filmov
tv
Bahnlärm - gesundheitliche Belastung vs. emissionsarmer Transport

Показать описание
Der Zugverkehr gehört zu den emissionsärmsten Transportmöglichkeiten, die wir haben – sowohl für den Personen- als auch Güterverkehr. Problematisch wird es allerdings, wenn dies zu Lasten der Gesundheit von Anwohnerinnen und Anwohnern geht. Schienenstegdämpfer und Flüsterbremsen werden bereits implementiert, die Ergebnisse lassen aber noch zu wünschen übrig.
In der Diskussion um „Bahnlärm“ sollen unter anderem folgende Aspekte besprochen werden:
Tempolimit, Nachtfahrverbote und technische Lärmschutzmöglichkeiten
Wirtschaftliche Aspekte
„Lärmschutzziel 2030“ – realistisch?
Moderation: Uwe Proll, Chefredakteur und Herausgeber, Behörden Spiegel
Frank Groß, Erster Vorsitzender, Pro Rheintal e.V.
Dr. Jens Klocksin, Leiter des Referates E 12 Lärm-, Umwelt- und Klimaschutz, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Prof. Dr. Thomas Münzel, Direktor der Klinik, Zentrum für Kardiologie – Kardiologie I, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Stefan Dernbach, Leiter der Abteilung 5, Eisenbahn-Bundesamt
In der Diskussion um „Bahnlärm“ sollen unter anderem folgende Aspekte besprochen werden:
Tempolimit, Nachtfahrverbote und technische Lärmschutzmöglichkeiten
Wirtschaftliche Aspekte
„Lärmschutzziel 2030“ – realistisch?
Moderation: Uwe Proll, Chefredakteur und Herausgeber, Behörden Spiegel
Frank Groß, Erster Vorsitzender, Pro Rheintal e.V.
Dr. Jens Klocksin, Leiter des Referates E 12 Lärm-, Umwelt- und Klimaschutz, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Prof. Dr. Thomas Münzel, Direktor der Klinik, Zentrum für Kardiologie – Kardiologie I, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Stefan Dernbach, Leiter der Abteilung 5, Eisenbahn-Bundesamt