Photovoltaik - Angebote - Worauf ist zu achten? - Tipps und Tricks zu Kosten und Wirtschaftlichkeit

preview_player
Показать описание
Photovoltaik Angebote zu bewerten ist für Laien kaum möglich. Dafür ist umfassendes Detailwissen erforderlich.

Zum Glück habe ich einen Experten gefunden, der mir mal ein beispielhaftes Angebot erklärt und auseinandergenommen hat.

---------------------------------------------------------
Die Bücher zum Kanal
Carsten Herbert - Alles, was Sie über Energiesparen wissen müssen.

Carsten Herbert - Alles, was Sie über Wärmepumpen wissen müssen.
---------------------------------------------------------
Unser YouTube-Kanal ist werbefrei. Dennoch wollen wir allen Menschen unhabhängige Energieberatung ermöglichen. Die Produktion der Inhalte muss jedoch finanziert werden. Unterstütze uns dabei. Hilf mit beim ENERGIESPARKOMMISSAR.
---------------------------------------------------------

INTERVIEWPARTNER
Maximilian Feger von der HELVIA GmbH in Frankfurt

MUSIK
- VB Kühl

FILME
- adobe Stock
- Carsten Herbert

FOTOS UND ILLUSTRATIONEN
- adobe Stock
- Carsten Herbert

VIDEO UND SCHNITT
- VB Kühl

ENERGIESPARKOMMISSAR
Dein Energieberater
unabhängig - werbefrei - unterhaltsam
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Hallo Ihr Lieben,
Fehler passieren. So häufen sich zu diesem Video Kommentare zu den folgenden drei Punkten.

1. Hinweise zu ein und dreiphasiger Wechselrichter,
2. Hinweise zu den verwendete Farben der drei Phasen,
3. Entrüstung über die im Video gezeigten Angebotspreise.

zu 1. 
Ich habe meinen Interviewpartner Max natürlich gleich kontaktiert und ihn gebeten die Hinweise zu bewerten, da ich selbst im PV-Thema viel zu wenig drin stecke. Hier kommt sein Kommentar:

"Liebe ESK Community,
ich möchte mich ganz herzlich bei euch für euer engagiertes und konstruktives Feedback und die wertvollen Rückmeldungen zu dem Video und dem Wechselrichter bedanken. Es ist mir wichtig, in meinen Beiträgen sachlich korrekte und hilfreiche Informationen bereitzustellen.

Die Kritik bezüglich dem einphasigen Wechselrichter ist natürlich absolut berechtigt.

Bitte entschuldigt den Irrtum. Die korrekte Information lautet: einphasige Wechselrichter werden vorzugsweise bei kleineren Anlagen (bis 4, 6kW Einspeisung) eingesetzt, da sie kostengünstiger und platzsparender sind. Zudem schmälern sie, wie ihr richtig angemerkt habt nicht die Rendite, da die Zähleranlage in den meisten Fällen saldiert und der Eigenverbrauch so richtig errechnet wird.

Danke, dass ihr uns auf diesen Fehler hingewiesen habt.
Max Feger von Helvia"

zu 2.
Um für Laien etwas bildhaft und leicht verständlich darzustellen, ist es manchmal zielführend von formal richtigen Darstellungen abzuweichen. Das verwendete Foto zeigt eine Stromleitung mit drei unterschiedlichen Farben für die drei Phasen L1, L2 und L3. Dass die Farbe Blau für den Neutralleiter N reserviert und für die Verwendung als Phase nicht zulässig ist, spielt für Laien dabei überhaupt keine Rolle. Ein ähnlichen Sache ist es, wenn ich in manchen Videos von Kältestrahlung spreche, obwohl es die physikalisch nicht gibt. Nichtexperten verstehen aber intuitiv, was mit Kältestrahlung gemeint ist.

zu 3.
Die vergleichsweise hohen Preise in diesem Angebot waren der Auslöser, dass ich gesagt habe, das sollten wir nach außen tragen. Die Tatsache, dass wir über die Angebotspreise hier kein Entrüstung zur Schau tragen versteht sich aus dem Grundverständnis des Kanals. Es liegt uns fern irgendwelche Sensationsmeldungen zu verbreiten oder Sachverhalte als Sensation aufzublasen. Es steht jedem frei, das gut oder schlecht zu finden.

