Welche Akkugröße soll es sein? 2 Cupra Born im Vergleich! . #cars #elektroauto

preview_player
Показать описание
Das Elektroauto Cupra Born im Doppeltest. Welche Akkugröße reicht aus? Wie hoch sibd die Unterschiede bei Reichweite Verbrauch und Ladezeit.
#elektroauto #electriccar #cupra #emobility

---‐-----------‐-Werbung----------------

*Thg Quote für dein Elektroauto 👇

10% Rabatt auf alle Produkte von EM2GO 👇🏼

Meine Mobile Wallbox von EM2GO findest du hier👇
Rabattcode: ELEKTROBAYS10

*Mein Smartphone

*Mein Kamera Creator Set

*Mein Funkmikrofon Set

Hier kannst du eine kleine Unterstützung für weitere Videos da lassen 😇👇

*Wenn du dich über diesen Link registrierst oder einen Kauf tätigst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen aber keine Mehrkosten 😉👍

*Auf anderen Seiten könnten diese Produkte evtl. günstiger erworben werden.
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Wir sind mit einem Cupra Born 77 kWh von Köln über Spanien nach Portugal gefahren. Es folgen viele informative und unterhaltsame Videos in der nächsten Zeit. Ich komme nur mit dem Schneiden nicht ganz voran 😅
Ich hoffe ihr schaltet alle ein 😉👍⚡️

ELEKTROBAYS
Автор

Super Sache solch ein Vergleichstest! 👍🏼 Finde es toll dass auch die Frauen ihre Erfahrungen beigetragen haben! Gerne mehr von solchen Videos

timob.
Автор

…und pünktlich zum Release gabs das 32.000ste Abo, herzlichen Glückwunsch dazu ☺️🎉

ColorDripz
Автор

Ich sehe jedes Video von Dir sehr gerne. Aber an der Stelle muss ich vor allem mal sagen, dass Deine Community einfach aus sehr sympathischen Menschen besteht. Die Videos mit den Besitzern sehe ich sehr gerne.

hobbit
Автор

Ein sehr interessanter Vergleich. Ich war auch lange am überlegen, ob der große Akku nicht die bessere Wahl wäre. Nach unserem ersten Urlaub mit dem 58 kwh Born in Spanien vorigen Monat muss ich aber feststellen, dass uns die kleinere Akkugröße nicht wirklich gestört hat. Klar spricht die höhere Kapazität und die besseren Ladewerte für den 77er. Aber wenn man nicht regelmäßig längere Strecken fahren muss, wird man mit dem 58er doch recht gut auf Augenhöhe dabei sein, dass hat euer Test auch eindrucksvoll gezeigt.
Wir sind jedenfalls sehr zufrieden mit unserem 58er Born.

Henning
Автор

Gutes Video, wie bereits von dir gewohnt, Tarik 👍

Will man das Fahrzeug mehrere Jahre bis über die Garantiezeit hinaus fahren, ist der große Akku zu empfehlen, da dieser wesentlich später an Kapazität verlieren wird, weil er weniger Ladezyklen für die gleiche Kilometerzahl braucht als der kleine Akku.

ev-joerg
Автор

Hallo lieber Tarik,
wieder mal ein toller und sehr informativer Test - herzlichen Dank!
Auch herzlichen Dank an die beiden sympathischen Paare, die mitgemacht und ihre Autos zur Verfügung gestellt haben.

Der Hauptgrund für den Verbrauchsunterschied wird wohl die Akku-Größe sein. Gut 100 Kg Mehrgewicht brauchen halt mehr Energie (egal, welche Antriebsart), um bewegt zu werden.

Wahrscheinlich ist der Verbrauchsunterschied zwischen den beiden Fahrzeugen sogar noch geringer, was du selbst beeinflusst hast lieber Tarik:
Auf der Hinfahrt Bergauf hast du in dem schon eh schwereren Fzg gesessen und dessen Verbrauch erhöht. Bergab hast du im leichteren gesessen und dabei vermutlich die Rekuperation verbessert. Irgendwo zwischen 0, 1 - 0, 3 kW/h Unterschied dürftest du "verursacht" haben.

Was völlig unterschätzt wird sind die Reifen!!! Die machen einen enormen Unterschied beim Verbrauch!!!
Hier waren 2 unterschiedliche im Test. Einmal Conti 20" und einmal Bridgestone 18".
Auto Motor & Sport hat in dem diesjährigen Sommerreifentest auch die Reichweite auf einem Kia EV6 getestet. Zwischen besten (spezieller e-Reifen) und schlechtestem ("normaler" Sportreifen) war eine Differrenz von 98 Km Reichweite gemessen worden (532 zu 434 Km).
Was man aber fairer Weise dazu sagen muss: die e-Reifen waren gut bei allem was geradeaus geht - bei allem, was quer geht (also Kurvenfahren) und bei Aquaplaning sind sie deutlich schlechter bis zu Schlusslichtern in dem Test.
Die Reichweitenwerte sind erstaunlicher Weise z.T. sehr different zu den den gemessenen Rollwiderständen (Basis für die Reifen-Label-Werte)!!! Reifen mit höhrem (=schlechterem Rollwiderstand) erreichten auf dem EV6 aber größere Reichweiten als die mit besserem (=niedrigeren) Rollwiderständen. Und das nicht nur zwischen 2 Reifen sondern im gesamten Mittelfeld mehrfach.

