filmov
tv
Chronische Schmerzen: Wenn es immer wehtut | Terra Xplore mit Jasmina Neudecker
Показать описание
Irgendwann war der Schmerz so stark als würde dich jemand mit einem Messer abstechen – so beschreibt Zoé ihre #Kopfschmerzen. Schmerz ist eine Grenze, die uns unser Körper setzt, um Schaden abzuwenden. Eigentlich. Und dann gibt es Millionen chronischer Schmerzpatient*innen in Deutschland, bei denen der Schmerz selbst zur Krankheit geworden ist. Wie bei der 15-jährigen Zoé, für deren Beschwerden Ärzt*innen keine Ursache finden.
Was passiert, wenn die köpereigene Alarmanlage nicht mehr richtig funktioniert und #Schmerzen chronisch werden? Knieschmerzen, #Migräne, Schmerzen im unteren Rücken - chronische Schmerzen sind ein weit verbreitetes Phänomen. Und das betrifft auch junge Menschen. Laut einer Studie leiden 30 Prozent aller Kinder zwischen 10 und 17 Jahren unter chronischen Schmerzen.
Die 15-jährige Zoé ist ein Beispiel dafür, wie belastend chronische Schmerzen im Alltag sein können. Sie leidet unter chronischen Kopfschmerzen, ohne dass ein körperlicher Auslöser gefunden werden kann. Biologin Jasmina Neudecker trifft Zoé und erfährt, welche Unterstützung sie im Deutschen Schmerzzentrum erfährt. Was genau ist eine somatoforme Schmerzstörung und welche Schmerztherapien helfen dabei? In Gesprächen mit der Schmerzforscherin Dr. Julia Wager erfährt Jasmina mehr darüber, warum wir Schmerz fühlen und wie er durch die Verknüpfung mit Gefühlen wie Stress und Angst chronisch werden kann.
Aber was tun gegen Schmerzen? Jasmina untersucht mit Schmerzforscher Prof. Markus Ploner von der TU München ihr eigenes Schmerzempfinden. Kann man statt Schmerztabletten und anderen Schmerzmitteln auch den Placebo-Effekt zur Schmerzlinderung nutzen?
*******
KAPITEL:
00:00 Intro
01:11 Wie chronische Schmerzen das Leben von Zoé Feldhaus verändert haben
03:15 Wie entsteht akuter Schmerz?
05:10 Schmerzen als Warnsignal des Körpers
06:03 Wie Schmerz-Wahrnehmung funktioniert
10:18 Die körpereigene Schmerzbremse
10:54 Was Zoés Schmerzen mit ihrer Familie machen
13:34 Wie entstehen chronische und somatoforme Schmerzen?
18:33 Wie setzt man die Schmerzbremse therapeutisch ein?
21:57 Die multimodale Schmerztherapie
24:41 Wie geht es Zoé heute?
26:29 Fazit
*******
******
UNSERE QUELLEN
*******
IM VIDEO
Prof. Markus Ploner, Technische Universität München
Dr. Julia Wager, Deutsches Kinderschmerzzentrum
Zoé Feldhaus, Chronische Schmerzpatientin
Maren Feldhaus, Mutter von Zoé
*******
CREDITS
Buch und Regie: Gunnar Mergner
Ton: Richard Schulz
Kamera: Tenzin Sherpa, Max Leitmeier
Schnitt: Claudius Spieth
Grafik: Marc Trompetter
Produktion: Martin Schädl, Judith Römer, Anja Romero, Moritz Bömicke
Redaktion: Nikolaus Wirth, Jana Garve, Veronica Pieper
Was passiert, wenn die köpereigene Alarmanlage nicht mehr richtig funktioniert und #Schmerzen chronisch werden? Knieschmerzen, #Migräne, Schmerzen im unteren Rücken - chronische Schmerzen sind ein weit verbreitetes Phänomen. Und das betrifft auch junge Menschen. Laut einer Studie leiden 30 Prozent aller Kinder zwischen 10 und 17 Jahren unter chronischen Schmerzen.
Die 15-jährige Zoé ist ein Beispiel dafür, wie belastend chronische Schmerzen im Alltag sein können. Sie leidet unter chronischen Kopfschmerzen, ohne dass ein körperlicher Auslöser gefunden werden kann. Biologin Jasmina Neudecker trifft Zoé und erfährt, welche Unterstützung sie im Deutschen Schmerzzentrum erfährt. Was genau ist eine somatoforme Schmerzstörung und welche Schmerztherapien helfen dabei? In Gesprächen mit der Schmerzforscherin Dr. Julia Wager erfährt Jasmina mehr darüber, warum wir Schmerz fühlen und wie er durch die Verknüpfung mit Gefühlen wie Stress und Angst chronisch werden kann.
Aber was tun gegen Schmerzen? Jasmina untersucht mit Schmerzforscher Prof. Markus Ploner von der TU München ihr eigenes Schmerzempfinden. Kann man statt Schmerztabletten und anderen Schmerzmitteln auch den Placebo-Effekt zur Schmerzlinderung nutzen?
*******
KAPITEL:
00:00 Intro
01:11 Wie chronische Schmerzen das Leben von Zoé Feldhaus verändert haben
03:15 Wie entsteht akuter Schmerz?
05:10 Schmerzen als Warnsignal des Körpers
06:03 Wie Schmerz-Wahrnehmung funktioniert
10:18 Die körpereigene Schmerzbremse
10:54 Was Zoés Schmerzen mit ihrer Familie machen
13:34 Wie entstehen chronische und somatoforme Schmerzen?
18:33 Wie setzt man die Schmerzbremse therapeutisch ein?
21:57 Die multimodale Schmerztherapie
24:41 Wie geht es Zoé heute?
26:29 Fazit
*******
******
UNSERE QUELLEN
*******
IM VIDEO
Prof. Markus Ploner, Technische Universität München
Dr. Julia Wager, Deutsches Kinderschmerzzentrum
Zoé Feldhaus, Chronische Schmerzpatientin
Maren Feldhaus, Mutter von Zoé
*******
CREDITS
Buch und Regie: Gunnar Mergner
Ton: Richard Schulz
Kamera: Tenzin Sherpa, Max Leitmeier
Schnitt: Claudius Spieth
Grafik: Marc Trompetter
Produktion: Martin Schädl, Judith Römer, Anja Romero, Moritz Bömicke
Redaktion: Nikolaus Wirth, Jana Garve, Veronica Pieper
Комментарии