Was ist Phonologie?

preview_player
Показать описание
Die Sprachwissenschaft untersucht die menschliche Sprache. Das ist ein sehr großes Wissenschaftsgebiet, deshalb unterteilt man die Linguistik grob in fünf Teilgebiete. Das sind Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik. In diesem Video geht es um die Frage, was Phonologie ist. Am Ende dieses Videos kannst du benennen, was in der Phonologie untersucht wird.

Quellen:
- Šileikaitė-kaishauri, D. (2015). Einführung in die Phonetik und Phonologie des Deutschen.
- Dieling, H., & Hirschfeld, U. (2000). Phonetik lehren und lernen. München, Deutschland: Langenscheidt.
- Bussmann, Hadumod (1990): Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner.

0:00 Einleitung
0:26 Definition
0:38 bedeutungsunterscheidende Sprachlaute
1:10 Notation von Phonemen
1:15 Phonemsystem
1:38 Funktion der Phoneme

In einem Satz formuliert: Die Phonologie untersucht die Funktion der bedeutungsunterscheidenden Sprachlaute einer Sprache. Ich kann mir vorstellen, dass das jetzt noch sehr abstrakt kling, darum schauen wir uns einmal diese bedeutungsunterscheidenden Sprachlaute, die man auch Phoneme nennt, einmal genauer an.

Wenn man anstatt des ersten Lautes [l] im Wort „Land" ein [h] spricht, entsteht ein neues Wort: „Hand". Die Bedeutung des Wortes hat sich geändert. Das Wort Land bedeutet etwas anderes als das Wort „Hand". Bei den Lauten [h] und [l] handelt es sich demnach im Deutschen um Phoneme, also um bedeutungsunterscheidende Sprachlaute. Wenn man sie auswechselt entstehen neue Wörter.

Man hat sich übrigens darauf geeinigt, dass man Phoneme durch Schrägstriche notiert.
Wenn man alle Phoneme einer Sprache sammelt, kann man sie in einem Phonemsystem darstellen. Ein Phonemsystem ist sozusagen eine Bestandsliste der Phoneme, die in einer Sprache theoretisch existieren. Das deutsche Phonemsystem enthält zum Beispiel die Laute /p/, /t/ und /b/, /d/ aber auch die Laute [ʃ] und [l].

Zurück zum Anfang. Die Phonologie untersucht die Funktion der bedeutungsunterscheidenden Sprachlaute einer Sprache. Was bedeutungsunterscheidende Sprachlaute sind, haben wir jetzt geklärt. „Die Funktion untersuchen“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Phonologie sich mit den Eigenschaften, der Verteilung, den Kombinationsregeln und Gesetzmäßigkeiten innerhalb dieses Systems befasst.
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Wären bei M/o/nd und M/u/nd auch das "o" und das "u" Phoneme oder müssen diese am Anfang eines Wortes stehen?

jockerj
Автор

Ich verstehe leider noch nicht ganz die Verbindung von den Morphemen der Phonologie, zu den Allophonen. Es wäre super lieb wenn du das erklären könntest🥰

luisameyer
Автор

Verändert sich bei der phonologischen Transkription das Vokalviereck/Vokaltrapez?
also fallen da bestimmte Laute raus?
Beispiel: das umgedrehte a wie in Lehrer gibt es nicht in der phonologischen transkription?

Sveni
Автор

Dieses Video kommt wie gerufen, denn: Ich habe leider noch nicht ganz den Unterschied zwischen den phonetischen Zeichen [..] und phonologischen Zeichen /.../ verstanden.

Wir haben uns angeschaut, dass die phonetische Zeichen sich auf die physikalischen Eigenschaften der Laute beziehen. Also das heisst bspw. stimmloser alveolarer Plosiv = [t] (und halt für die Transkription werden die eckigen Klammern verwendet.) -> Das stellt zudem die konkrete Realisation der Laute dar.

Aber sobald es sich um die sprachbezogenen Laute handelt, verwendet man die phonolgischen Zeichen ( /.../ )? Mir wurde erklärt, dass das eine "abstrakte" Form der Laute sei, sie wiedergibt nicht die konkrete Aussprache. Wenn ich bspw. einen Text verfasse und schreibe, dass der Laut /d/ zu einem /r/ wurde (Rhotazismus), wären dann diese Klammern falsch oder müsste ich mit den phonetischen Zeichen arbeiten?

imaginecloudsxo