Energiesparkommissar
Автор

Hallo,

ich arbeite als Projektleiter für eine Installationsfirma im Osten Deutschlands und möchte auch mal was zu den Preisen sagen, auch da ich selbst natürlich für die Angebotserstellung und die Planung im Allgemeinen zuständig bin in meinem Beruf.

1600€ pro kWp sind schon sehr hohes Preissegment. Ohne das Angebot gesehen zu haben und was dort verbaut wird, finde ich es trotzdem 200-300€ zu teuer.

AC-Anschluss für 2500€ sehe ich auch öfters, viele machen das als Pauschale. Ohne den Schrank gesehen zu haben geht das fürs erste in Ordnung.

Preis für die Batterie ist eine wirkliche Unverschämtheit, absoluter Wucher.

150€ für die Anmeldung beim Netzbetreiber finde ich sehr günstig. Man muss immer daran denken, dass das irgendwer in einem Portal eintragen muss, Datenblätter, Konformitätserklärung etc müssen mit angegeben werden. Wenn wir mit einem niedrigen Stundenlohn von 50€ rechnen sind das gerade mal 3 Stunden, die ein Mitarbeitender für alles hat inkl Telefonate etc. Bei der Zettelwirtschaft heutzutage kann da auch locker mehr Zeit drauf gehen. Ich spreche da aus Erfahrung.

Zum Thema DC-Überspannungsschutz: Verbauen wir immer, auch wenn viele WR-Hersteller die bereits intern verbaut haben. Sollte es aber zu einem Fall kommen, müssen die beim HErsteller repariert werden, da die so gut wie immer (Außnahme bspw. Fronius) fest verlötet sind. Bei einem Generatoranshclusskasten kann man einfach die DC-Sicherungen austauschen.

AC-Überspannungsschutz ist immer Pflicht, wenn man eine PV-Anlage. Eine PV-Anlage bedeutet, dass eine Änderung des Nutzungsbetriebes des Zählerschrankes erfolgt - vom Aussetzbetrieb zum Dauerbetrieb. Daher muss der Schrank den aktuell geltenden technischen Anschlussbedingungen entsprechen. Ein AC-Überspannungsschutz ist seit Ende 2019 Pflicht und muss demnach immer eingebaut werden.

28.000€ für die Anlage sind einfach wucher. Dafür kann man durchaus die 2-3fache Leistung erwarten(10-15 kWp+passender WR + 8-12 kWh Batterie).

drallex
Автор

Sehr, sehr geil, dass Menschen mit Ahnung uns hier kostenfrei und offenbar mit Spaß an der Sache auf die Sprünge helfen, damit der nächste Handwerker uns nicht mehr so leicht über den Tisch ziehen kann. 
Danke‼
Nimm einen Keks, Carsten: 🍪
Und natürlich auch einen für Maximilian: 🍪

turkishmaid
Автор

Zum Thema Wechselrichter 1 oder 3 phasig: physikalisch vom Stromfluss her mag das ja stimmen, aber heutzutage messen doch (meines Wissen nach) alle digitalen Zweirichtungszähler saldierend. Es werden also alle 3 Phasen Bezugs- und Einspeiseseitig gegeneinander aufgerechnet. Demnach macht es messtechnisch und damit wirtschaftlich für den Endkunden überhaupt gar keinen Unterschied ob der WR 1 oder 3 phasig ausgeführt

sevenfootschnitzel
Автор

Vielen Dank an euch beide, Topinformativ!!!!

thommyhoo
Автор

Ein oder dreiphasiger WR ist doch nur Leistungsmässig entscheident. Die Phasen und Verbraucher ist in Deutschland wg Saldierender Zählern nicht entscheident.
L1 500W verbrauchen, L2 1500W verbrauch, L3 2000W Einspeisen = Stehender Zähler.

nicoschumacher
Автор

Tolles Video! Vieles genau auf den Punkt gebracht! Danke Carsten und Danke Max!

ecurio_de
Автор

Tolles Video, kommt fütr mich genau zur richtigen Zeit. Danke dafür!

wilmwild
Автор

Vielen lieben Dank für das tolle Video! Habe gerade ein paar Angebote vorliegen und gefühlt eher Bedenken damit.

karlleidner
Автор

Vielen Dank. Das hat mir bei der Entscheidungsfindung sehr geholfen.

