Wohin mit Atommüll? Nach Bayern? | Harald Lesch | Terra X Lesch & Co

preview_player
Показать описание
Bis zum Ende des Jahres soll das letzte Atomkraftwerk in Deutschland vom Netz genommen werden. Und danach? Wird uns das Thema noch lange begleiten, denn: Der radioaktive Müll, der während des Betriebs und beim Rückbau der deutschen Kernkraftwerke entstanden ist und noch anfallen wird – übrigens hunderttausende Tonnen –, hat Halbwertszeiten von mehreren tausend Jahren. Wohin also mit dem Atommüll? Ist Recycling vielleicht eine Lösung?

Weitere spannende Videos zum Thema findet Ihr hier in der Mediathek:
Klimafreundlicher Atomstrom? Die katastrophalen Folgen der neuen EU-Taxonomie:
Atomkraft – ja bitte? Warum Finnland kein Problem beim Atommüll-Endlager sieht:
Darum scheidet Gorleben nach 40 Jahren als Endlager für Atommüll aus:

Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit objektiv media.

Grafiken: Kurzgesagt - In a Nutshell
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

mein Vorschlag: einfach mit DHL so lange hin und her schicken bis alle Pakete verschwunden sind.. das sollte nicht lange dauern

VVerVVurm
Автор

Voll gut, wenn man sich zwischendurch Fragen stellt und sie einfach im Laufe des Videos erklärt werden!

johnnytroutman
Автор

3:05 Das entspricht einem Würfel mit 65 Metern Kantenlänge. Oder einem Fußballfeld (68*105 Meter) mit 42 Metern Füllhöhe.
P.S.: Oder einem zu 0, 12mm bedeckten Saarland.

matthias
Автор

Das effizienteste was ich mir für DE vorstellen kann, ist, erst einmal 700 bis 800 Jahre darüber zu philosophieren ob der Müll wirklich einer Entsorgung bedarf.

Alptraumification
Автор

Es bringt mir fast die Tränen, dass das lachen von Herr Professor Lesch zum Ende des Videos schon fast nach Verzweiflung schreit

niklaskleinjanss
Автор

Die vorschnelle Entscheidung, aus der Kernenergie auszusteigen, war genauso unüberlegt, wie die Entscheidung, Kernkraftwerke zu bauen und zu betreiben, ohne ein Endlager zu haben.

MoempfLP
Автор

Großartige abschließende Worte! Danke dafür!!!

Endgegner
Автор

Wie wäre es wenn wir einfach ein riesiges Nokia 3310 bauen und den ganzen Müll hinein karren? Problem gelöst oder? Ein 3310 überlebt doch eh alles.

patrickmucke
Автор

Respekt, die Ansprache am Ende des Videos zum Thema Naivität in Bezug auf Kernenergie fand ich einfach nur Klasse! Es ist schon Irrsinn, wie man immer noch and Kernkraft festhalten kann... Danke Ihnen, Herr Lesch (und der gesamten Terra X Redaktion) für dieses beeindruckende Statement!

jumamarmai
Автор

Anstatt sich über die Nachrichten der Zuschauer lustig zu machen, hätte man diese Ideen auch ganz einfach sachlich entkräften können. Das hat mich an diesem sonst so interessanten Video zu einem wichtigen Thema schon sehr gestört.

Ich hatte mich schon länger gefragt, ob es nicht eine Möglichkeit gibt, die Radioaktivität der Abfälle zu verringern. Das wurde mit der Erklärung zur Transmutation auch gut beantwortet. Hier kann man nur hoffen, dass in naher Zukunft diese Technologie markreif wird und so das Problem zumindest gemildert werden kann.

SebastianZartner
Автор

Bis zur endgültigen Klärung alle Fragen würde ich die Castoren gerne in den Kellern sämtlicher Regierungsgebäude auf dieser Welt zwischengelagert sehen.
Das könnte die Verantwortlichen dazu bringen sich diesen Fragen endlich einmal intensiv und losgelöst von allem Lobbyismus zuzuwenden.

joernzimpel
Автор

immer wieder gut sich das Ausmaß dieses Problems in Erinnerung zu rufen

Flummiification
Автор

Also für ein bisschen Atommüll hätte ich noch Platz im Keller.
Ich finde, da sollte sich jeder Bürger ein wenig beteiligen.. 😎

maschinenmenschundtrotzdem
Автор

Genau auf den Punkt gebracht. Wer sich heute hinstellt und "Vorurteilsfrei" über das Thema diskutieren möchte, der hat das Endlagerproblem nicht verstanden. Oder versteht nicht was Jahre sind:)

mariokartgameplay
Автор

Ich stimme zu, Kernkraft kann nicht die Lösung sein, aber i finde es ist ne bessere Lösung als Kohle.

DrNighti
Автор

Hallo Herr Lesch, ich schaue sehr gerne Ihre Videos. Kann ihre Argumente gegen die Kernkraft sehr gut nachvollziehen. Wenn es um das Thema Energiewende geht wird aber nach wie vor viel zu viel erzählt, wie es nicht geht, z.B. eben Kernkraft. Ich bin bezüglich der immensen Anstrengungen hin zu einer 100 Prozent CO2 freien Energieerzeugung skeptisch ob es wirklich ohne die Kernkraft gehen wird. Jedenfalls wünsche ich mir mal zu diesem Thema ein Video, das aufzeigt- auch gerne mal mit Zahlen untermauert- wie die Energiewende funktionieren kann. Wie viele Speicher, Windräder, Elektrolyseure, PV-Anlagen... Und bitte mit der Technik die die nächsten 10 Jahre zur Verfügung stehen wird und nicht z.B. Kernfusion. Finde es müssen endlich mal Datenbasierte Vorschläge der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Dies würde auch die Akzeptanz stärken.

felixmuller
Автор

Nice! Der Staat kümmert sich um den unbezahlbaren und vllt. nicht realisierbaren Part privater Energiekonzerne. Wusste gar nicht, dass ich für die Entsorgung des Atommülls bezahlen muss.
Wären die Entsorgungskosten im Strompreis enthalten gewesen, wäre Windenergie in den 50ern vermutlich günstiger gewesen.

magicalboy
Автор

„Der Inhalt der Physik geht die Physiker an, die Auswirkung alle Menschen“

MrRobinJerome
Автор

Zu behaupten man könne eine sichere Endlagerung für einen derart langen Zeitraum gewährleisten ist in gewisser Weise anmaßend. Abgesehen von der Machbarkeit würde mich interessieren ob dieser Faktor auch nur annähernd in die Rechnung eingepreist wurde.

Charles_Bro-son
Автор

aber warum wird transmutation nicht stärker gemeinschaftlich gefördert?
so wie ich das verstanden habe kann man den hochradioaktiven müll damit loswerden und sogar mittel und leichtradioaktiven müll leicht verringern.

aber somit benötigt man kein endlager für wahnwitzige 1millionen jahre.
soweit können wir doch garkeine endlager prognostizieren

xloltimex