Können wir Atommüll recyclen?

preview_player
Показать описание
Der Ausstieg aus der Kernenergie ist in Deutschland beschlossene Sache. Im Moment sind noch sechs AKWs am Netz, am 31. Dezember 2022 ist dann endgültig Schluss. Weltweit sieht der Trend aber ganz anders aus: Nur wenige Länder machen es Deutschland gleich und das auch mit gutem Grund: Die Produktion von Atomstrom ist relativ CO2-arm und damit ein Mittel um den Klimawandel zu bekämpfen. Atomkraftgegner sehen darin aber keine Lösung, denn neben dem Risiko eines Reaktorunglücks gibt es bei der Atomenergie ein großes Problem: Es entsteht strahlender Atommüll. Und für diesen Müll muss ein geeignetes Endlager gefunden werden, in dem das strahlende Material für 1 Millionen Jahre sicher verwahrt werden kann. Die Suche nach einem passenden Ort ist bis jetzt allerdings extrem schwierig. Das Ganze ist ein ziemlich heiß diskutiertes Thema und ich will hier heute mal möglichst neutral und sachlich schauen: Was für Optionen gibt es für den Atommüll und ob man dadurch Atomkraft vielleicht doch noch eine Chance geben sollte.

Dieses Video enstand mit meinem Breaking Lab-Team. Verantwortlich aus der Redaktion: Valentin Bruder, Kerstin Gründer, Jacob Beautemps ; Editing: Amrin Ahmed, Patrick Müthing

Quellen:
Quelle 8:
Quelle 18:
Quelle 19:
Quelle 20:
Quelle 23

Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor drei Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen YouTube Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema "What comprises a successful educational YouTube video?: the optimization of YouTube videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning." Oder kurzgesagt: Wie lernt man auf YouTube und wie können wir das mit künstlicher Intelligenz optimieren. Dies fließt natürlich stark in meine YouTube Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen.

Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-)
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Deine persönliche Meinung hat mir sehr gut gefallen und spricht mir aus der Seele!

AstroTim
Автор

Großes Kompliment ! Ich bin ein alter Mann und ein großer Fan der jungen offenen Garde. Ist ganz anders als es bei uns war. Viel, viel weniger Angst. Diese Präsentation ist brillant und gleichzeitig locker & flockig, und das große Drama meiner und der Generationen vor mir fehlt. Ich freue mich sehr an jungen Menschen wie z.B. hier. DANKE !

Protonmassdefect
Автор

Mich würde ein Video zu den Thorium-Reaktoren wirklich sehr interessieren. Beim Thema Atomkraft denke ich ebenfalls, dass dies keine Dauerlösung sein kann, doch sie ist wahrscheinlich besser als Kohlekraft oder ähnliches (meine Meinung) und ist somit einfach eine gute Übergangslösung. Die Verwendung der Atomenergie zum Schutz des Klimas würde ich als gutes Krisenmanagement bezeichnen.

lukaskisse
Автор

Ich teile deine persönliche Meinung vollkommen. Genau das war auch mein Gedanke. Atomstrom ist in erster Linie einmal relativ sauberer Strom. Klar, das Endlager Problem ist wirklich ein großer Faktor. Auch die schwerwiegenden Folgen eines Atomunfalls. Jedoch: die Wahrscheinlichkeit für einen solchen Atomunfall ist verhältnismäßig gering. Wir haben hohe Standards in unseren Atomkraftwerken und diese vorerst einmal auszubauen um die Sicherheit zu gewährleisten, wäre eine Option gewesen. Stattdessen wird in einem rasenden Tempo abegschalten ohne einen adäquaten/ besseren Ersatz sicherzustellen. Was passiert? Wir importieren Atomstrom aus Nachbarländern mit teilweise schlechteren Kraftwerken und bauen den Kohleabbau weiter aus, Stichwort: Hambacher Forst. Das macht keinen Sinn. Kohlestrom hat ein deutlich schlechteres Nutzen-Kosten Verhältnis. Außerdem haben wir gerade einfach noch keine guten alternativen Versorgungswege. Ich verstehe, dass die Regierung das Gefühl hatte "schnell eine Lösung" finden zu müssen. Aber das ist keine richtige Lösung. Ja, man kann behaupten "wir haben die Atomkraft abgeschafft". Das ist zum aktuellen Zeitpunkt aber auch das Einzige.
Danke für den Umriss zum Thema!

