Erneuerbare Energien sind wie Müll - und andere Erkenntnisse der Döner-Ökonomie | Prof. Dr. Rieck

preview_player
Показать описание
Mindestlohn, Erneuerbare Energien und Zinspolitik erklärt anhand des Döners: Was passiert, Döner nur noch zu einem Preis von null verkauft werden dürfen (Nullzinspolitik); was passiert bei einem Mindestpreis von z.B. 15 Euro pro Döner (= Mindestlohn); was heißt es, wenn man Döner nur zu negativen Preisen verkaufen kann (= Erneuerbare Energien)?

Hier geht es zu meinem neuen Buch: Fürstengeld, Fiatgeld, Bitcoin:

(Erscheint Ende des Jahres, Sie können aber schon vorbestelln.)

►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK:

-Ökonomische Grundprinzipien:
Angebot und Nachfrage:
Das Grundprinzip der Marktwirtschaft beruht auf dem Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage. Wenn die Nachfrage nach einem Gut steigt und das Angebot konstant bleibt, erhöht sich der Preis. Umgekehrt sinkt der Preis, wenn das Angebot steigt und die Nachfrage konstant bleibt. Preise finden ihr Gleichgewicht, wenn Angebot und Nachfrage im Gleichgewicht sind. Eingriffe in diesen Mechanismus, wie staatliche Preisregulierungen, führen oft zu unerwünschten Nebeneffekten wie Marktverzerrungen oder Engpässen.

Preisbildung:
Auf freien Märkten entstehen Preise durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage. Faktoren wie Produktionskosten, Konsumentenpräferenzen, technologische Fortschritte und Wettbewerb beeinflussen die Preisbildung. Freie Preise signalisieren Knappheit und Überschuss und steuern so die Ressourcenallokation effizient. Eingriffe in die Preisbildung können die Marktmechanismen stören und zu ineffizienter Ressourcenverteilung führen.

-Staatliche Preisregulierungen:
Höchst- und Mindestpreise:
Staatliche Höchstpreise setzen eine obere Grenze für den Preis eines Gutes. Ein bekanntes Beispiel ist die Mietpreisbindung, die Mieten stabilisieren soll. Solche Maßnahmen können jedoch zu Angebotsengpässen und Schwarzmarktaktivitäten führen. Mindestpreise legen eine untere Preisgrenze fest, wie z.B. der Mindestlohn. Dies soll die Einkommenssituation verbessern, kann aber zu Arbeitslosigkeit führen.

Subventionen und Abnahmegarantien:
Subventionen sind finanzielle Unterstützungen des Staates an Produzenten oder Konsumenten. Abnahmegarantien versichern Produzenten, dass der Staat ihre Produkte zu einem festen Preis abkauft. Diese Maßnahmen sollen Marktversagen korrigieren und wichtige Industrien unterstützen. Sie können jedoch zu Marktverzerrungen führen, da sie Anreize zur Überproduktion schaffen und ineffiziente Unternehmen am Leben erhalten. Solche Eingriffe belasten die Staatsfinanzen und können langfristig die Marktdynamik beeinträchtigen.

-Theoretische Konzepte und Kritiken:
Marktversagen und Externalitäten:
Märkte versagen, wenn sie Ressourcen nicht effizient zuweisen. Dies geschieht oft bei Externalitäten, also Kosten oder Nutzen, die nicht im Marktpreis enthalten sind. Staatliche Eingriffe wie Steuern, Subventionen oder Regulierungen können hier helfen, solche Marktversagen zu korrigieren und soziale Wohlfahrt zu verbessern.

Kritik an staatlichen Eingriffen:
Staatliche Eingriffe werden oft als ineffizient und anfällig für Korruption kritisiert. Regulierungen können Marktmechanismen stören und Ressourcen falsch allokieren. Subventionen können ineffiziente Unternehmen unterstützen und politische Eigeninteressen statt wirtschaftlicher Notwendigkeiten priorisieren.

-Bezug zu aktuellen politischen und wirtschaftlichen Debatten:
Zinspolitik der EZB:
Die Europäische Zentralbank (EZB) hält derzeit die Zinsen niedrig, um die Konjunktur zu stützen und Inflation anzukurbeln. Diese Politik führt zu günstigen Krediten, kann aber langfristig Risiken wie Vermögensblasen und hohe Verschuldung bergen.

Diskussion um erneuerbare Energien:
Die Förderung erneuerbarer Energien ist ein zentrales Thema in der Politik. Subventionen und Investitionen in Technologien wie Solar- und Windenergie sollen den Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung beschleunigen. Diese Maßnahmen fördern Innovationen, können jedoch hohe Kosten verursachen und Wettbewerbsverzerrungen auf den Energiemärkten erzeugen.

