So lässt sich KIA seine 7 Jahre Garantie bezahlen - KIA Sportage 2024 PHEV Inspektion Abzocke Fakten

preview_player
Показать описание
Nach dem Motto: "Zuerst nehme ich alles, und geb dann vielleicht etwas davon zurück,"
scheint es KIA mit seinem Werbeversprechen der 7 Jahre Garantie zu halten. In diesem
Video zeige ich aus meiner Fahrpraxis auf, wie sich KIA die Kosten der Garantie schon im
Voraus von uns Kunden bezahlen läßt.

24-7-TopTipp, der Praxis- und Langzeittest Kanal rund um Home Office, Klimaanlage, Fitness, Gaming, Barista, eMobilität, Wohnmobil und Co - jede Woche mehrere neue Videos - viel Spaß! Abonnieren und Glocke nicht vergessen :-)


Herzlichen Dank für deinen Support!

#kiasportage2023 #sportage2023 #phev #pluginhybrid #247toptipp
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Und ich war gegenüber KIA Schafstall von Anfang an so ehrlich zu sagen, dass ich in meinem YouTube Kanal Videos zum Auto drehe, und dann bringen sie sowas!

TopTipp
Автор

Ich fahre seit 2014 jetzt meinen dritten KIA. Bei allen dreien mache ich den Service selber nach Herstellervorgaben in einer freien Werkstatt. Ich habe über dreißig Jahre Berufserfahrung. KIA erkennt das ohne Probleme an, solange es nach Herstellervorschriften gemacht wurde. Ist auch geltendes EU Recht. Wichtig ist nur das die Tage und Kilometer nicht überschritten werden. Bei dem ersten Ceed habe ich zwei neue Scheinwerfer auf Garantie bekommen nach Ausfall der LED und zwei Steuergeräte Sitzheizung. Bei dem zweiten Ceed SW kein Garantiefall in vier Jahren. Und der aktuelle Ceed GT seit März diesen Jahres auch noch nichts. Hätte mir vor zehn Jahren jemand gesagt das ich einen KIA fahre, da hätte ich ihm einen Vogel gezeigt. Konnte aber über die Jahre den Qualitätsanstieg von KIA und den Abstieg von der VAG Gruppe miterleben live jeden Tag in der Werkstatt. Und zu deinen Intervallen sage ich nur Augen auf beim Autokauf. Darüber sollte man sich schon vor dem Kauf informieren. Sehr viele KIA Modelle müssen alle 12 Monate nur zum Ölwechsel und alle 24 Monate zur Inspektion mit Ölwechsel. Und diese Preise die du hier zeigst sind völlig übertrieben und haben aber nichts mit KIA selber zutun, sondern mit der Werkstatt.

bocki
Автор

Erstmal danke für deinen Erfahrungsbericht. Ich habe ihn beim autofahren angehört und eine weile drüber nachgedacht. Mal ganz davon abgesehen, dass diese Inspektion natürlich Abzocke war, sind mir ein paar Dinge aufgefallen, die man eigentlich nicht so stehen lassen kann. Jetzt mag das bei einem PHEV tatsächlich etwas anderes sein weil der Motor ja nicht jeden KM "erarbeiten" muss sondern der elektrische Anteil je nach Nutzung so sogar bei 100% liegen kann. Meine Schwiegermutter z.b. fährt seit 2 Jahren einen Octavia Hybrid und hat noch immer die erste Tankfüllung drin. Nur aus diesem Grund kann ein bisschen Verständnis dafür aufbringen, 30.000er Intervalle beim Öl zu fahren. Das ist hat tatsächlich ein Einzug erhalten bei vielen Herstellern und ich sehe darin eines der Hauptgründe warum Motoren heutzutage so eine erbärmliche Haltbarkeit haben. 30.000km zwischen den Ölwechseln ist meiner Meinung nach fahrlässiger Motorenmord auf Raten! Ich sehe das bei meinem BMW (wechsele das Öl dort alle 10.000 statt alle 30.000km) und beim Golf 8 ist es das selbe. Direkteinspritzer, AGR, OPF und dann 30.000km mit 4, 5l Öl. Da habe ich kein Verständnis für. Wie gesagt bei einem PHEV mag sich das anders verhalten. ABER der Hersteller der die Garantie gibt muss hier vorm Worst-Case ausgehen. 15.000KM von Ölwechsel zu Ölwechsel ist meiner Meinung nach sehr vernünftig. Der Karosseriecheck ist übrigens immer bestandteil jeder zweiten Inspektion. Dafür muss man keinen gesonderten Termin machen. Außer du hast natürlich eine sehr "spezielle" Werkstatt.

