Das FLUGZEUG der ZUKUNFT? AeroNews

preview_player
Показать описание

Wenn Du möchtest, kannst Du mich hier unterstützen!

Ein besonders großes Dankeschön geht an:

Alain S., Alfons Z., Ameno, Arno L., Berenstein, Christoph M., Christoph R., Damian A., Daniel W., Florian A., Frank H., Guillermo E., Jan R., Jan-Thore K., Klaus P., Klaus W., Lars K., Lennert K., Leonard B., Luis U., Maik B., Marc, Marc Bi., Marc Bü. Marc R., Melvin Z., Micha S., Michael B., Michael K., Michael L., Niccolo B., Nobbi L., Patryk, Ramadani A., Roger B., Roman F., Samuel M., Set the rules, Stefan R., Simon W., Stefan R., Stephan H., Swiss001, Tiijay, Tobias P. M., Urs G., Vasilios P. - und vielen Dank an Richard J.!

Alle hier aufgeführten Leute unterstützen den Kanal regelmäßig mit einem großzügigen Beitrag und sichern damit die Produktion und Veröffentlichung dieser Videos!

Vielen Dank für einen großartigen Support!

----------------------------------------------------------------------------

AeroNewsGermany-Merchandise:

Instagram:

----------------------------------------------------------------------------

Kamera:

Licht:

----------------------------------------------------------------------------

Manche Links in der Videobeschreibung können Afilliate-Links sein. Das bedeutet, dass wenn ihr über diese Links etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision, ohne dass sich der Preis für euch verändert.
Danke für eure Unterstützung!

---

Bildnachweise:

FRANKFURT AIRPORT

LUFTHANSA

Sollte im Video ein Bild verwendet werden, welches Deiner Meinung nach nicht richtig mit einer entsprechenden Quellenangabe in der Videobeschreibung versehen ist, dann melde Dich gerne unter meiner E-Mail Adresse. Dann wird sich um eine Lösung gekümmert.

Impressum unter Kanalinfo.
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Was sind die Vor-/Nachteile von Tiefdecker und Schulterdecker?

jesusgonzalez
Автор

Gutes Video, Danke.


Kannst du mal ein Video über Wasserstoffflugzeuge machen?

Karim.
Автор

Ich würde mir wünschen, dass das Flugzeug zeitnah gebaut wird. Ich würde gerne sehen, ob es funktioniert.

JoMa_Black
Автор

Ich fände mal ein Video über Luftschiffe sehr interessant, beispielsweise unter Bezugnahme der Hindenburg.

papaschlumpf
Автор

Ich bin Fluggerätmechaniker und finde dieses Konzept richtig schlau gemacht und 100% machbar.
Wir sollten das Ding anstreben.
Die Macher haben eben die Teile eines heutigen Flugzeuges in ihrer Funktion absolut mit einender kombiniert und alles komprimiert.
Alles daran macht Sinn und man fragt sich wieso man es bisher nicht schon so gebaut hat.
Ich kann zwar die APU noch nicht so ganz erkennen doch Fahrwerk, Triebwerk und Tragflächen sind absolut clever und Material sparend miteinander kombiniert.
Auch hat man sogar das Höhen- und Seitenleitwerk und die Ruder dazu umgegangen, und diese in die Winglets praktisch mit einfließen lassen.
Geniale Idee.
Man müsste nur noch auf die Festkörperbatterie warten um eventuell das ganze Ding sogar auch noch elektrisch anzutreiben, oder zumindest in Kombination, ergo Hybrid.
Aber ich denke dies ist das meist versprechendste Konzept das ich je gesehen habe.

ParalyticAngel
Автор

Mal eine ganz andere Überlegung: Wenn man mit so einem Flugzeug in die Kurve fliegt, wird doch ein Teil der Maschine sehr hoch angehoben und der andere sehr tief abgesenkt (im Verhältnis zur Flugzeugmitte). Ich bin mir nicht sicher, ob das so angenehm für die Passagiere ist. Derzeit sitzen sie im Rumpf, wo diese Kräfte sehr wenig auf die Passagiere einwirken, weil sie ja praktisch neben der Drehachse sitzen.