Puhhhh - 7.000 € für 40 Km auf der Autobahn? Für mich wäre die Entscheidung klar für den kleinen Akku!!! - schon weil weniger Verbrauch = weniger Emmission (bei der Strom-Erzeugung) bedeutet! - und nochmal Kosten spart, bei nur sehr wenig Reichweitenverzicht.

Ergänzung:
Du hast es auch thematisiert Tarik. Ich möchte es nur noch mal klar und deutlich wiederholen und verstärken:
wer den großen Akku wählt, hat nur einen 4-Sitzer!!! - das gilt auch für die ID3-Modelle!
Das liegt daran, dass beide Modelle das vergleichbar gleiche zulässige Gesamtgewicht haben, aber der große Akku halt über 100 Kg mehr wiegt und daher das Leergewicht der Fahrzeuge entsprechend unterschiedlich ist...

jurgen
Автор

beim Verbrauch kommt es auch auf das Rad Gewicht und Verteilung an. Und größere 20“ Räder sind meistens schwerer und das Gewicht weiter aussen. So ist die rotierende Masse größer.

hardywoodaway
Автор

Hallo Tarik, du hast ja den kleinen Fauxpas doch drin gelassen 👍👍👍😄😄
War ein rundum gelungener, kurzweiliger Tag mit euch. 🙂🙂

gunterb.
Автор

Ein großes Hallo in die lustige Runde.
So ein Video hat es glaube ich noch nicht oft gegeben - ein ganzes Team steht da vor der Camera - Klasse.
Super Vergleichstest.
Für mich keine Frage - der 77 KW-Akku gewinnt , hätte ich bei meinem ID3 auch haben wollen - aber ich machte den Kompromiss mit dem Glasdach.
Ach-ja wer war das nich Gleich der behauptete das der ID3 keine Emotionen auslösen könnte - ich liebe mein Auto - so das musste ich jetzt mal loswerden - 😄😄😄.
Vielen Dank für das Video und den Teamplay an Euch.
👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍

markusausmainz
Автор

Vielen Dank Tarik, Frederik und den lieben Damen! Sehr interessanter Vergleich, der auch für die anderen MEB-Autos von Bedeutung ist. Beide Typen sind mit geringfügigen Unterschieden sehr langstreckentauglich. Wir sind letzten Monat mit 4 Leuten in unserem Enyaq iV 60 nach Schottland gereist und das hat sehr gut geklappt.
Doch ebenso wie der Cupra leidet auch der Enyaq unter einer mittelmäßigen Software (ME 3.2). Ohne Batterievorkonditionierung und andere wichtige Funktionen. Die Hardware ist im Auto, die Software nicht. Meiner Meinung nach werden MEB Bestansfahrzeuge auch im Zukunft keine größeren Updates erhalten. Wer ein MEB-Auto kaufen möchte, kann dies berücksichtigen. Coldgate wird im nächsten Winter erneut gnadenlos zuschlagen.

RicoD
Автор

Sehr spannender Vergleich! Ich fahre den Born 58 kWh ebenfalls seit 8 Monaten und meine Erfahrungen decken sich sehr. Die Touch Tasten am Lenkrad sind tatsächlich angenehm, wenn man sie längere Zeit nutzt. Das einzige was mich an der Software stört (3.2) ist die Performance. Teilweise muss man wirklich 2-3 Sekunden warten nachdem man in ein anderes Menü wechselt. Ansonsten ist die Ladeleistung im Winter wirklich bescheiden, es fehlt einfach die Vorkonditionierung.

Ansonsten bin ich insgesamt sehr zufrieden mit Auto, werde beim nächsten Auto aber einen größeren Akku nehmen. Es sollten schon eher 400 Kilometer auf der Autobahn sein statt 300 Kilometer, wie es bei mir der Fall ist.