sfsh
Автор

Eine gute gute Durcharbeitung des Angebots und detaillierte Erklärungen. Wenn man die Kommentare durchliest habe ich den Eindruck das die entfallene Mehrwertsteuer beim Unternehmer durch höhere Preise wieder mehr als ausgeglichen wurden. Den Unternehmer mit Steuergeldern zu subventionieren macht keinen Sinn wenn es keinen deutlichen Preisvorteil für mich gibt.
Ist halt wie die E Autos, kaum ist die Förderung weg und schon fällt der Preis. Sind wieder mal verschwendete Steuergelder die irgendwann die breite Masse bezahlen muss.

heinblod
Автор

Ein ganz tolles Video hast du da gemacht, genau die Information die ich brauchte um bei der Vorplanung zur Solaranlage mich mit den Angeboten auseinanderzusetzen.

nirm
Автор

Kommentar #139: für mich erfüllt dieses Video seinen Zweck ganz hervorragend. Über die innewohnenden Fehler kann ich locker hinwegsehen, sie sind eher Aufmerksamkeitsfehler bei der Produktion des Videos (keine Zeit für das 6-Augen-Prinzip?), als fachliche Defizite der Akteuere (OK, das mit der einphasigen Einspeisung hätte schon ein Azubi im 1. Lehrjahr gemerkt).

Ich habe ganz viel Information darüber erhalten, welche Posten bei einer PV-Anlage eine Rolle spielen können und wie sie einzuschätzen sind. Auch vom Kostenaspekt her.

Und dass sich laufend Dinge verändern, ist auch klar: meine erste PV-Anlage wurde von lauthals singenden irischen Wanderarbeitern 2009 aufs Dach getackert - mit ein paar Leitern, ansonsten freihand. Schon 2014 musste für die Erweiterung ein 1000 € teures Gerüst gestellt werden. Heutzutage sind nun auch Generatorkästen und Stand. Interessant, dass sich so nach und nach durch periphere Dinge die Anlagenpreise verdoppeln.

mobilixone
Автор

Großartiges Video, herzlichen Dank! Solche Entgelte für "verlängerten Gewährleistungen" sind ja meistens Geldschneiderei.

haraldweinreich
Автор

Super Video - hat mir sehr geholfen! 🙂

julianschuch
Автор

Eine fantastisch detaillierte und tiefe Durcharbeitung! Vielen Dank an Euch beide! Super Informationen! Endlich mal kein Gelaber, über die ganze Zeit hindurch! Eine wahnsinnig tolle Arbeit!

dnswhh
Автор

Ein sehr schönes, sachliches Gespräch zwischen gut informierten Personen. Angenehm zuzuschauen.
Bis auf das Ding mit dem einphasigen Wechselrichter....

gpt
Автор

Das Video enthält einige Fehler:
1.)
Ab Minute 17 wird behauptet das man den selbst bezogenen Strom nur auf einer Phase nutzen kann.
Da in Deutschland aber in der Regel saldierende Zähler verbaut sind, gilt das hier dann nicht.
Angenommen die PV-Anlage hängt auf Phase 1 und produziert 1000 W.
Und auf Phase 2 benötige ich gerade 2000 W (Wasserkocher).
Dann werden die 1000 W auf der Phase 1 zwar ins Netz eingespeist,
dafür bekommt man aber exakt 1000 W auf der Phase 2 gutgeschrieben.
Sodass man nur 1000 W auf der Phase 2 benötigt.
Man nennt das "saldierende Zähler", als Fachberater sollte man so etwas wissen.
Zum mindestens Finanziell betrachtet reicht hier ein 1-phasiger Wechselrichter durchaus aus.
Und man unterstützt hierdurch auch die Energiewende.
Es ist hier auch nicht schlimm, wenn der regenerative Strom nicht direkt im Haus sondern beim Nachbarn nebenan dann verbraucht wird.
Der Umwelt wird auch so geholfen.
Ein einphasiger Wechselrichter ist hier günstiger und umweltgerechter, da hier weniger Material benötigt wird.
Für kleinere Anlagen wie hier gezeigt macht das daher durchaus Sinn.