rominaaugustin
Автор

Hallo Jakob
Deine Beiträge sind, soweit ich das verfolgt habe, gut recherchiert und mit Quellenangabe. Hut ab. Auch dass Du Aussagen aus der Recherche und Meinung oder Resume sauber trennst gefällt mir gut und daran können sich einige YouTuber eine Scheibe abschneiden. Die professionelle Art der Beitragsgestaltung und Nachbearbeitung fällt auf. Jetzt zum Thema oder besser Themenresume: Meiner Meinung nach, und auch diese ergibt sich aus Recherchen, ist eine Smarte Energieversorgung nur mit smarter Energieeinsparung und umdenken im Verkehrswesen stattfinden von individuell hin zu sozial möglich. Das sollte man bei Energieerzeugungs und Klimadebatten mMn immer mit angeben, damit es mantrahaft in die Köpfe kommt.
Danke für Dein Engagement.

weruminger
Автор

Ganz ehrlich, deine Videos sind einfach Hochqualitätscontent. Ich hoffe, dass du weiter an Bekanntheit gewinnst, je mehr Leute diese Videos sehen desto besser :D

alexanadraworld
Автор

Gutes Video, schön differenziert und wie immer mit Quellen.
Ja, das Video zum Thorium Reaktor würde mich interessieren.

StephanTrube
Автор

Ich würde sehr gerne ein Video zum Thorium Reaktor sehen

dennist.
Автор

Danke dir vorweg mal für deine Videos, Jakob. Ich persönlich finde den auch von dir angeschnittenen Punkt sehr wichtig, dass es ein Problem ist, wenn Haftungen über ein vertretbares Maß hinausgehen. Firmen können für solche Absurden Zeiträume keine Haftungen übernehmen, aber auch können Kraftwerksbetreiber keine vernünftige Haftung für Reaktorunfälle oder eine saubere Endlagerung übernehmen. Die Zeiträume und Summen von denen wir hier sprechen sich einfach zu lang und zu hoch um dafür einzustehen. Der Profit daraus lässt sich aber problemlos in einem Leben einnehmen. Ich stehe Atomkraft darum sehr kritisch gegenüber und fände es, bei all der Technik von der du hier gerne sprichst, auch interessant zu schauen, welche Technik wir eigentlich wirklich brauchen und auf was könnten wir verzichten? Was kostet uns wirklich viel Energie und bringt uns dafür aber keinen passablen Mehrwert. Hier gehts natürlich schon in Richtung Sozialwissenschaften, aber die Welt ist eben eine verknüpfte... In diesem Sinne. Ich freu mich auf weiteren Content von dir. Lieben Gruß, Markus

markusriemer
Автор

Sehr informativ und klar. Allerdings wird erst in dem letzten Dritteldes Videos auf das im Titel versprochene Recycling eingegangen, vorher geht es mehr um die (Probleme der) Endlagerung

kayf
Автор

Es ist unmöglich, geologische Prozesse für 1 Mio Jahre in die Zukunft zuverlässig vorherzusagen. Transmutation durch Thoriumreaktoren ist eine elegante Lösung für das Endlagerungsproblem und produziert nebenbei auch Ökostrom.

Psychx_
Автор

Hut ab, top Recherche und super aufbereitet, gerade bei einem echt hitzigen Thema. Ich teile deine persönliche Meinung auch, man hat zu schnell Entscheidungen getroffen und zu kurzfristig gedacht. Bitte weiter so, es ist nie falsch Technologien zu präsentieren!👍

philipkreideweis
Автор

Cool, dass du dich damit beschäftigt hast!

justlucas
Автор

Hi, ich sehe mir gerne deine Videos an und finde dieses Thema auch interessant. Ich studiere im Master Elektrotechnik und habe mich in der Vergangenheit auch etwas detailierter mit der Energiewende beschäftigt. Was mir an deinen Videos bei jeder neuen Technologie zu kurz kommt, ist die Betrachtung der Wirtschaftlichkeit! Wir haben in Deutschland extrem teuren Strom mit hohen Abgaben (EEG). Wenn man sich nur den Betrieb eines AKWs anguckt und dabei den Bau, den Abbau und die Lagerung des Atommülls anguckt, sieht man, dass es extrem teuer ist. Ein AKW ist das wirtschaftlich untragbarste Kraftwerk! Gleiches gilt auch bei deinen - gesponserten - Videos über Wasserstoff!

