Mercedes A200: Wie fährt die A-Klasse mit Renault-Motor? - Test/Review | auto motor und sport

preview_player
Показать описание
Die Mercedes A-Klasse hat den vorläufigen Höhepunkt ihrer Evolution erreicht. Modernste Sicherheitstechnik und das Infotainmentsystem MBUX setzen in der Kompaktklasse Maßstäbe. Das gilt allerdings auch für die Preisliste. Wie fühlt sich der 163-PS-Motor aus der Kooperation mit Renault an und wie steht es um Agilität und Praxisnutzen? Alexander Bloch findet es heraus.
------------------------
Im TV: auto motor und sport channel
Zu empfangen über folgende Pay TV-Plattformen:

Unitymedia (NRW, Hessen, Baden-Württemberg)
M7 (D, A, CH, L)
Cablecom (Schweiz)
Swisscable-Verband (Schweiz)
UPC Austria (Österreich)
Deutsche Telekom (Deutschland)
Zattoo (Schweiz)
A1 Telekom (Österreich)
1&1 (Deutschland)

Neuheiten, Tests, Fahrberichte und alles rund ums Auto findet ihr auch hier:
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Für den Preis hätte Mercedes einen eigenen Motor bauen sollen. Denn wer soviel zahlt sollte Perfektion erhalten.

felixschwab
Автор

Ich find schon in einen Mercedes gehört ein Daimler Motor!

maxthieme
Автор

So cool der Wagen ist, die A Klasse ist einfach zu teuer. Ein gut ausgestatteter A250 liegt direkt bei 60.000€ und da sprechen wir noch nichtmal vom AMG Modell

rene
Автор

Wenn ich einen Mercedes kaufe will ich auch einen Mercedes Motor so einfach ist das. Alles andere ist in meinen Augen verars****

t.m.
Автор

ich hätte nichts gegen ein renault motor, aber bei diesem preis fail.

JaniJan
Автор

Warum nicht Gleich den neuen Clio für um die Hälfte kaufen?

Grinnser
Автор

Renault Motor und Frontantrieb. Viel Mercedes ist da nicht mehr, ausser der Preis.

yvesinessen
Автор

Ich fahre nun seit 3, 5 Jahren einen A200 mit der nahezu selben Ausstattung (kein Automatikgetriebe) wie hier im Test und bin inzwischen knapp 40k km gefahren. Zum Motor kann ich nur eines sagen: KLASSE! Ich finde der Motor hat eine tolle Laufruhe und ist für mich ausreichend spritzig. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei mir bei 6, 5 Liter/100 km über die gesamte Nutzung. Im Vergleich zur Renault-Applikation ist dieser Motor ein typischer Mercedes applizierter Motor und unterscheidet sich um Welten von dem im Megane / Clio oder in den Nissan‘s. Aber vielleicht wäre das ja mal eine Episode wert dies zu testen?

florianstingl
Автор

Der Verbrauch, der Grundpreis und die Aufpreise sind eine Unverschämtheit!

horstsergio
Автор

Ihr solltet echt mal ein Basismodell zeigen, statt nur drüber zu reden....
"Es gibt geile Features, die hat dieser, aber halt nicht in der Basis"... Was soll das? Zeigt die nackte Wahrheit, was man für 30k bekommt. Da gibts bei diversen anderen Herstellern schon Vollausstattung. Und Euer Babybenz hier hat die 40k Marke locker hinter sich gelassen und kratzt mit Sicherheit an der 50k Marke. Das für ein Auto der eigentlichen Kompaktklasse. Naja das kann man ja schon garnicht mehr sagen, ist ja schon Mittelklasse, aber auch dafür ist es zu viel Geld.
Dafür kann ich mir nahezu jeden normalen Toyota mit Vollausstattung kaufen, der wäre sogar noch ein Hybrid, und ich hätte immer noch genug Geld übrig, um mehrfach in Urlaub zu fahren, oder Sprit für die nächsten 10 Jahre kaufen zu können, oder sonstwas.
Sorry Mercedes will PREMIUM sein, verbaut Teile von billigherstellern, die im tiefsten Osteuropa zusammengebastelt werden und verlangt hier das dicke Geld. Geht garnicht.
Und falls hier nochmal jemand kommentieren will, ich hätte Kapitalismus nicht verstanden... Dazu gehört auch, dass ich die Produkte los werde. Und wenn Mercedes und andere alles ausm Ausland kaufen, bzw es dort bauen lassen, bluten die die Kaufkraft hier aus, und irgendwann produzieren die ohne Abnehmer.
35k Grundpreis wäre ok, wenn die gesamte Herstellung hier in DE passieren würde. Das wäre auch Problemlos möglich, wenn die sich auf 10 Gute Modelle konzentrieren würden, statt 30, die alle nur solala sind. Mein 1. Fahrzeug war ein W124. Zur damaligen Zeit hatte Mercedes gut 10 Fahrzeuge zum kaufen. Das hat man gemerkt. Alles war durchdacht, qualitativ hochwertig, Ersatzteile waren erschwinglich, und vieles wurde in mehreren Modellen verwendet. Heute gibts das nicht mehr. Naja bis auf das MBUIX und die Lüftungsdüsen, die scheinbar in jedem Amaturenbrett stecken.

