Step-by-Step Proxmox HA Cluster - 1. Die Grundlagen verstehen

preview_player
Показать описание
In dem ersten Video meiner neuen Videoreihe zum Thema Proxmox High Availability Cluster erkläre ich euch zunächst, was ein Cluster eigentlich ist, welche Vorteile es bietet, welche Voraussetzungen ihr dafür erfüllen müsst und für welchen Einsatzzweck ein Cluster überhaupt Sinn macht.

🛠️ OpenSource IT-Support 🛠️

» Videoreihe Proxmox HA Cluster:
Teil 2: 3-Node Cluster aufbauen (kommt demnächst)
Teil 3: 2-Node Cluster aufbauen (kommt demnächst)
Teil 4: Ceph-Storage Vorteile und Anwendung (kommt demnächst)

» Abschnitte:
00:00 Begrüßung
01:10 Was ist ein Cluster?
02:14 Vorteile HA Cluster
03:38 Voraussetzungen HA Cluster
06:57 Lohnt isch ein HA Cluster?

Mein Equipment:

Hinweis:
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Dass das Video, über das ich meine Projektarbeit als Systemintegrator schreibe, genau an dem Tag rauskommt, an dem ich die Dokumentation abgebe ist so ein lustiger Zufall :D
Freue mich auf die Serie, vor allem zum Vergleichen, wie und ob sich die Ideen und Ansätze unterscheiden!

NV-Noah
Автор

Tolles Video. Ich kann das nächste Video kaum erwarten!

ildiablo
Автор

Gut zusammengetragen und strukturiert. Danke
Aber bitte nicht "zumindestENS"

tom_hengst
Автор

Zu 05:30
Wie kann ich zwei Server per VPN verbinden? Gibt es da auch eine Anleitung dafür?

fabianabt
Автор

Ist ein sehr interessantes Thema, ich habe zwar proxmox am laufen aber den Server schalte ich dann ein, per Telefonanruf, wenn ich ihn brauche. Also per Telefonanruf fährt dann NC hoch, Bitwarden und meine Homepage. Das mache ich zentral mit einem raspi und node red. Mich würde das Thema eher interessieren, wie man das auf Dockerbasis hinbekommt Dienste redundant laufen zu lassen, als Beispiel bitwarden. Also das Bitwarden auf meinem raspi läuft und z. B. Bei Hetzner und die Daten werden synchronisiert? Also das geht ja in Richtung Datenbank über verschiedene Systeme synchronisieren auf Dockerbasis? Danke für das Video!

manuelkopp
Автор

Was ist mit einem durchgereichten USB -Stick für Iobroker, z.B. zigbee? Muss dann in den anderen Nodes der gleiche Stick drin stecken und Iobroker erkennt diesen sofort? Oder gibt's für diesen Fall eine andere Lösung? VG Hardy

german
Автор

Angenommen alle nodes sind identisch leistungsstark, kann man beliebig deren Hardware mischen? Also z.b. ryzen mit Raptor Lake, realtek nic und Intel nic usw. Und ist das gleichermaßen für Windows und Linux vms und Container "egal"?

andred.
Автор

Hi. Deine Videos haben mir schon sehr geholfen. Habe einen HP Elitedesk 800G3 mit Proxmox laufen und auch einige LXC/VM. Klappt mega. Leider ist das größte Problem, das es nach wie vor gibt, das Thema Webcam. Sowohl bei VM als auch bei LXC gibt es kaum Anleitungen und Hilfe. Wäre super, wenn Du dazu was machen könntest. Primär geht es den meisten, die danach suchen um Linux-LXC oder VM. Das größte Interesse kommt wohl aus der Welt der 3D-Drucker-Community. Bei meinen Versuchen konnte ich eine Webcam leidlich unter einer Ubuntu VM zum laufen bringen. Im ressourcensparenden LXC leider garnicht. Würde mich freuen und sicher viele andere auch, wenn das mal Thema bei Dir werden könnte. Gruß Matthias

mjf-private
Автор

wie funktioniert das eigentlich, die einzelnen nodes sind ja quasi eigene pc's mit eigenen ip adressen. wenn ich jetzt auf einem node pihole laufen habe, trage ich dessen ip in den DNS eintrag im router ein. wenn der node aber jetzt offline ist und proxmox pihole auf einem anderen node startet, dann läuft pi hole ja, aber unter der ip im router ist er ja garnicht erreichbar.
wie wird dieses High Available den realisiert das man dann ohne es zu merken nahtlos mit gleicher adresse immer erreicht? ich höre immer nur HA aber noch nie wirklich gehört wie das funktioniert

YJohnWayneY
Автор

Hallo Leute, leider schwebt mir seit geraumer Zeit nur eine Frage im Kopf, ich habe bisher im Internet nicht wirklich eine Antwort finden können und deshalb frage ich mal hier. Kann ich, wenn ich eine Fritzbox in den BridgeMode setze und die Daten an meine Pfsense weiter reiche immernoch mit der FritzBox telefonieren?

jungermeister
Автор

Richtig hochverfügbar ist das aber trotzdem nicht, bei einem Stromausfall funktioniert trotzdem nichts mehr, daher weiß ich ehrlich gesagt nicht ob sich sowas für den privaten Gebrauch lohnt. Dazu müsste man die Nodes schon geographisch verteilen 😅 Zum experimentieren ist es trotzdem interessant :)

kevinhertwig
Автор

Erster! 😅 Danke für Deinen Content. Immer top

wollest
Автор

Tipp: es heißt "zumindest", nicht "zumindestens".

Adlerwacht