Zum Thema Garantie:
7 Jahre sind eine sehr lange Zeit! 7 Jahren oder 150.000km. Wie viele Motorschäden sieht man schon bei 90.000km heutzutage? Ich finde es absolut legitim, dass Kia dafür im Gegenzug einfordert, dass man die Inspektionen bei Vertragshändlern macht. Nur so kann man sicherstellen, dass auch alles richtig gemacht wurde. Eine Inspektion bei ATU würde ich nichtmal meinem 16 Jahre alten 5er antun! Und die Aussage, dass die Garantie eh nicht gebraucht wird, weil die Autos alle so gut sind. Da wäre mir fast alles aus dem Gesicht gefallen. Ich fahre gerade einen Golf 8. Der Wagen war im ersten Jahr insgesamt einen gesamten Monat unplanmäßig in der Werkstatt weil ständig was ausgefallen ist. Dabei meine ich kein knarzen in der Mittelkonsole sondern komplett ausgefallene Assistenzsysteme, Displays, Sensoren etc. Wenn das im ersten Jahr passieren kann, kann es auch im dritten Jahr passieren. Und wenn du dann Garantie möchtest, musst du kräftig zahlen bei VW. Bei VW sind Inspektionen übrigens selbst beim Golf unter 400€ undenkbar. Und bei VW darfst du ebenfalls die Serviceintervalle nicht nennenswert überschreiten sonst hast du genau die selben Themen mit der Garantie. Der Unterschied ist nur, dass du bei VW zum ersten Service musst, ziemlich genau zu dem Zeitpunkt wo deine normale Garantie gerade dahin ist. Beim ersten TÜV bist du schon lange aus der Garantie raus. Bei KIA fährst du mit dem letzten Rest Garantie noch zum DRITTEN TÜV.

Fazit:
Du hast eine miese Werkstatt, der Serviceplan ist aus meiner Sicher aber vollkommen vernünftig. Beim Proceed GT kostet der kleine Service (alle 15.000km) ~180€ und der große inkl Karosseriecheck (alle 30.000km) ~330€. Abzocke sehe ich hier tatsächlich bei deinem Dealer, seitens KIA ist das 7 Jahre Garantiethema aber ein Statement. Das Serviceinterval mag nerven, aber ich bin bereit zu wetten, dass ein Motorschaden bei 90.000km zu bezahlen bedeuten mehr "nervt". Wenn du meinst die Garantie ist es nicht wert, kannst du ja auch drauf pfeifen und den Service bei ATU machen lassen wann du möchtest. Freie Entscheidung.

DWo
Автор

Kia Sportage (NQ5) mild hybrid: 1. Wartung 346€ 2. Wartung 671€. Ich wäre auch lieber zur eine freie Werkstatt aber die Garantie. Vielen Dank für dieses Video, dass bestätigt mir alles was ich darüber denke.

