filmov
tv
„Hitler gefällt das.“ – Memes in der digitalen Erinnerungskultur
![preview_player](https://i.ytimg.com/vi/IaXt0hmB1Eg/sddefault.jpg)
Показать описание
Andreas Schulz
Fachbereich Gedenkstättenarbeit
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Workshop beim Fachtag „Die Rolle der Medien bei Radikalisierung und Prävention“
9. Juli 2021
Zum Fachtag:
Die Situation scheint klar: Moderne Medien tragen zum Extremismus bei und befördern auf ganz unterschiedliche Weise Radikalisierung, Feindbilder und die Polarisierung der Gesellschaft. Soziale Medien verteilen hasserfüllte Botschaften in bislang ungekanntem Ausmaß und bieten einen geschützten Rekrutierungsraum für ExtremistInnen. Doch stimmt das überhaupt? Sind Medien tatsächlich für die Verbreitung und Verfestigung extremistischer Einstellungen verantwortlich? Können sie nicht auch viel zur Prävention gegen Rechtsextremismus, Salafismus und andere Strömungen beitragen, indem sie in großem Umfang Wissen zur Verfügung stellen?
All diese Fragen beleuchtete der Fachtag. Um zu verstehen, welche Rolle Medien bei der Radikalisierung spielen, warf er einen genauen Blick darauf, wie extremistische AkteurInnen sich verschiedener Medien für ihre Anliegen bedienen. Darüber hinaus wurde im Besonderen der Umgang junger Menschen mit Medien betrachtet und es wurden Wege zur Stärkung ihrer Medienkompetenz für ein sicheres und respektvolles Bewegen im Netz aufgezeigt.
Mehr zur Veranstaltung finden Sie hier:
Organisation:
Fachbereich Muslime in Deutschland
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
in Kooperation mit:
Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Demokratiezentrum Baden-Württemberg
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e .V.
Fachbereich Gedenkstättenarbeit
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Workshop beim Fachtag „Die Rolle der Medien bei Radikalisierung und Prävention“
9. Juli 2021
Zum Fachtag:
Die Situation scheint klar: Moderne Medien tragen zum Extremismus bei und befördern auf ganz unterschiedliche Weise Radikalisierung, Feindbilder und die Polarisierung der Gesellschaft. Soziale Medien verteilen hasserfüllte Botschaften in bislang ungekanntem Ausmaß und bieten einen geschützten Rekrutierungsraum für ExtremistInnen. Doch stimmt das überhaupt? Sind Medien tatsächlich für die Verbreitung und Verfestigung extremistischer Einstellungen verantwortlich? Können sie nicht auch viel zur Prävention gegen Rechtsextremismus, Salafismus und andere Strömungen beitragen, indem sie in großem Umfang Wissen zur Verfügung stellen?
All diese Fragen beleuchtete der Fachtag. Um zu verstehen, welche Rolle Medien bei der Radikalisierung spielen, warf er einen genauen Blick darauf, wie extremistische AkteurInnen sich verschiedener Medien für ihre Anliegen bedienen. Darüber hinaus wurde im Besonderen der Umgang junger Menschen mit Medien betrachtet und es wurden Wege zur Stärkung ihrer Medienkompetenz für ein sicheres und respektvolles Bewegen im Netz aufgezeigt.
Mehr zur Veranstaltung finden Sie hier:
Organisation:
Fachbereich Muslime in Deutschland
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
in Kooperation mit:
Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Demokratiezentrum Baden-Württemberg
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e .V.