Cupra Ateca: Die wirklich sportlichste Art Seat zu fahren? - Test/Review | auto motor und sport

preview_player
Показать описание
Seat gliedert seine Sportversionen in die Marke Cupra aus und ausgerechnet ein SUV macht den Anfang. 300 PS, Allradantrieb und Doppelkupplungsgetriebe versprechen guten Vortrieb. Zu einem sportlichen Auto gehört aber auch eine gute Querdynamik. Alexander Bloch klärt im Test, wie viel Cup Racer wirklich im Cupra Ateca steckt.

------------------
Im TV: auto motor und sport channel
Zu empfangen über folgende Pay TV-Plattformen:

M7
Suisse Digital
Swisscom
Deutsche Telekom
Zattoo
A1
1&1
Pyur
Magenta

Neuheiten, Tests, Fahrberichte und alles rund ums Auto findet ihr auch hier:
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Ich mag meinen Cupra Ateca. Jetzt fast zwei Jahre damit unterwegs. Schnell, komfortabel, ordentlich Platz und macht echt Spaß zu fahren. Bereue ihn nicht geleast zu haben. Und optisch finde ich ihn auch Klasse.

xiNdAx
Автор

Also jz kommt ein review vom alten wenns ein neuen gibt😂

lars
Автор

Eine sportliche Submarke einrichten und dann mit einem SUV starten? Hat die Autoindustrie nur noch bescheuerte Ideen?

Sandratelly
Автор

Ich hab seid einer Woche einen Cupra Ateca und was soll ich sagen, ein erst klassiges Auto ;-) :-) Ich mag diesen Wagen !!! Ach Ja und Elektrisch fahre ich nur auf der Kirmes !

dirkhase
Автор

Ist das Video ein Re-Upload? Denn die Einleitung (von wegen der Ateca macht den Anfang bei den Cupras) hat mich schon misstrauisch gemacht. Ein genauerer Blick aufs Auto verrät, dass es ich um den "alten" Cupra Ateca und nicht um das Facelift handelt.

starfoxmk
Автор

Mein Lieblings-Autojournalist reviewt das Auto, das ich mir im April gekauft habe. Liebe diese Kombination.

andreimityko
Автор

Nicht mal der Bloch kann sowas retten. Cupra Leon ST hat mehr Platz, moderneres Interieur, ist leichter, gleich schnell (wenn nicht sogar ein bissl schneller) und günstiger bzw. ungefähr gleich teuer. Und dann wird nicht einmal das Facelift genommen. Kannste keinem erzählen.

tombazing
Автор

Ja klar, Kompakt-SUV fahren ist wirklich immer die sportlichste Art :D
Diese Titel sind in letzter Zeit einfach nur noch witzig.

menju
Автор

Mega Auto! Selbst schon einigemale gefahren😉

gehddinixo
Автор

Also ich bin jetzt nicht enttäuscht das ich meinen Leon Cupra dem Ateca vorgezogen habe

xTheTechno
Автор

Hallo Alex,

Ich stimme dir da zu,
Das erste Auto einer sportlichen Marke sollte kein SUV sein. Ich hätte bei Cupra eher einen Ibiza, oder Leon erwartet. Oder gar ein komplett eigenes Modell. Vllt sogar etwas Flaches um ein Statement zu setzen. Aber der SUV (auch der Formentor, ob wohl ich ihn echt gelungen finde) ist für ein Unternehmen mit dem Willen der Sportliche zu sein eher falsch.

MfG

thoan
Автор

Marketing-Stunt.
Aber zum Posen vor dem Reihenhaus oder auf dem Supermarkt-Parkplatz genau richtig. Deswegen wird er sich auch verkaufen, pardon, verleasen.

mvgt
Автор

Ich habe ihn und es ist ein tolles Auto

Mike-ygkr
Автор

„Ordentlich ladedruck der anliegt - 1.4 Bar.“
😂

cephistoboom
Автор

Ähm.... sicher nicht. Der Leon in der Cupra Version ist sicher sportlicher, auch der Formentor mit dem 5 Zylinder als der aufgepumpte Ateca-SUV

cdefgah
Автор

Das Folgende betrifft nicht direkt das vorgestellte Fahrzeug. Aber wenn doch, dann werden wir das erst nach etwa zwei Jahren Wissen. Doch da der Motor ja kein unbekannter aus dem VW-Regal ist, und wer ihn kennt auch weiß wo seine Schwachstellen sind, wird vielleicht doch das eine oder andere Ausrufungszeichen in diesen Kommentar setzen!

