfehlen. Erfreulich: Zu den besten City-E-Bikes mit Mittel­motor gehört auch eines der güns­tigsten Modelle – eine preis­werte Alternative zum teuren Testsieger.

Pedelecs für Alltags­fahrten und Offroad-Abenteuer
Neben den Testergebnissen für insgesamt elf City-E-Bikes finden sich in unserer Test­daten­bank auch Qualitäts­urteile für neun sogenannte SUV-Bikes aus unserem Test 2022. Bei diesem Fahr­radtyp verschwimmen die Grenzen zwischen City-, Mountain- und Trekking-E-Bike – die Räder haben etwas breitere Reifen und starke Motoren. Im Test stellten wir aber fest: Echte Allrounder sind rar.

Kauf­beratung: So finden Sie das richtige E-Bike
City-Pedelec oder SUV-E-Bike? Asphalt oder Offroad? Tiefein­steiger oder Herren-E-Bike? Wer ein Elektrofahr­rad kaufen möchte, muss oft viel Geld in die Hand nehmen. Deshalb ist es gut, vorher die eigenen Bedürf­nisse zu kennen, um das beste E-Bike für sich zu finden. Unsere kostenlose Kaufberatung bietet Entscheidungs­hilfe für den E-Bike-Kauf. Wir stellen verschiedene E-Bike-Typen vor, nennen Vorteile und Nachteile unterschiedlicher Rahmenformen, Antriebs­arten und Motoren. Wir erläutern, warum es bei der Reich­weite nicht nur auf die Akku-Kapazität ankommt, warum viel Motor­leistung nicht für jeden die beste Idee ist und welche Ausstattung sich für wen lohnt.

E-Bike-Test: Hohe Anforderungen in Labor und Praxis
Wie viel Geld muss man für gute E-Bikes ausgeben, welcher Motor ist der beste? Welche Pedelecs lassen sich stabil und sicher fahren? Diesen Fragen gehen wir in Prüf­labor und Praxis­test nach: Auf mehreren Hundert Kilo­metern pro Rad erfuhren die Praxis­tester zum Beispiel, ob die Pedelecs auf Asphalt genauso gut wie auf Schotterpisten fahren, und sich mit Gepäck genauso gut wie ohne steuern lassen.

Im Prüf­labor testeten wir etwa, ob die E-Bikes alle Sicher­heits­anforderungen einhalten und wie gut Akku, Motor und Display spritz­wasser­geschützt sind. Probleme offen­barten sich im Pedelec-Test bei Akku-Kapazität und Akku-Lade­zeit, bei einem Modell aber auch im Brems­test. Teils fanden wir Schad­stoffe. Wir beschreiben im Detail, wie die Stiftung Warentest E-Bikes testet.

Sicherheit für das Elektrofahr­rad
Wer viel Geld in ein E-Bike investiert, sollte nicht an einem sicheren Fahr­radschloss sparen: Im Fahrradschloss-Test der Stiftung Warentest treten 81 Modelle an – darunter sind zwei sehr gute Schlösser, die sogar Winkel­schleifern standhalten. Auch eine Versicherung ist ratsam. Die besten Policen finden Sie in unserem Vergleich von Fahrrad- und E-Bike-Versicherungen. Oft bietet auch eine Hausratpolice guten Schutz.
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Sattel und Sattelstütze abbauen um den Akku zu entnehmen? Welcher Ingenieur denkt sich so was aus?

republik
Автор

Ich finde, die Tester hätten den Akku Ein– und Ausbau auch außerhalb testen sollen. Im Alltag wird der Akku ja auch nicht nur innen gehandhabt.

fredolin
Автор

Danke für das aufschlussreiche Video und den damitverbundenen Test. Auch wir bieten als Großhändler verschiedene E-Bike Marken und deren Ersatzteile an.

BwvertriebDe
Автор

Mittelmotoren werden gerne als das Optimum für Steigungen und längere Strecken beworben. Ich finde das irreführend. Ich habe 2 E-Bikes desselben Herstellers mit gleichem Rahmen probegefahren. Sowohl bei Gegenwind als auch Steigungen war das E-Bike mit Frontmotor leichter zu fahren. Beim Mittelmotor hängt die vom Motor erbrachte Leistung direkt von der "eingetretenen" Kraft ab. Desto kräftiger man tritt desto großer ist die Hilfe die man durch den Motor zusätzlich erhält. Beispiel: Man wendet eine Kraft von 10 auf und der Motor gibt eine Kraft von 10 dazu. Wendet man eine Kraft von 20 auf ergänzt der Motor weitere 20. An Steigungen und bei Gegenwind muss man also genug treten um ausreichend Hilfe durch den Motor zu bekommen. Beim Frontmotor ist es egal wie stark man tritt. Der Motor wird immer eine der gewählten Leistungsstufe entsprechende Kraft dazugeben. Also seine maximal mögliche Leistung die in der entsprechenden Einstellung möglich ist. Dadurch hat man es bei Gegenwind und Steigungen mit Frontmotor leichter als mit einem Mittelmotor und das noch zu einem günstigeren Preis des E-Bikes.

Mein E-Bike mit Frontmotor (Batavus Torino Deluxe, skandinavisches Modell) hat umgerechnet 2.400 Euro gekostet. E-Bikes mit Frontmotor finden sich also nicht nur im Billigsegment sondern auch in der preislichen Mittelklasse.

andreheise
Автор

Naja wird der Akku wenigstens nicht so schnell geklaut 😂

jobcentertycoon
Автор

Meine Frau und ich fahren ein Flyer GoTour5 und sind mega zufrieden (NP 4000€ pro Bike aber das lohnt sich)

LukyBaby
Автор

Wieso gibt es hier keine schneller aufladende Fahrräder? Autos und Smartphones sind in 30 Minuten fast wieder voll und hier braucht das schnellste mehrere Stunden.

DrHouse-zseb
Автор

Kein Tenways getestet? Wie kann ich das ernst nehmen?

foobarturkey
Автор

Auch hier hat man noch nicht verstanden, dass die Leute das gendern nicht hören wollen. Negativ bewertet und abgebrochen gruss lilly

lillygron