Linksextremismus: Wird Gewalt von links unterschätzt? | 13 Fragen | unbubble

preview_player
Показать описание
Als größte Gefahr für unsere Demokratie benennt Bundesinnenministerin Nancy Faeser klar den Rechtsextremismus. Nichtsdestotrotz: Auch der Linksextremismus ist ein Thema, das in Deutschland diskutiert wird. Seien es Auseinandersetzungen mit dem "Schwarzen Block", der Fall Lina E. oder jüngste Ereignisse wie die Festnahme der Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette sowie der Anschlag auf das Tesla-Werk in Brandenburg. Während die einen eine klare Tendenz zur Verharmlosung von Linksextremismus sehen und ein härteres Vorgehen fordern, sehen andere die Gefahr einer Stigmatisierung der linken Szene und das Problem eher in einem Versagen des Staates im Vorgehen gegen Rechtsextremismus und in unverhältnismäßiger Polizeigewalt. Wie groß ist also die Gefahr des Linksextremismus und wie müssen wir mit ihr umgehen? Haben wir die Radikalisierung und die Gewaltbereitschaft von Teilen der linken Szene unterschätzt oder wird hier eine ganze Szene zu Unrecht diskreditiert? Darüber haben wir bei 13 Fragen diskutiert.


Unsere Teilnehmer*innen: 

Benjamin Jendro, Pressesprecher der Polizeigewerkschaft GdP
Jennifer Wilton, Journalistin und Chefredakteurin der Tageszeitung Die Welt
Jörg Richert, Gründer von Karuna (Deradikalisierung, Sozialgenossenschaft)
Dr. Phil. Peter Seyferth, Philosoph und Anarchist
Bettina Wilpert, Schriftstellerin
Linda Mayer, Web-Creatorin

Kapitel: 

00:05 Intro
00:15 Müssen wir intensiver gegen Linksextremismus vorgehen?
01:31 Was bedeutet es für dich, links zu sein?
04:27 Wie definierst du “links”?
07:40 Warum benutzt du den “Linksextremismus” nicht?
11:23 Warum lehnst du die Hufeisentheorie ab?
15:45 Befürchtest du eine Radikalisierung innerhalb des linken Spektrums?
17:12 Kannst du nachvollziehen, dass das Verhalten der Polizei Gewalt auslöst?
25:40 Ist die Dämonisierung der Polizei der falsche Weg?
28:45 Darf der Zweck niemals die Mittel heiligen?
34:29 Welchen Umgang mit Linksextremismus wünscht du dir?
35:47 Können wir darauf einigen, dass wir die Hufeneisentheorie für einen differenzierten Dialog über die verschiedenen Formen des Extremismus nicht mehr brauchen?
38:27 Können wir uns darauf einigen, dass sich mehr Menschen gegen Faschismus engagieren müssen und dass wir eine unabhängige Untersuchungskommission brauchen, die Fälle von mutmaßlicher Polizeigewalt untersucht?
40:11 Können wir uns darauf einigen, dass wir regelmäßige Gesprächskreise zu Extremismus und Gewalt brauchen, bei denen alle Beteiligten miteinbezogen werden?


Mehr Content zu diesem und ähnlichen Themen findet ihr hier: 

Linksextremismus in Deutschland – Brandanschläge und Morddrohungen | ZDFinfo Doku

Brandanschläge und MorddrohungenLinksextremismus in Deutschland | frontal

Wird Linksextremismus verharmlost? | funk DIE DA OBEN!

Antifa: Alles Terroristen? - Kevin Kühnert + Tilman Kuban | funk represent

Deutschland extrem - Extremismus von links und rechts | ZDFinfo Doku

Gewalt & Bedrohung gegen AFD-Politker | funk Y-Kollektiv

Antifa: Was wollen Linksradikale? | funk reporter

Wird der Linksextremismus unterschätzt? | ARD Fakt ist!

exactly: Lina E. - ein Urteil mit Folgen | ARD exactly

Host: Jo Schück
Redaktion ZDF: Dr. Stefan Münker
Formatentwicklung ZDF: Vanessa Olivier, Leonie Steinfeld  
Redaktion Social Media ZDF: Laura Díaz, Muriel Spiegel, Schahrzad Zamankhan, Lara-Celine Saalmann
Produktionsmanagement ZDF: Christiane Alsfasser 

13 Fragen ist ein Format von ZDFkultur in Zusammenarbeit mit Hyperbole.

Regie / Autor*in: Katharina Lauck, Niels Folta
Redaktion: Katharina Schaar, Althea Pappas, Caroline Weigele, Henrike Rau
Social Media Redaktion: Malik Jalloh, Clemens Egger, Anne Sophie Lange
Kamera: Michel Gumnior, Fabian Uhlmann, Taner Asma, Sebastian Linder
Licht: Micha Plundrich, Ulrich Kalliske
Ton & Tonmischung: Wladimir Gelwich
Set Design: Justus Saretz
Aufnahmeleitung: Denise Ghard
Schnitt: Suraj Chandran
Grafik: Petra Sohnius
Maske: Jula Hoepfner
Produzent: Bastian Asdonk
Produktionsleitung: Laura Obereisenbuchner
Produktionsassistenz: Lina Willeckes
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Diese Folge wurde im November 2023 aufgenommen. Anlässlich der Correctiv-Recherche und der damit einhergegangen Demonstrationen gegen rechts erschien es uns unpassend, die Folge am geplanten Datum zu veröffentlichen.