Vor noch nicht allzu langer Zeit, hätten mich diese Art von Vorstellung neuer Fahrzeuge immer interessiert und dazu bewegt mal in den Showroom eines KFZ-Herstellers zu gehen und evtl. auch eine Probefahrt zu machen. Doch frage ich mich immer mehr, ob das Herauskitzeln von immer mehr Leistung aus möglichst immer kleineren Motoren, die Antwort europäischer Autokonzerne auf die Herausforderungen unserer Zeit ist.
Dazu kommt, dass wer sich regelmäßig mit aktuellen Fahrzeugen beschäftigt und auch sieht, wie „langlebig“ diese sind, eher froh ist, ein Produkt älterer Bauart zu besitzen, oder sich wünscht, eines seiner alten Gefährte behalten zu haben.
Nicht nur die Motoren aus dem VW-Konzern schaffen es, ihre Leistung für eine recht kurze Zeit zur Verfügung zu stellen, um schon nach wenigen zigtausend Kilometern einen langsamen Tod zu sterben. Da können die froh sein, die regelmäßig ein neues Dienstfahrzeug erhalten. Der Normal-Fahrer hat dann die Ehre kurz nach der Garantie zur Kasse gebeten zu werden. Und zwar für Mängel, wie man sie zu Hauf im Netz findet und auch von Monteuren des Großkonzerns VW & Co unumwunden als Schwachstellen der jeweiligen Motorreihe benannt werden.
Früher nannte man so etwas Serienfehler. Heute ist solches, das Problem des Kunden und des dazugehörigen Geldbeutels! Dazu kommt, dass die meisten Mechatroniken froh sind, wenn sie mal wieder einen vermeintlich „alten“ Wagen aus dem VAG – Konzern zur Reparatur haben.
Wenn man sich dazu noch ansieht, dass es zurzeit kaum ein Hersteller schafft, die Abgasnormen zu erfüllen, ohne dass spätestens bei 120000 km eine größere Investition in das Fahrzeug notwendig ist, muss man eines sicher bedenken: Vorsicht beim Autokauf! Egal, ob Neu- oder Gebrauchtwagen!
Es ist noch nicht lange her, da gab es einen Wertverlust in den ersten zwei Jahren, man konnte sich aber meist eine solches Fahrzeug einigermaßen beruhigt als Gebrauchtfahrzeug kaufen.
Und heute? Der Wertverlust ist kaum noch kalkulierbar!
Wer weiß denn, welche gesetzliche Reglung in Kürze dafür sorgt, dass das Fahrzeug aufgrund „neuer“ Erkenntnisse zu den Dreckschleudern zählt und dass man sich darüber klar sein muss, dass der Ansaugtrakt und die Ventile verkokt sind, das AGR-Ventil kurz vor dem Kollaps steht und der Motor insgesamt stark gelitten hat. Und das besonders dann, wenn der Hersteller glaubt aus einem „Mini“ Motor Kraft ohne Ende schöpfen zu wollen.
Aber was rege ich mich auf, ich bin ja nicht der einzige Testfahrer, der als Kunde auf eigene Kosten die Fahrzeuge testen darf und dann beim Erkennen einer Schwachstelle den Hersteller über einen Kulanzantrag bitten darf, sich doch an dem von ihm entwickelten Fehler und dessen Beseitigung zu beteiligen.
Deutschland ein Land, dass seine Autofahrer an einem Großversuch beteiligt, aber vergessen hat die Teilnehmer darüber zu informieren.

HaJo_
Автор

Ein sportliches SUV ist wie ein gti mit nem 3, 5kg schweren Bremspedalbezug.

pfarraldcash
Автор

Wieso wird hier der alte ateca gezeigt 🤦‍♂️🤦‍♂️🤦‍♂️ ganz schwache nummer mal wieder von euch

tomcupra
Автор

Im Innenraum hat man's doch gemerkt. Geben Sie es zu Herr Bloch, die Kiste ist doch Ihrer Meinung nach den Preis auch nicht wert...

mr.minister
Автор

Habt ihr nichts anderes auf Lager als am 16.11.2020 ein altes Video von einen Fahrzeug hochzuladen, von dem es schon ein Facelift gibt?

Serlbacher