TobiasRieperGER
Автор

mhh Top -Modell A35 ? aus welcher Versenkung habt ihr denn den Beitrag geholt ? Und warum sieht man bei 0:24 Pirelli und beim Bremstest sollen Michelin drauf sein ?

binny
Автор

Die Franzosenmaschine hat im deutschen Premiumauto nichts verloren. Absolutes "NoGo".

FrancescoAPE
Автор

4:36 - die deutsche Flagge hängt auf Halbmast. Das beantwortet wohl alle Fragen.

rudehr
Автор

Gerade nen A250 gekauft, da steckt wenigst nen 2.0 drinnen.
A220 wäre auch noch der 2.0, aber bei etwa gleichem Verbrauch kann man auch gleich den stärkeren nehmen.
Ein 1.3 Motor kommt mir nicht ins Haus, vorallem nicht in nem Benz. Kannst in Smart einbauen.

m_base
Автор

Hatte den cla 180 mit Mercedes Motor und jetzt den a180 mit dem „Renault“ Motor. Es ist ja kein Renault Motor sondern eine Kooperation zwischen Daimler, Nissan und Renault. In Stadt Verkehr ist der neue Motor deutlich schneller und Flotter. Ab 160 war mein alter Cla etwas besser. Dafür ist der Verbrauch jetzt ca 1.5 L weniger. Also kritisieren kann ich den Motor nicht

backreaper
Автор

Ich habe heute meinen a200 bekommen, mit amg line und night paket. Ich bin davon überzeugt dass ich man mehr als 163PS nicht braucht. Ich kann entspannt mit 200 über die autobahn fliegen (distronic sei dank) und auch in der stadt sehr agil unterwegs sein. Das ganze sportlich anmutend.

Die Renault Koorperation ist eigentlich mir egal, das meiste ausm Motor kommt von Benz und wer nun am ende den kleinen motorblock gebaut hat ist mir durchaus egal.

Klar, a220 und a250 machen noch mehr Spaß. Weniger Spaß am ende aber beim Geldbeutel. Der ist ja so oder so schon beansprucht bei Benz. Wenn man lange strecken jeden Tag reissen muss, würde ich aber eh eher richtung CLA gucken...

DennisWisnia
Автор

Ich finde einen 1, 3 Liter Turbo Motor für ein Auto mit einem solchen Preis, völlig daneben. Dazu die Renault Motoren eh nicht für ihre Durzugsstärke bekannt sind. Und ja würde mich stören

Frank
Автор

Also auf sehr langen Strecken fährt mein a200 zwischen knapp über 5l/100km bis 6, 7l/100km je nach Fahrstil.
In der Stadt eher mit den 7.6l/100km oder knapp drüber.

Der Motor ist bis jetzt auch super. Kann nichts dran aussetzen

MaticTheProto
Автор

Wenn schon Mercedes, dann soll auch ein "echter" Mercedes-Motor drin sein. Gerade bei den sog. Premium-Marken, wo ein nicht unbedeutender "Premium"-Aufschlag mitgezahlt wird, kommt es auf das gute Gefühl des Käufers an. Sonst könnte ich doch gleich einen Renault/PSA/Mitsubishi whatever kaufen. Außerdem bekomme ich einen sehr gut ausgestatteten Wagen auch bei MB deutlich günstiger, wenn ich darauf verzichte, dass er wirklich fabrikneu ist. Mit ein paar km auf der Uhr und ein paar wenigen Monaten nach EZ stimmen auch Preis-/Leistung wieder :-)

whitevader
Автор

Würd mich echt gewaltig stören. Für so einen Grundpreis erwarte ich unter der Haube einen Benz Motor. Ich finde die alten Kompressor modelle von Benz einfach geil! Sowas wäre doch mal was passendes für das Geld. Ein A200 Kompressor.

ok