16 Ganzjahresreifen im Test 2024 | ÖAMTC

preview_player
Показать описание
16 #Ganzjahresreifen in der meistverkauften Dimension 205/55 R16 wurden getestet. Diese #Reifen werden immer beliebter, da man sich den halbjährlichen #Reifenwechsel und auch Geld sparen kann. Aber wie gut sind sie tatsächlich?

"Als Allrounder müssen Ganzjahresreifen sowohl im #Sommer auf 50 Grad heißem Asphalt als auch im #Winter auf Schnee und Eis sowie ganzjährig auf nasser Fahrbahn gute Leistungen erbringen - eine echte Mammutaufgabe", so unser Reifenexperte Steffan Kerbl.

Der aktuelle #Test zeigt: Noch gibt es keinen Allrounder, der sowohl bei #Fahrsicherheit als auch bei der #Umweltbilanz eine gute Note erzielt. Für mehr als die Hälfte der Modelle gibt es keine Kaufempfehlung, erstmals hat aber ein Ganzjahresreifen die Benotung "Gut" geschafft.

Das sind die getesteten MODELLE (in alphabetischer Reihenfolge):
- Goodyear Vector 4Seasons Gen-3
- Falken EuroAll Season AS210
- Firestone Multiseason2
- Hankook Kinergy 4S²
- Infinity Ecofour
- Kenda Kenetica 4S
- Kumho Solus 4S HA32+
- Michelin CrossClimate 2
- Nankang Cross Seasons AW-6
- Pirelli Cinturato All Season SF2
- Sava All Weather
- Semperit AllSeason-Grip
- Toyo Celsius AS2
- Uniroyal AllSeasonExpert 2
- Vredestein Quatrac
- Yokohama BluEarth-4S

#ÖAMTC #Ganzjahresreifen #Reifentest #2024 #Autoreifen #Test #Reifensicherheit
__________
FOLLOW!
Besucht uns auf unseren Social Media-Kanälen:
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Ich fahre eine Golf 8 GTI Clubsport mit einem Conti Allseasoncontact 2 und bin damit sehr zufrieden. Der Reifen kann wirklich alles. Bin in den Alpen daheim und auch beim ersten Schnee dieses Jahr und viel Schneematsch auf der Straße hat der Reifen seine Aufgabe sensationell gelöst. Besser als die Premiumwinterreifen von vor 5-6 Jahren.

jnx
Автор

Letztes Jahr hatten wir im Allgäu vor Weihnachten Schnee, danach praktisch gar nicht mehr und im Februar (Fasching) 20 °C plus und im Mai dafür wieder 10 cm Schnee. Unter dem Strich: wir haben keine vernünftigen Jahreszeiten mehr. Im Februar hätte ich Sommerreifen gebraucht und hätte ich nicht noch einen Zweitwagen, hätte im im Mai schön blöd aus der Wäsche geguckt. Das ist leider mal Fakt. Daher kommen für mich zukünftig nur noch Ganzjahresreifen infrage und hier greife ich zum Goodyear 4 Season Gen 3. Dieses Theater zweimal im Jahr habe ich satt.

Lobesanft
Автор

Wieviel Schneetage gibt es pro Jahr? Bei uns in Süddeutschland nicht mehr viele. Also sind Ganzjahresreifen jederzeit gut genug.

JoSef-hnxo
Автор

Ich fahre auch Ganzjahresreifen von Nexen und bin total zufrieden. Vorher hatte ich Goodyear. Natürlich muss man wissen das so ein Reifen nicht zu 100% den winterreifen ersetzt. Mann muss die Erfahrung selber machen, dann kann man mitreden .

michaelstolke-ybkd
Автор

Der Testsieger ist immer jener, der am meisten für seinen Testsieg gezahlt hat .

hartmutthomas
Автор

Im Berlin/Brandenburger Flachland brauchst du keine 8-Fach Bereifung. Seit vielen Jahren top zufrieden mit dem Crossclimate und dem Apollo Alnac 4G aufm Zweitauto. Auch wenns mal schneller gehen soll, nie im Stich gelassen. Die Tests wirken immer sehr synthetisch und haben eine ähnliche Dramaturgie drauf wie Versicherungsvertreter beim Hausbesuch.

marcusbuschbeck
Автор

Hab einen von Goodyear und bin eigentlich ziemlich zufrieden. Fährt sich gut im Schnee und auch im Regen. Nur auf trockenem heissen Asphalt kann er nicht mit einem guten Sommerreifen mithalten

Julian-pjcd
Автор

Die Reifenindustrie und die Werkstätten haben was gegen den universal Reifen, sie fürchten 60% Umsatzeinbußen. Wir leben oben im Harz (Thüringen) seit 8 Jahren nur noch Allwetterreifen und ich kann sagen: dass die im Witter besser sind als teuer Winterreifen. Einfacher Gedanke - an wie vielen Tagen läuft der weiche Winterreifen auf trockener Fahrbahn und dann, wenn er mal was leisten soll ist der Vorteil der Profiltiefe weg. Profiltiefe - schaut mal nach was da noch geliefert wird bei teuren Winterreifen (über 100€) das sind zum Teil nur noch 6mm im Mittel.
Ich kann mich noch erinnern das in den 80-90er VW, Ford und Opel von der Halde (Lagerfahrzeuge) mit Allwetter ausgeliefert wurden, der Händler hat dann gesagt das da kein Unterschied ist, nur sie wissen halt nicht wann das Auto verkauft wird.

katomirokto
Автор

In meiner Gegend in Mitteleuropa gibt es an einer Handvoll Tage Schnee. Meistens ist die Strasse nass oder halt kalt und trocken. Da wäre es nur logisch im Sommer Sommerreifen und im Winter Allwetterreifen zu fahren. Wieso sollte ich mir im Winter an 98% der Tage mit einem Winterreifen schlechtere Fahreigenschaften (Nässe, trockene Fahrbahn) antun? Was sogar dann sicherheitsrelevant ist. Da wo über einen langen Zeitraum (wie in manchen nordischen Teilgebieten) Schnee liegt und die Strassen oft vereist sind, fährt jeder mit Spikes (wie auf Island zum Beispiel). Als normaler Fahrer in Mitteleuropa der angepasst fährt reicht auch für jede Jahreszeit ein Allwetterreifen. Das einzige was überhaupt nicht geht sind Sommerreifen auf Schnee und Eis. (Wobei auch ein Sommerreifen beim 1 Grad Plus und nasser Fahrbahn besser ist als jeder Winterreifen…was man aber natürlich aufgrund der nicht kontrollierbaren Fahrbahnbeschaffenheit im Winter nicht ausprobieren sollte!) Besonders cool sind dann die Leute, die sich Niederquerschnittsreifen (Winterreifen) im Winter aufziehen…

gillesquinet
Автор

Und wieder das bist 10 Monate.im Jahr weder im Sommer noch im Winter, sondern dazwischen.
Als Vielfahrer wechsle ich den Vector alle 2 Jahre vor dem Winter, nie ein Problem und der GY Vector hält 80 tkm, das schafft sonst keiner, auch kein Michelin, der nach einem Jahr eher enttäuschend war

gasauto
Автор

Ich fahre nun als Rentner sehr wenig und keine 10.000 km im Jahr.
Daher fahre ich nun schon das dritte Jahr Allwetterreifen und da greife ich immer auf die billigsten.
Zwei musste ich vorne nun zum TÜV erneuern.
Das Problem sind nicht immer die Reifen sondern die nicht angepasste Geschwindigkeit. Und Markenreifen sind mir einfach zu teuer egal wie gut die sind.

xevo
welcome to shbcf.ru