Ralfissimo_Old
Автор

Einmal mehr ein sehr spannendes Video. Super! Im Moment kommt mir der Flugzeugbau wie das Fahrrad vor. Seit weit über 100 Jahren gibt es sie. Viele Varianten wurden entwickelt und gebaut aber das klassische Fahrrad sieht immer noch dem Ursprungsmodell ähnlich.
Mit der heutigen Technologie ist das Flugzeug so wie es jetzt ist in meinen Augen am effizientisten und sinnvollsten und vor allem am sichersten. Die Technologie ermöglicht vielleicht in den nächsten Jahrzenten Möglichkeiten solche Nurflügler zum Fliegen zu bringen. Ich bin mir sicher, dass für diese Grössen noch sehr viele Fragen geklärt werden müssen bis es sicher und effizient der Zivilluftfahrt übergeben werden kann.
Wir dürfen gespannt sein. Ich denke es wird nicht vor 2050 sein. Alles andere wäre eine positive Überraschung für mich. Ich wünsche den Studenten viel erfolg beim Tüfteln. Es bleibt spannend.

LAGOM
Автор

Eigentlich ein alter Hut: Schon 1931 saßen Passagiere in der Junkers G 38 ( mit doppelstöckigem Rumpf ) in den Tragflächen. Nimmt man das Design der Beechcraft " Starship " dazu, landet man automatisch bei obigem Entwurf.

Duesentrieb
Автор

Ach deswegen bist du im Livestream nicht weiter groß darauf eingegangen 😄 Top!

SpeedBmw
Автор

Cooles Thema danke für dieses Video und dem aufwand den du in deine Videos steckst weiter so

trax
Автор

Tolle Arbeit und interessantes Konzept aber da bin ich etwas altmodisch. Da sind mir die Flieger von jetzt und Vergangenheit viel schöner und majestätischer...

ozturk
Автор

Das Rollen um die Längsachse dürfte bei diesem Design den Komfort der Passagiere erheblich beeinträchtigen. Insbesondere außen sitzende Passagiere dürften hiervon betroffen sein.
Zusätzlich dürften unterschiedliche Versionen des Flugzeugtypen (i.e. längere Rumpfversionen) nur mit einem kompletten Redesign möglich sein. Ein weiteres Problem könnte die fehlende Infrastruktur an Flughäfen sein, sowie die fragliche Kompatibilität zu standardisierten Frachtcontainern.
Eine weitere Herausforderung könnten das effiziente Evakuieren von Fluggästen in einem Notfall sein. Auch würden weniger Passagiere einen Fensterplatz haben während, gleichzeitig die Anzahl an Sitzplätzen nebeneinander stiege - beides sind eher unbeliebte Konfigurationen.

MrTimAway
Автор

Was mich bei diesen Konzepten, also auch beim BlendedWingBody immer wundert: wie wird es sich wohl in der letzten Reihe am Fenster anfühlen, wenn mal eine Rollrate aufgebaut wird. Der Hebel zur Drehachse ist ja nicht zu vernachlässigen. Da werden sicher die günstigen Plätze sein :-).
Wenn man die Vorderansicht anschaut, sieht es so aus, als ob die Treibwerke auch was von der Grenzschicht abbekommen könnten, gerade bei großen Anstellwinkeln. Da könnte man sich Probleme einhandeln, die man unter dem Flügel nicht hat. Worauf man wohl bei der Fertigung achten muss, sind die Türen und Fenster. Wenn man die direkt in der Flügelvorderkante hat, dann sollten da keine Ecken und Kanten sein, sonst wird unter Umständen die Strömung des ganzen Flügels beeinflusst. Bin gespannt, ob sich solche Konzepte realisieren lassen.

