Richtig Funken – So geht's, Teil 1

preview_player
Показать описание
Wer ums Funkgerät lieber einen Bogen macht, dem sei dieses Wissensstück empfohlen. Andreas Fritsch frischt die Kenntnisse um die drahtlose Kommunikation auf.

!! Zu den Anmerkungen, das die Sendeleistung nicht die Lautstärke beim Empfänger verändert:

Wir hatten diesen Hinweis aufgrund einer Anmerkung eines Funk-Ausbilders ins Video integriert. Nach Rückfrage bei Technikern hat sich jetzt bestätigt, dass dies nicht richtig ist.
Der Unterschied 1 Watt/25 Watt in der Sendeleistung verändert nicht die Lautstärke des Gesprochenen beim Empfänger. Die Techniker wiesen aber darauf hin, dass eine auf 25 Watt Sendeleistung eingestellte Anlage, die räumlich sehr nahe zum Empfänger ist (z.B. Vor einer Schleuse oder Hafenmeister, Boot in unmittelbarer Nähe) dazu führen kann, dass dieser nicht mehr den gesprochenen Text, sondern nur noch ein lautes Rauschsignal hört, weil der Empfänger mit der sehr nahen, sehr starken Aussendung überfordert ist.
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Wieder interessant und lehrreich!
Anmerkung: ab min 8:40
Die Umschaltung der Sendeleistung zwischen high und low also zwischen 1 Watt und 25 Watt ist nur für die Reichweite maßgeblich. Die Umschaltung bewirkt beim Empfänger keine unterschiedliche Lautstärke.
Wenn man in der Nähe des Empfängers ist muss man nicht mit 25 W 50 km weit senden und damit der halben Welt mitteilen was man will!

harmlos
Автор

Hallo, tolle Sache ...
Hallo, tolle Sache ...
Hallo, tolle Sache ...

felixmeyer
Автор

Ich finde eure Videos toll und es ist wirklich gut, dass Ihr den Aufwand betreibt, uns was beizubringen. Dieses Video hat aber einige... schwierige Momente:

1. Die Sendeleistung hat mit der Lautstärke überhaupt nichts zu tun. Kein Hafenmeister wird von 25 Watt Ohrenschmerzen bekommen. 😁. dennoch ist 1 Watt im Nahfunkbereich natürlich richtig, um andere nicht zu stören.

2. Anhand eines bestimmten Funkgeräts so spezifisch zu erklären ist begrenzt sinnvoll. Andere Funken sind z. t. komplett anders.

3. Beim Sample-QSO (Gespräch) in der Mitte der Durchsage zwischen Empfänger und Sender einen Videoschnitt macht das Gespräch unverständlich und fördert die Angst, das Gegenüber nicht zu verstehen.

4. Schon von anderen erwähnt: Praxis versprochen, v. a. Theorie geliefert.

Nicht böse gemeint, Ich schau euch auch weiterhin gerne zu.

evanbetter
Автор

Moin, dass die Sendeleistung nichts mit der Lautstärke zu tun hat, wurde ja schon erwähnt (von Übersteuerung mal abgesehen). Was mich mehr stört ist, das der angekündigte Praxisbezug völlig fehlte. Und das sagt ihr am Ende sogar selbst: "Nach soviel Theorie nun mal ein Beispiel...." Dieses Beispiel ist dann so gruselig, wenn man es eng sehe wollte, dass ihr besser das Handy genommen hättet. M.E. habe Segler, die selten funken, zwei Probleme: sie kennen die Abläufe nicht mehr, also Anruf, abwarten, korrekt antworten und sie sind i.d.R. mit einer Fremdsprache, nämlich englisch, konfrontiert. D.h. sie verstehen die Antwort nicht sicher, auch aufgrund der tech. Qualität (Rauschen, Störungen), die u.U. von einem native Speaker kommt wie z.B. in GB (ganz schlecht) oder von jemandem, für den englisch ebenfalls eine Fremdsprache ist (schon besser, weil meist besser zu verstehen). Das führt zu der Hemmung zu funken. Die Ausbildung zum Seefunk, also UBI, SRC ist definitiv zu theorielastig. Das fiel mir, der einen Schein zum Flugfunk besitzt, der erheblich praxisbezogener ist, seinerzeit schon auf. Daran könntet ihr als "Yacht" vielleicht mal etwas ändern, indem ihr darauf aufmerksam macht.
PS. Ich bin kein Mittelmeersegler, aber ruft man dort die Marinas immer über CH16? Der Arbeitskanal sollte doch ermittelbar sein.