Aaron-dtwi
Автор

Ich fahre mittlerweile meinen fünften KIA - 2x Sorento, 1x Sportage jetzt Proceed GT. Alle Autos habe ich in 6 Jahren etwa 280000 km gefahren. In all den Jahren, hatte ich einen Garantiefall, sonst nur Wartung . Preise von 230 bis 420 Euro. Ich habe keinen Grund zu meckern, und bin mit KIA voll zufrieden. Inspektionen können auch von freien Werkstätten gemacht werden, solange sie nach den Vorgaben von Kia Motor Deutschland gemacht werden und ein Bericht vorliegt.Das steht im Gesetz und ist gültig.( Gleichheitsgesetz ) Mein Vater fährt einen VW ID3 und hat bei der ersten Durchsicht 480 Euro bezahlt.
Von was reden wir hier eigentlich ???? Die Werkstattpreise machen die Werkstätten selbst, das hat nichts mit KIA zu tun. Der Werkstattmeister lügt eindeutig.

franky
Автор

Ich fahre einen Toyota Auris Hybrid, welchen ich vor über acht Jahren als Neuwagen erworben habe .
Seit dem ersten Chek nach spätestens 12 Monaten und über 180 Euro habe ich mich nie wieder an feste Intervalle gehalten und nur gelegentlich einen Ölwechwechsel bei ATU durchführen lassen.
Die Zeit zwischen den Intervallen interessiert mich bereits seit Jahren nicht mehr, lasse den einen oder anderen Service stets nur nach meinem eigenen Bauchgefühl durchführen.
Ölwechwechsel nach festen Intervallen halte ich bei hochwertigen und teuren Ölen für absolut unnötig. Habe in Jahrzehnten bei verschiedenen japanischen Autos, inzwischen sieben, nie ein einziges Motorproblem wegen verzögerten Ölwechwechsel, erlebt!

Der Verlust etwaiger Garantie bei Nichteinhaltung war mir irgendwann egal; mir ging es nur noch um Kosteneinsparungen, da Vertrags-Werkstätten immer unverschämter berechneten und ich mich später ausschließlich über ersparte Leergelder freute.

Probleme bei meinem Hybrid bis heute, die auf mangelhafte Wartung schließen lassen? 0, 0.

Wer meint, regelmäßige Ölwechwechsel nach maximal 10000 oder am besten noch weniger Kilometer durchführen lassen zu müssen, weil ansonsten ein dadurch bedingter Motorschaden deutlich wahrscheinlicher wird, sollte sich ernsthaft hinterfragen ob es die entsprechenden (deutschen) Hersteller noch Wert sind, duch Käufe weiter unterstützt zu werden.

thirgendwas
Автор

Hallo. Seit monaten verfolge ich Deine Berichte. Hab mir im August auch einen KIA Sportage PHev zuglegt, allerdings als Vorfürwagen. Jetzt im Dezember musste ich dann zur ersten Inspektion und hatte mich, dank Deines Videos seelisch auf einen hohen Preis eingestellt. Als ich dann nach gut 3 Stunden das Auto zurück bekam war ich gespannt auf die Rechnung. Ich war doch überrascht, dass ich mit 270 Euro davon kam. Hab meine Rechnung mit Deiner Verglichen und der Unterschiede waren sehr gering. Also ein Unterschied von ca 160 Euro.

Hinrich
Автор

kleine Anmerkung zu deiner Inspektionsrechnung, da stand drin Wartungsintervall überschritten. Bei Kia sind die Wartungsintervalle akribisch einzuhalten.
Wenn du nur 1 Tag oder 1 km über den Vorgaben liegst, läufst du Gefahr, dass Kia im Zweifelsfall die Garantie ablehnt weil eben Wartungsintervalle nicht eingehalten wurden - das ist zwar extrem kleinlich aber wenn man das weiß kann man sich danach richten.