Mehr zum Thema gibt es hier:

Entwicklungen zu Linksextremismus seit dem Dreh






Zahlen und Fakten zu Extremismus in Deutschland




Hufeisentheorie



unbubble
Автор

Macht bitte eine Sendung: "Rechtsextremismus: Gewalt von rechts unterschätzt?"
Und ladet NUR skinheads und NPDler ein. Würde qualitativ dieser Sendung entsprechen.

Atilolzz
Автор

Wieder einmal das komplette politische Meinungsspektrum abgebildet. Von linksextrem bis linksliberal... 😂

Tobbii
Автор

Da sind nur Linke und "diskutieren" über Linksradikalismus 😂

thomasgartner
Автор

Schön, daß beide Seiten zu Wort kommen, sowohl linksradikale als auch linksextreme.

foo
Автор

Und in der nächsten Folge: 6 Fischer sprechen darüber, ob Fischen verboten werden sollte.
Hätte den gleichen Mehrwert.

niklas
Автор

Diese Sendung sollte man langsam im bubble umbenennen 😂

MeliMe
Автор

An Peinlichkeit kaum zu überbieten... lasst es einfach. Ihr wollt keine ehrliche Diskussion.

shadowbanned
Автор

Wenn Linke darüber diskutieren, ob man härter gegen Linksextreme vorgehen soll. Ihr solltet beten, dass der Zwangsbeitrag nie zu einem Freiwilligenbeitrag wird.

sbmster
Автор

WTF? Warum heisst die Folge nicht "Was Linke über Polizeigewalt schwurbeln"?

AchimTheEagle
Автор

Da hier einige "Radikal" und "Extrem" als Synonym verwenden, kurzer Hinweis:

"Radikal" (von lat. "radix" = "Wurzel") bedeutet, dass du ein Problem oder eine Gesellschaft grundlegend bzw "von der Wurzel aus" verändern/ beheben möchtest. "Radikal" wäre es im politischen bspw, auf den Straßen Linksverkehr einzuführen oder Direktmandate im Bundestag abzuschaffen, etwas also, dass einen Prozess grundlegend verändert. Radikal zu sein ist mit einer Demokratie absolut vereinbar.

"Extrem" bedeutet, dass du zum Erreichen deiner Forderungen und Ansichten alle dir zur Verfügung stehenden Mittel nutzt. Damit sind vor allem die Mittel gemeint, die bspw verfassungsfeindlich oder straffällig sind. Anstatt bspw einen Linksverkehr zu fordern, schüchterst du die anderen Fahrer mit Gewalt ein oder behinderst ihre Fähigkeit am Straßenverkehr teilzunehmen, sodass sie sich dir nicht in den Weg stellen. Extremismus in jeglicher Form ist per Definition verfassungsfeindlich und mit keinem demokratischen Prozess vereinbar.

dopepopeurban
Автор

Wir haben 100 Kommunisten gefragt:
"Wird Gewalt von Links unterschätzt?"

Nein | 91
Da muss ich meinen Prof fragen | 7
Rääääächts! | 2
Ja | 0
Manchmal | 0

HolgerLovesMusic
Автор

Allein die Auswahl der Diskussionsteilnehmer macht die Sendung obsolet!

steppen
Автор

"Ich bezeichne mich nur ungern mit nem Sammelbegriff"
*2 Sekunden später*
"Ich bin Anti-Faschistin, Feministin, Anti-Rassistin, Anti-Kapitalistin"
Fängt gut an.

MorphBall
Автор

Irgendwie wurde in der Diskussion gefühlt mehr über Polizei als über Linksradikalismus diskutiert.

slimDarkness
Автор

warum wurde das känguru nicht eingeladen?

juliabckrt
Автор

Dachte es sollte um linke Gewalt gehen und nicht um "Polizeigewalt"...

ocean_beach
Автор

Schön wenn man wieder Israelkritik mit Antisemitismus vergleicht. Israel ist ein Staat, wenn ich den Staat mit seiner rechtspopulistischen Regierung kritisiere, was auch viele Israelis tun, sage ich nicht, dass ich persönlich etwas gegen Israelis oder gar Juden habe. Wenn ich irgendeinen schwarzen Diktator mit Kindersoldaten kritisiere, werde ich dadurch auch nicht zum Rassisten.

maxnee
Автор

Ui in der nächsten Folge diskutieren dann npdler mit dem 3. Weg und zwei neona… darüber ob es wirklich eine Gefahr von rechts gibt? Cool.

carlostyr
Автор

Schon zu Beginn der Sendung Jo ganz neutral klargestellt wohin die Diskussion führen wird 😂

greenhouse