johannisburg
Автор

Schöner unaufgeregter Beitrag, fand alles ziemlich gut, bis auf deine Meinung zum Schluss. Zur Atomkraft: Wie kann man der Erde nur einer so hohen Gefahr aussetzen, nur für temporäre Energie und Wirtschaft. Ein so kurzer Effekt für so einen langen unwiederbringlichen potenziellen Schaden. Es ist unverantwortlich. Hohe Ingenieurskunst zeichnet sich eben aus durch möglichst hohen Nutzen bei gleichzeitig möglichst geringem Schaden. Physiker und Ingenieure, die weiterhin auf Atomkraft setzen sind die ewig Gestrigen. Jetzt heißt es Schadensbegrenzung und qualitative Entwicklung von unbedenklichen Energielieferanten.

designersperspective
Автор

Zum Endlager: wie sieht es mit der Kontinentalbewegung aus🤔? 1 Million Jahre ist doch sehr lange. Bin auch deiner Meinung zuerst Kohle weg und Atomkraft austauschen gegen Erneuerbare und/oder Kernfusions-energie!

NPCNPC
Автор

0:56 "heiß diskutiertes Thema" ist einfach richtig gut formuliert!

Justmilas
Автор

Ja, ein Video vom Thoriumreaktor fände ich sehr nice.

Ich meine, ich habe den Wunsch unter einem vergangenen Video schonmal geäußert. Ich freue mich jedenfalls darauf! :)

schmaul
Автор

In Hamm gab es einen THTW Versuchsreaktor, nach Protesten nie ans Netz gegangen, strahlt aber immer noch. Was lief damals falsch, falls diese Technik so überzeugend ist. Gerne auch einen kurzen Rückblick dazu.
Deine Videos sind absolut sehenswert, danke dafür. Nur die Hintergrundmusik gerne noch leiser. Für sensible Menschen, die eine Dauerbeschallung vermeiden

IbisHagen
Автор

Video zum Thoriumreaktor? Sehr gerne. Wobei ich allerdings finde dass mit den normalen Uranreaktoren alle Ziele erreicht werden
können, *wenn* sie vernünftig gehandhabt werden.

Zum Thema:
-Soviel Müll ist das eigentlich nicht. 27000m³ wäre ein Würfel mit einer Kantenlänge von 30m. Es gibt Lagerhallen die größer sind.
Und das auf ein ganzes Land gerechnet... ist jetzt nicht "viel" im Verhältnis.

-Warum überhaupt verbuddeln? Wo wird der "Müll" aktuell gelagert? Größtenteils auf den Kraftwerksgeländen selber. Da stehen dann
ein paar größere Betonzylinder auf einem eigens dafür vorgesehenem Platz rum. Zum einen klaut die so schnell keiner und zum
anderen ist da noch viel Platz für weitere. Die sind auch nur so groß weil die Außenhülle aufgrund des Strahlenschutzes so dick sein
muss. Wenn man sich die Zusammensetzung des Abfalls anguckt, stellt man fest dass vieles davon noch brauchbare Rohstoffe sind.

-Dazu kommt dass der größte Teil des Brennstabes gar nicht verbraucht wird. Ca 95% davon ist noch unverbraucht (94% U-238, 0.7% U-235).
Würde man diese wieder extrahieren und neu verwenden, wäre das "Problem" schon mal um Faktor 20 reduziert. Und der Rest
der übrig bleibt enthält diverse Transurane die man wieder als neuen Brennstoff nutzen kann, sowie viele Isotope die z.b. in der Medizin
nützlich sind. Dazu kommt dass dieser Teil recht "schnell" zerfällt im Vergleich zu den Transuranen.

-Das Problem sind einfach nur die Kosten. Keiner will das Geld dafür ausgeben die Brennstäbe komplett zu recyclen, wegwerfen und
neu bauen ist da einfacher. Das ist aber kein technisches sondern ein Wirtschaftliches Problem. Wenn es eine CO²-Steuer gibt dann
kann man auch eine einführen. Macht bei unseren extremen Strompreisen auch nicht mehr viel aus.

-Giftigkeit. Der Müll ist giftig für Millionen von Jahren. Ja ist er. Aber was ist z.b. mit Industrieabfällen? Quecksilber ist nicht nur Millionen
von Jahren giftig, sondern ewig giftig. Wie auch diverse anderen chemischen Abfälle. Da sagt aber keine was.

Alles in allem wird das Problem also viel größer aufgeblasen als es eigentlich ist. Wenn man sich die Zahlen anguckt bekommt man
ein besseres Gefühl dafür.

gotbread