skipperf
Автор

Hinsichtlich der Inspektionsintervalle muss ich Kia in Schutz nehmen. Klar bei z.B. kriege ich 30tkm/2 Jahre Intervalle, man sieht allerdings auch was da langfristig an Haltbarkeit rauskommt, nämlich Müll (siehe alle TSI Motoren). Gerade bei einem Hybrid macht der jährliche Ölwechsel sinn, da die Motoren verhältnismäßig viel Kaltlauf erfahren, hier muss das Öl in einem besonders guten Zustand sein. Bei meinem Hyundai lag der Literpreis fürs Öl (5W30) bei 21, 26€. Ich würde an deiner Stelle zukünftig zu einer anderen Kia Werkstatt fahren, nur weil das Auto bei Schafstall im Leasing ist heißt das nicht, dass nur die die Wartung durchführen dürfen, kann mir nicht vorstellen, dass das BGB eine solche Klausel zulässt. Vertragsklauseln die nicht mit dem BGB vereinbar sind, sind immer unwirksam.

marlon
Автор

Ich fahre seit 5 Jahren einen Mitsubishi Outlander PHEV und dort ist es das gleiche obwohl ich teils nur 5000km im Jahr fahre muss ich für die 5 Jahres Garantie jedes Jahr zur Wartung/Inspektion mit Öl Wechsel was jedes Jahr 400-500€ sind, ganz schön happig.

ben
Автор

Zu den beiden Inspektionsrechnungen fallen mir zwei Dinge auf:
Bei der Ford Rechnung fehlt der Ölfilter. Wurde die Berechnung einfach nur vergessen, oder wurde der nicht getauscht (was merkwürdig und auch nicht unbedingt der Lebensdauer förderlich wäre).
Kia vertreibt über seine Händler ein Öl mit eigenem Firmenaufdruck. Ich nehme mal an, dass das hier eingesetzt wurde, da der Preis ziemlich hoch ausfällt. Tatsächlich gibt es aber mit der von Kia geforderten Spezifikation SAE 0W-20, API SN PLUS/SP oder ILSAC GF-6 jede Menge andere Markenöle ab rd. 9€/Liter, was dann ca. 120€ gespart hätte. Darauf sollte man den Händler mal ansprechen.
Beides gegengerechnet hätte dann noch zu einem um rd. 100€ höheren Inspektionspreis bei Kia geführt.
Aber selbst wenn sich Kia über das Öl unter eigenem Label jedes Mal 120€ einstecken würde (einen Teil davon bekommt aber sicherlich der Händler über seine Einkaufsmarge), reicht das wohl kaum um einen größeren Schaden kurz vor Ablauf der Garantie zu finanzieren. Für 840€ bekomme ich jedenfalls nirgendwo ein Getriebe oder einen Motor repariert.
Was mich ein Auto tatsächlich gekostet hat, hängt, monetär betrachtet, bei normalen Autos auch nicht so sehr von den Wartungskosten ab. Wertverlust, Lebensdauer der Verschleißteile, Versicherung und Verbrauch sind um ein Vielfaches bedeutender als 1mal im Jahr eine etwas höhere Wartungsrechnung zu bekommen. Richtig abrechnen kann man erst zum Schluss.

wolfgangwerner
Автор

Du kannst ja für die nächste Inspektion eine andere Kia-Werkstatt aufsuchen und ggf. im Vorfeld schon mal erfragen mit welchem Betrag normalerweise zu rechnen ist (d.h. wenn nichts außergewöhnliches festgestellt wird). Viele Grüße & ein gutes neues Jahr mit Gottes Segen

oliverschmitz
Автор

Nun, zuerst war der Kia für uns die erste Wahl bei dem jetzt anstehenden Fahrzeugwechsel. Aber aufgrund der kurzen Wartungsintervalle und der damit verbundenen Kosten, werden wir uns doch nochmals gründlich umschauen.

kaha
Автор

Ich hatte einen Kia Ceed SW PHEV Baujahr 2020 im Leasing, inklusive eines Wartungsvertrags für 3 Jahre. Der Wartungsvertrag kostete 16 Euro pro Monat, also insgesamt 576 Euro für die gesamte Laufzeit. Ich kann deine Ausführungen im Video daher nicht nachvollziehen.