►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK:

*Das aktuelle Buch "Anleitung zur Selbstüberlistung":

*Die 36 Strategeme der Krise:

*Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter:


*Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird.

#profrieck #deutschland #politik
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Herr Dr.Prof. Rieck hat gerade das Wirtschaftssystem der ehemaligen DDR anschaulich erklärt. 👍

danielelling
Автор

Alleine schon, dass man sich beim Erklären der Zusammenhängte im Vorhinein entschuldigen muss, damit die Nicht Versteher nicht gleich auf einen losgehen, zeigt ganz offensichtlich, dass in Deutschland vieles sehr schief läuft.

videos
Автор

Der Kanal könnte im allgemeinen auch heißen: "warum Planwirtschaft nicht funktioniert" :) sehr nice

henning
Автор

Komplexe Zusammenhänge flott, verständlich und mit einem Schuss Ironie erklärt. Vielen Dank!
Der Nachteil an diesem Kanal:
Beim anschließenden Konsum von MSM-Nachrichten aus Politik und Gesellschaft kann sich leichter Brechreiz einstellen.

jerrybodensky
Автор

Herzlichen Glückwunsch zu 400.000 Abonnenten 🎉 Ich freue mich für Sie, weil ich Ihre Beiträge sehr schätze! Danke dafür 👍 👋

MartinBlaha
Автор

Wer sehen will was bei zu viel staatlichen Eingriffen in den Markt passiert, muss sich nur mit der Wirtschaftsgeschichte der DDR beschäftigen.
Da leben noch genug Zeitzeugen.

christianhabelmann
Автор

Sind sind wahnsinnig genial, solange es Menschen wie Sie gibt, besteht die Hoffnung, daß dieses Land nicht komplett verblödet

Zierkiefer
Автор

Ihr Kanal zeigt, dass man eine Krise immer nutzen kann, hier zum Erkenntnisgewinn! Was Sie hier tun, kann gar nicht hoch genug geschätzt werden, vielen vielen Dank!

Jan-fkh
Автор

Eine Ihrer Sternstunden! Döner sind offensichtlich echt Ihr Ding ;-) Ich habe in Diskussionen immer das Problem, dass die Leute bei abstrakter Analyse gelangweilt aussteigen, aber so anschaulich und plastisch wie Sie es modellieren können, da sind alle Themen auch für Fachfremde plötzlich logisch und nachvollziehbar! Würde ich auch gerne können, chapeau. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung der Dönersaga!

nicholaskettner
Автор

Herzlichen Dank für den spitzen Vortrag. Schon lange nicht mehr so anschaulich grundlegende Wirtschaftslehre vermittelt bekommen. Danke

marioheidenbauer
Автор

Diese Gedankenspiele machen richtig Spass und decken Denkfehler der Politik gnadenlos auf.

abenteuermann
Автор

Danke Herr Rieck. Ihre Logik sollte in Berlin und Brüssel gehört werden.

norbertkrebber
Автор

Großartig! Dass solche komplexen Themen so anschaulich dargestellt und erklärt werden, ist der Grund weshalb ich diesen Kanal so sehr schätze. Weiter so!

mctomism
Автор

100% dacor👍 Prof. Rieck, daß war die perfekte Ergänzung zu Thesen von Dr. Krall und den Theoremen von Mises, Prof. Polleit, Mudlack, Prof. Sinn, et al..
Eine gemeinsame Diskussionsrunde von ihnen allen hätte das Potential eines Jahrhundertevents.
🙌👏🙌👏🙌👏👍👍👍

Veganixgut
Автор

Ich freue mich jedesmal wie Bolle auf das neueste Video. Viele der Themen in diesem Kanal müssten zum Pflichtrepertoir in der Schule gehören. Marktmechanismen supergut analysiert.

ClearSkies
Автор

Die Dönerökonomie - die neue Vorlesungsreihe von Prof. Rieck zu wirtschaftlichen Zusammenhängen! 🤩🎉

jenswiemeyer
Автор

Dieser Kanal ist mein Hoffnungsschimmer, dass die Menschheit vielleicht doch noch nicht verloren ist. Also diametral zu dem Eindruck den ich habe, wenn ich mal wieder in den Bundestag gezappt habe...

drakemallard
Автор

400.000 geschafft 🎉 Glückwunsch 🍾 weiter so 👏🏻

GuidoBee
Автор

Tolles Video, sauber dargestellt. Ich finde, dass es ganz einfach ist: Eingriffe in den Markt erreichen immer das Gegenteil vom eigentlich Erwünschten! Der Preis muss immer zwischen den Anbietern im Wettbewerb und der Nachfragenden ausgehandelt werden.

NorbertGünther-uv
Автор

Das ist mal wieder eine geniale Sendung gewesen! Sowas gehört in jeder Schule gelehrt. Der Vergleich mit dem Döner- einfach großartig.

karinoesterle