Techning
Автор

Sehr interessant danke für deine Zeit😊 Glückwunsch zu 32.000🎉😂

JuttaGraus-mlir
Автор

Hallöchen Tarik,
toll dass du solche Vergleiche machst.
Heute kam der Brief und das dazugehörige Gedöns um meinen Cupra in der nächsten Woche zuzulassen (freu freu).
Auch im Mausgrau mit 19er Alufelgen und dem „kleineren“Akku, dafür ist die Ausstattung nahezu volle Hütte. Dafür dass ich eventuell einmal bzw. zweimal im Jahr eine längere Strecke fahre, brauch ich keine 7.000, - Euro extra zu bezahlen und ich habe das Glück, dass bei mir ne Wallbox in meiner Einfahrt steht, also ist er eigentlich immer zu 80% voll.
Dafür gebe ich einen Skoda Superb iv ab, der auch ne Vollausstattung hatte, aber nunmal nir ein Plug in Hybrid ist. Durch den Wagen. In ich zur Elektromobilität gekommen.
Also, ab nächster Woche ist meiner auch in der Zulassungsstatistik und Ende des Monats steht er in der Einfahrt 🎉🎉.

davehellbardt
Автор

Hallo, lieber Tarik! Ich habe Deinen aufschlussreichen Fahrbericht über die beiden Cupra Born, welche Dir von zwei sehr sympathischen "Cupra"- Pärchen liebenswerter Weise zur Verfügung gestellt worden sind, mit großem Interesse verfolgt. Es ist begrüßens- und stets sehenswert, wenn Du zusammen mit Angehörigen Deiner Community deren Fahrzeuge vorstellst und die Protagonisten die mit ihrem Fahrzeug gemachten Erfahrungen schildern lässt. Was die Cupra Born anbelangt, sind sie in dieser Fahrzeugklasse absolut in der Lage, einen möglichen Interessenten emotional abzuholen und dürften den jeweiligen Besitzern großen Fahrspaß bereiten. Hinsichtlich der Batteriegröße bei E-Automobilen halte ich unverrückbar an der Auffassung fest, dass "the size matters". Eine gößere Batterie ist, wenn man des öfteren längere Fahrten unternimmt und im allgemeinen eine dynamischere Fahrweise bevorzugt, empfehlenswert. Insofern macht der Cupra Born von Frederick für mich, auch wegen der eindrucksvollen Tieferlegung und der größeren Reifen, einen etwas besseren Gesamteindruck.👍👍👍😃⚡🚷

georgschorlemer
Автор

Tolles Video. Kann als Cupra Fahrer die Infos hier nur bestätigen. Der 58er Akku reicht wirklich für Leute, die wenige Male im Jahr weite Strecken reisen. Für den Alltag ist der kleine Akku sowieso angenehmer: sportlicheres Fahrverhalten und eben, etwas weniger Verbrauch.
Das SW Update im Mai 23' war perfekt. Habe gleich alle Verbrauchsdaten mit einem Swipe hinter dem Lenkrad sichtbar, auch neu war die % Anzeige vom Akkustand hinter dem Lenkrad.

Es gibt Leuchtstreifen, die man unter dem Display anbringen kann. Geht top für Nacht und Tag, dann ist alles immer sichtbar. Ganz dünne Streifen ankleben reicht schon.
Finde den Wagen persönlich in seiner Preisklasse fast unschlagbar. Der hält locker auch mit viel teureren Modellen mit.

stevenbeatsgmail
Автор

Hallo Tarif, Frederik und Günther.
Vielen Dank für euren Einsatz mit euren Cupra. Sehr aufschlussreich, wie sparsam die beiden Fahrzeuge sind 😎👍🙂
Und sehr schick sind die Borns obendrein.

Viele Grüße Marc

m.f.
Автор

Super Vergleichstest. Danke für das wie immer unterhaltsames und Informatives Video.

osjfzfl
Автор

Wieder ein sehr gutes, informatives Video! Und mit den 2 Familien aus der Community echt mal ganz was Neues! 👍
Leider machen die um 2" größeren Felgen doch einiges am Mehrverbrauch aus, da sie schwerer sind und dadurch die ungefederte Masse erhöht ist.
Aber auch das muss letzten Endes jeder für sich entscheiden.
Was die Software angeht: Nach 2 Jahren Cupra Leon Hybrid bin ich von der Software endlich geheilt. Auto wieder abgegeben und tschüß. So fehlerhaft, nervend und unausgereift, wie sie Kunden überlassen wird ist es ein Armutszeugnis für diese eigentlich tolle Marke.
Aber wenn Bestandskunden mit Mängeln sitzen gelassen werden, dann überlegt man 2x, ob man nochmal da kauft.
Und natürlich die nicht lieferbare AHK sind für viele ein K.O.-Kriterium...

FalkHoffmann
Автор

Sehr spannender und informativer Vergleich!
Bin auf Eure Erfahrungen in Frankreich, Spanien und Portugal gespannt.
Uns erging es im Frühling im EQB sehr gut in F und E. Portugal fehlt uns noch und könnte ein Ziel für das Frühjahr 2024 sein.

hajosapper