Aktuell fahre ich einen Audi A6 Avant Baujahr 2022 und musste seit Oktober 2023 bereits zweimal in die Werkstatt, da das Fahrzeug eigenständig entscheidet, wann z.B. ein Ölwechsel nötig ist. Das erscheint mir noch absurder. Meiner Meinung nach hattest du einfach Pech mit deinem Händler.

wiechie
Автор

Ich habe heute 28 August 2024 mein Kia Niro e.V. zum ersten Inspektion abgeholt und habe eine Rechnung von 900 € ich bin aus allen Wolken gefallen das war meine teuerste Inspektionskosten den ich in meinem Leben hatte ich habe die Schnauze voll

stefankein
Автор

Interessante Sichtweisen. kann ich deine Empörung teilweise nicht nachvollziehen, werden doch immer wieder Äpfel mit Birnen verglichen. Bezieht sich die Kritik einzig auf die Fa. Schafstall, gebe ich die völlig Recht, anderseits hast Du an meiner Rechnung (...von einem der größten KIA-Autohäuser in OWL!) in deinem vorhergehenden Video gesehen, dass ich mit ca. 270€ deutlich unter deinen 425€ liege.
Von da her bei 14:10min zu suggerieren, eine würde immer und überall das 2-3 fache kosten, ist irreführend. Das solltest Du einzig und allein mit dem Schafstall ausdiskutieren und KIA da völlig rauslassen.

Also bleibt die Frage (der Vorwurf), warum verlangt ein FORD-Händler nur 170€, und ein seriöser KIA-Händler 270€?
Was würde der Ford-Händler wohl verlangen, gäbe er 7 Jahre Garantie? Das sollte doch jedem klar sein, dass diese lange Garantieleistung irgendwie bezahlt werden muss. Die KIA-Garantiebedingungen sind überall einsehbar und auch die Preise sind kein Geheimnis und vor dem Kauf erfragbar. Und trotzdem sind KIA-Fahrzeuge absolut konkurrenzfähig mit einem tollem P/L-Verhältnis ...und nur darauf kommt es an!

Also ich bezahle gerne "nur" 100€/Jahr mehr und habe dafür eine 7 Jahres-Garantie.

puhderbar
Автор

Es liegt wohl eher am Händler, die letzten 4 Inspektionen lagen immer um 200 € +- der Wagen wurde sogar immer ausgesaugt, und KIA ist sehr kulant, neues Rücklicht nach 2 Jahren, es hatte einen etwa 1cm langen Riss. Nur die Intervalle müssen strikt eingehalten werden. Mein nächster Wagen ist wieder ein KIA Preis Leistung sind unschlagbar.

rainerschnell
Автор

Vielen Dank für dieses Video. Danke, dass Du auch den Händler offen benennst. Die Serviceintervalle sind inzwischen (wieder) bei vielen Herstellern bei nur 15.000km oder einem Jahr. Die Werkstattpreise sind in keiner Weise mehr gerechtfertigt. Im Prinzip ist das ja nur ein "besserer" Ölwechsel.

kynlhfs
Автор

beim Skoda Scala ( neues Modell ) 2.te Inspektion +/- 500, - Euro beim Vertragshändler ;-)) kein fremdes Öl mitbringen !!

geraldteuchert
Автор

Ich habe für meinen Sportage QLE bei dem gleichen Unternehmen einen Termin gemacht zur Inspektion 30.000Km /4Jahre mir wurde in der Terminbestätigung über Whatsapp der Preis von 799€ übermittelt... Das beinhaltet: Öl und Ölfilter, Bremsflüssigkeit Tauschen, sämtliche Filter, Fehlerspeicher auslesen, Karosseriekontrolle, Klimaanlagen Wartung... ich denke das war es. Trotz dessen ein wenig überteuert.

ronny.b