Was ist eigentlich der Überwachungskapitalismus? - WOHLSTAND FÜR ALLE Ep. 30

preview_player
Показать описание
Von der #Digitalisierung wird zwar laufend geredet, mitunter auch von der Übermacht der #SiliconValley-Konzerne, aber was meint das genau? Leben wir jetzt einfach in einer Wirtschaft 4.0 oder braucht es einen anderen Begriff, der zugleich als Analyseinstrument dient? Die US-amerikanische Wirtschaftswissenschaftlerin Shoshana Zuboff hat den Begriff Überwachungskapitalismus geprägt und beschreibt in ihrem Buch detailliert, wie sich das Internet verändert hat und wir alle zu überwachten Subjekten gemacht werden, die den Tech-Unternehmen zuarbeiten.
Alles begann mit #Google, doch anfangs, so beschreibt es Zuboff, haben die Gründer der Suchmaschine gar nicht verstanden, wo ihre eigentliche Geldquelle liegt. Inzwischen sind alle Digital-Konzerne (außer Apple) mächtige Akteure des Überwachungskapitalismus.
Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“.

Literatur:
Shoshana Zuboff: Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Campus.

Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank!

Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen
Betreff: Wohlstand fuer Alle
IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12
BIC: MALADE51NWD

Ihr könnt uns auch als Podcast hören:

Twitter:
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Ihr könnt uns auch als Podcast hören:

Автор

Ich schätze euch beide sehr. Ihr habt immer großartige Themen und verfügt immer über sehr fundierte Kenntnisse der Materie, über die ihr euch jeweils unterlaltet!
"Gib einem Menschen Macht und er wird sie mißbrauchen"

mtechcom
Автор

Ich liebe Euch (und immer mehr) 🙂 Danke für die vielen Inspirationen.

tinyentropy
Автор

Tolle Sendung bzw. Format! Habe bisher immer den Podcast gehört und aboniert... Und jetzt gleich hier auch! Genauso wie die Filmanalyse! Danke für die tollen Videos und Inhalte! Und weiterhin viel Glück euch beiden! Glg Wolfgang

Wolloiz
Автор

Vielen Dank für die vielen informativen Videos auf eurem Kanal.

Warschibarschi
Автор

Wie immer eine Superanalyse, aber der Algorithmus hat mich auf euch aufmerksam gemacht. Seitdem höre ich euch sehr gerne.

AnuschkaAfchar
Автор

Hahaha gönn dir Ole!
Ich höre euch ja generell gern zu und heute ganz besonders!

kd
Автор

Anekdote: vor ein paar Tagen eine Freundin getroffen, sie hatte eine tolle Sony kamera dabei, die ich auch mal kaufen wollte. Ich hab ein paar Fotos gemacht, wir haben kurz drüber geredet und dann öffne ich keine Minute später mein Instagram und kriege direkt Werbung für genau diese kamera! Super unheimlich. Nun ich hab zwar zuvor auch schon mal nach der kamera im internet gesucht, aber das muss mehr als ein halbes Jahr zurück liegen. Und wirklich während ich die Kamera in der Hand habe, die Werbung dafür zu bekommen, war doch sehr gruselig.

Lnny
Автор

Wer mir das Buch mal gönnen, danke für euer Video

TheCoDBOzocker
Автор

Begriffe sind immer äußerst wichtig: Paradebeispiel Arbeitgeber - Arbeitnehmer. Sehr gutes Ballzuwerfen in dieser Sendung. Smart Home? Kommt mir nicht ins Haus!

mariodrechsler
Автор

Das mit der Coaching -Werbung stimmt, ich werde damit zu gemüllt seit ich das gesehen hab… ^^

schabe
Автор

Super Content! Passt, weil meine jetzige juristische Hausarbeit dieses Thema mit der sog. EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zumindest streift und Ihr meinen Horizont als Datenschutzrecht-Noob deutlich ausweitet; danke dafür und: weiter so! 

Ich finde es mit der Verarbeitung personenbezogener Daten ein bisschen wie mit jeder Technik: die ist ja nicht per se gut oder schlecht - Werturteile, die nur in Bezug auf menschliches Verhalten im Umgang mit Technik sinnvoll sind. Personenbezogene Daten (genetische Daten, Gesundheitsdaten als „sensible Daten“) sind also auch nicht intrinsisch „schutzwürdig“ oder „eigentumsgleiches absolutes naturgegebenes Freiheitsrecht des Menschen“. Die juristisch relevante Frage muss sein: welches Verhalten gegenüber solchen Daten - und damit mittelbar gegenüber anderen an ihnen interessierten Menschen - ist Bedingung einer gesellschaftlich (insbesondere staatlich) organisierten Sanktion? Wer ist zuständig, die zu verhängen? In welchem Verfahren? Ein Problem dabei ist der räumlich begrenzte Geltungsbereich von Rechtsordnungen als derart wirksamer „Zwangsordnungen“. Die EU-DSGVO und die nationalen Datenschutzgesetze scheinen mir auf den ersten Blick dafür, dass sie quantitativ so umfangreich sind, eher ungeeignet und träumerisch, wenn nicht gar ideologische Täuschung - nur mal ein par „Erwägungsgründe“ aus der EU-DSGVO:

„(1) Der Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung Personenbezogener Daten ist ein Grundrecht .... (4) Das Recht auf Schutz der personenbezogenen Daten ist kein uneingeschränktes Recht; es muss im Hinblick auf seine gesellschaftliche Funktion gesehen und gegen andere Grundrechte abgewogen werden ... (13) Das reibungslose Funktionieren des Binnenmarktes erfordert, dass der freie Verkehr personenbezogener Daten in der Union nicht aus Gründen des Schutzes natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten eingeschränkt oder verboten wird ... (22) Jede Datenverarbeitung in der Union sollte gemäß dieser Verordnung erfolgen, gleich, ob die Verarbeitung in oder außerhalb der Union erfolgt [sic!] .... (23) Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch nicht in der Union Niedergelassene sollte dieser Verordnung unterliegen.“

Was die totale Überwachung anbetrifft, erlaube ich mir mein großes Vorbild Hans Kelsen zu zitieren:

„Da eine Rechtsordnung nur ganz bestimmte Handlungen gebieten kann, kann der Mensch niemals in seiner totalen Existenz, in der Gesamtheit seines äußeren und inneren Verhaltens, seines Handelns, Wollens, Denkens und Fühlens durch eine Rechtsordnung in seiner Freiheit beschränkt sein. Die Rechtsordnung kann die Freiheit des Menschen mehr oder weniger einschränken, indem sie ihm mehr oder weniger gebietet. Aber ein Minimum von Freiheit, das heißt rechtlicher Ungebundenheit, eine Sphäre menschlicher Existenz, in die kein Gebot oder Verbot eingreift bleibt stets gewahrt. Es gibt selbst unter einer noch so totalitären Rechtsordnung so etwas wie eine unveräußerliche Freiheit; nicht als ein dem Menschen eingeborenes natürliches Recht, sondern als eine Konsequenz der technisch beschränkten Möglichkeiten positiver Regelung menschlichen Verhaltens. Als rechtlich garantiert kann jedoch diese Freiheitssphäre nur insofern angesehen werden, als die Rechtsordnung Eingriffe in sie verbietet.“

Zur Zeit der Entstehung dieses Zitats (um 1960) waren die „technischen Möglichkeiten“ wohl wirklich eher noch „beschränkt“.

raphaelgramsch
Автор

Bitte demnächst was zu Wirtschaft und Covid 19

dianatraut
Автор

*Sehr schön! Ihr zwei habt ein verständliches Vid zu diesem Internet-Werbe- und Überwachungswahnsinn gemacht, dass versteh sogar ich alter Sack!* Meine Empfehlung, um fast vollständig der Werbung im Netz zu entgehen, ist folgende Addons im Browser verwenden, Bsp. Firefox: noScript und ublock - mit diesen beiden kann man jegliche Werbung, auch innerhalb von youtubevideos effektiv blocken!! Mit ublock kann man noch so komplizierte Bildchen und anderen Flimmerblödsinn mit der Pipette herausfiltern.
gruß

dergenervte
Автор

Enteignungen sind gut, solange sie dem Gewinnstreben (oder dem Autobahnbau) dienen.

maxxxy
Автор

Ole sagt in diesem Video, dass bei Apple keine Überwachung ist wegen geschlossenen Systems und ein paar Minuten später, dass er mit Freund über Hochzeit sprach, worauf er kurz danach passende Werbung bekam 😀😃🙂

eliovanmare
Автор

Das blöde an der personenbezogenen Onlinewerbung ist ja, dass ich oft Werbung angezeigt bekomme für Produkte die ich schon gekauft habe, wenn ich meine E-Mails lese sehe ich Werbebanner für die Onlineshops wo ich Spiele oder Elektronikartikel gekauft habe. Ich bezahle quasi selbst für mein kostenloses E-Mailpostfach.

Svarsmannen
Автор

Wie genau definiert sich, ob ein Unternehmen Teil des Überwachungskapitalismus ist? Apple sammelt ja auch Daten und nutzt sie, oder ist der Unterschied, ob diese veräußert werden?

BlackDumble
Автор

top erzählt, und wo ist jetzt die Alternative ??

scream
Автор

Schade, dass ihr bei dem Thema nicht wirklich differenziert vorgegangen seid, wie ihr's z.B. zum bedingungslosen Grundeinkommen gemacht habt. Es gibt berechtigte Kritik an Zuboffs Ansatz (Ich mein, allein wenn sie von „gigantischem Marktversagen“ spricht) und viel spannendere Beiträge zur Verschmelzung von Digitalisierung und Kapitalismus (McKenzie Wark, Alexander Galloway, Ben Tarnoff, Wendy hui kyong chun, tante...).

SenorCitrone
welcome to shbcf.ru