heinhin
Автор

Klasse Video 👍 Ich könnte mir sehr gut vorstellen, das die flying V in 10-15 Jahren Realität werden kann.
Wie ich in einem Artikel gelesen habe, wird ja demnächst ein Model gebaut und damit Tests gemacht. Wenn alles gut verlaufen sollte, dann darf ein Flugzeughersteller alles weitere übernehmen. Jedoch wusste ich nicht, wer das Rennen zwischen Boeing oder Airbus machen wird, bis du im Video gesagt hattest, das Airbus sich das Patent gesichert hat.
Vermutlich deswegen auch beim Designbild, die schwarze Brille um das Cockpit herum, was ja Airbus Flugzeuge auszeichnet.
Vielleicht bekommt ein Pascal ja auch die Gelegenheit, so ein V Flieger irgendwann Mal zu fliegen 👍😉
Grüße.gc.

monaco
Автор

Als Modellflieger kann ich bestätigen, dass man sowas fliegen lassen kann. Wenn man sich allerdings die Gleitleistung anschaut, stellt sich immer wieder heraus, dass Nurflügel-Flugzeuge weniger gut gleiten, als Standard-Flugzeuge. Das bedeutet, dass mehr Antriebsleistung/Energie pro Nutzlastkilometer benötigt wird. Für Delta-Flügel gilt das Gleiche. Letztere haben nur bei extrem hohen Geschwindigkeiten Vorteile (siehe Concorde und deren Wirtschaftlichkeitsprobleme). Ein Kompromiss aus beiden Konstruktionsprinzipien wird auch die Nachteile beider Formen in sich tragen. Eine flache Druckkabine macht erheblichen konstruktiven Aufwand nötig, damit sie nicht platzt. In Reiseflughöhe ist die Druckdifferenz zwischen innen und außen rund ein halbes Bar. Das lässt sich in einer Rumpfröhre leichter realisieren.
Vor ca. 25 Jahren gab es mal einen Versuch mit einem modernen Segelflugzeug in Nurflügel-Bauweise, die SB 13. Die Erfahrungen waren ernüchternd und die SB 13 endete im Deutschen Museum.

akkordeon-hausmusik
Автор

Umwelt und Klimaschutz ist in der Luftfahrtwirtschaft höchstens vorgeschobenes Alibi. Vergleichbar mit der Kreuzfahrtbranche. Die oberste Priorität sind Wachstum und Gewinnmaximierung, wie in jeder anderen Branche auch. Wenn Flugzeuge in 10 Jahren nur noch die Hälfte an Sprit brauchen, aber dafür dreimal so viele unterwegs sind, bringt das für die Umwelt genau gar keine Verbesserung, ganz im Gegenteil. Auf der diesjährigen Kreuzfahrtmesse zeigte man sich auch zufrieden mit der Tatsache, dass im Jahr 2018, 3 Millionen Deutsche eine Kreuzfahrt gemacht haben, rühmte sich der immer effizienteren Motoren der Dreckschleudern und gab das Ziel aus, dass es bis 2030 6 Millionen deutsche Kreuzfahrer pro Jahr sein sollen... Und die größte Triebkraft hinter der steigenden Effizienz, dürfte letztlich auch die Gewinnmaximierung und nicht Klima- oder Umweltschutz sein, damit verdient man nämlich kein Geld...

CosmicGate
Автор

Vor den Brüdern Wright war jedem klar, dass Metalle nicht fliegen können. Ich bin auch durch diese Konstruktion sehr interessiert, wie es damit weitergehen wird. Danke für den Beitrag!

luciaclemens
Автор

Wenn das so weiter geht müssen die Flieger am Zielort Sprit ablassen ;-)

floehde
Автор

Da bin ich echt mal gespannt. Ich bin mir nicht sicher ob es wirklich so viel effizienter ist, da ja der Stirnwiederstand viel größer ist (soweit ich das anhand der Bildererkennen kann)

sonicboom
Автор

Die Optik ist komplett sekundär, wenn es effizienter und zugleich sicher ist. Eine Frage könnte sein, welche Flughäfen damit keine Probleme bekommen..

striderone