klauswilleken-konermann
Автор

In der neuen Kos Marina muss man sich zB auch per Funk anmelden und darf nur begleitet und nach Abholung einfahren, Kanal steht an der Hafenwand. Tipp: einmal funken reicht, wer in der Rush Hour alle 2 Minuten nachfragt, wartet extra lang! Sehr unterhaltsam.😂

timu
Автор

Gratuliere zum Video! Es ist eine sehr gute Idee von Euch die wichtigsten Grundkenntnisse auf diese Art zu verbreiten.
Bitte unbedingt weitermachen. 👍

thereisender
Автор

Sinnvolles, kurzweiliges Erklärvideo. Auf alle Kleinigkeiten kann man nicht eingehen. Weiters so! Freu mich auf Teil 2.

christianzaloudek
Автор

Hi/Lo wurde ja schon angesprochen das was Erzählt wurde wäre das Mic Gain. Um den Hub und dadurch die Lautstärke zu erhöhen. Bei Übersteuerung treten unerwünschte Effekte auf wie Nichtlinearitäten,
(wird unverständlich schrabbeln) kann aber über die ALC abgelesen werden und eingestellt werden.
So das es für alle am Funk beteiligten Personen angenehm zu verstehen ist.

thstoerlein
Автор

Wie ist es auf der Ostsee? Meldet man sich in deutschen oder dänischen Häfen vorher an? Mein Eindruck ist, dass man die Boxen eher umständlich nach grünen Schildern abfährt.

rolandbischoffs
Автор

13:55 Ich als Totallaie war auf einem großen Segelschiff unterwegs für eine Woche und da lief das anders mit den Arbeitskanälen: Da wurde von dem jeweils anderen Teilnehmer der gewünschte Arbeitskanal gesagt und dann wurde dahin gewechselt?
Ist das hier anders?

m-electronics
Автор

Hallo und guten Tag, bei 15:38, wo steht da der Hafenkanal. Ich sehe nur Speed Knots 3?

bocromo
Автор

15:38 - war das jetzt ein positives oder negatives Beispiel? Da bei dem ausgeblichenen Schild kann doch kein Mensch etwas erkennen.

MatzeMaulwurf
Автор

Generell gut so ein Video zu machen, auch wenn es jeder können sollte. Aber, wie auch schon gesagt:

Sendeleistung ist ungleich Lautstärke!
Dualwatch ist eine der wichtigsten Funktionen im aktiven Seefundienst.

philippackermann
Автор

Klasse Video. Ich habe den Funkschein vor 2 Jahren gemacht und seit dem nur 2 x die Funke genutzt. Danke für die Auffrischung !!!

Maggifix
Автор

Danke für das Video... beim SRC lernt man ja nur die alten Post Regeln und Nomenklatur von 1972. Die deutschen Segelscheine sind echt... Murks.

keepingcalm
Автор

Die Sendeleistung zu reduzieren macht Sinn um den Kanal nicht für 25sm Umkreis zu blockieren, die Lautstärke wird nicht beeinträchtigt.

chrisschaertl
Автор

Beendet man die Funksprüche nicht mit over und thank you?

homersimpson
Автор

Habt ihr super gemacht, einige Dinge wurden ja schon angesprochen, möchte aber noch auf ein ganz wichtiges Detail eingehen. Ihr sprecht von DSC - das Gerät ist aber in der falschen Kanalgruppe. Es ist „Int“ eingestellt. Mit dieser Einstellung ist DSC inaktiv. Solltet ihr nochmal ein 3. Video machen, solltet ihr zwingend auf die Geräteeinstellungen nochmal eingehen…. ach ja „Distress“ im Display ist lediglich der voreingestellte Kanalname von „Kanal 16“. Ne Hand breit.

bootsausbildung-halle
Автор

Bei dem "Praxisbeispiel"(😄) habe ich nicht alles verstanden. Wer macht die Securité Durchsage? " ...??? Weser Radio"?

HeinerStorch
Автор

Auch mit den paar "Versprechern" finde ich die Idee super, Ungeübten mit ein paar Praxistipps ein wenig mehr Sicherheit zu geben. Ich bin mir sicher, dass die kommenden Tutorials immer besser werden.

human_marco