Was auch viele nicht beachten:
Gleichzeitig sinkt dadurch auch die Ausfallwahrscheinlichkeit wenn man nur einen Wechselrichter verbaut.
Halt man z. B. ein System aus 3 Victron MultiPlus II WR hängen dann hat man ein 3 x so hohes Ausfallrisiko.
Nutzt ma zum beispiel ein 3-phasigen ESS (Energy Storage System/Energie Speicher System) mit Ersatzstrom die untereinander einen 3-phasiges Netz erzeugen.
Dann bricht das System komplett zusammen sobald 1 Wechselrichter ausfällt.
Nicht destotrotz kann ein System aus 3 Wechselrichtern Sinnvoll sein. Es kommt auf den Fall an.
Z. B. in größeren Anlagen oder wenn man mehr Leistung benötig.

2.)
Das Bild um die Minute 9:00 ist kein Metallziegel.
Das Prinzip ist zwar klar, dennoch ein Fehler.

3.)
Ab Minute 53 es geht um die Autarkie, behauptet hier der Fachberater, dass die Anlage hier nur eine Autarkie von 36 % erreicht.
Auch das ist ein Fehler. Als Fachberater sollte man entsprechende Diagramme kennen.
Auch anhand der Erzeugungsbalken kann man doch auf den ersten Blick sehen, dass die Quote hier viel größer sein muss.
Die 36 % sind der restliche Netzbezug.
Die Autarkiequote liegt hier bei relativ guten 64 %.
Für den kleinen Speicher eigentlich ok.

Sonstige Anmerkungen aus meiner Sicht:
Die Anlage ist auch selbst wenn Sie noch 30 % günstiger wäre viel zu teuer.
Die reinen Anlage, also die Module, den Wechselrichter, Smartmeter und Speicher, sowie das Montagematerial bekommt man deutlich für unter 10.000 €
Montagekosten über 10.000 € sind in meinen Augen demnach Wucher.

Auch die Kabelkosten die hier mit 40 €/m angegeben werden sind schlicht und einfach Wucher.

Die AGBs belegen dies. Hier wird echt auf Dummenfang gegangen.
Wenn dort in den AGBs schon drin steht das man mit *Dummy-Werten* rechnet.
Das bestärkt mich die AGBs doch immer mal genauer zu beleuchten.
Ich mache dies übrigens regelmäßig bei größeren Anschaffungen und Tarifverträgen jeglicher Art auch wenn es lästig ist schon länger.
So etwas dreistes wie hier ist mir dabei aber noch nicht untergekommen.

Zuletzt würde ich vielleicht noch anmerken, dass die Strompreisentwicklungen zukünftig wohl schwierig zu bewerten sind.
Zum einen haben wir aktuell eine höhere Inflation und entsprechend könnten die Strompreise entsprechend schon dadurch steigen.
Irgendwie wird alles teurer. Hier gewinnt man indirekt/langfristig wenn man einen Kredit bedient, wenn dann auch die Gehälter steigen.
Die urspünglich teure Anschaffung kann dann schnell preiswert werden.
Andererseits wird durch die neuen Gesetze, Kriesen u. ä. aktuell ein weiterer Ausbau von regenerativen Anlagen (auch Photovoltaik-Anlagen) angeregt.
Es wird also zukünftig mehr erzeugt, da in letzter Zeit viel mehr Anlagen ans Netz gehen.
Andererseits steigt mit dem Ausbau auch indirekt der Strombedarf insgesamt weiter enorm an.
Denn man soll ja die fossilen Brennstoffe, Kohle, Gas, Benzin usw. möglichst nicht mehr nutzen.
Es wird also zukünftig immer mehr E-Autos und Wärmepumpen/Stromheizungen geben,
die dann insbesondere in den lauen Wintermonaten für einen deutlich gestiegenen Strombedarf sorgen.
Ich sehe hier also einen enorm gestiegenen Strombedarf, den auch ein erhöhter Ausbau aktuell nur punktuell abfangen kann.
Im Prinzip wird hier die Kurve zwischen Angebot und Nachfrage zwischen dem Sommer und dem Winter immer weiter auseinander gehen.

Fraglich ist in wie weit die Stromanbieter/Netzbetreiber dies dann zukünftig für die Kunden abbilden.
Entweder über eine höhere Mischkalkulation oder es wird vermehrt dann dynamische Tarife geben.

Auch wenn der Strompreis vielleicht irgendwann vom teuersten Medium entkoppelt wird glaube ich nicht so sehr an eine nennenswerte Senkung des Strompreises.

Ändern könnte sich das nur, wenn die Netzbetreiber flächendeckend den Ausbau durchführen, also größere Stromspeicher realisieren.
Aufgrund des Handwerker-Mangels, von Aufwändigen Planungs- und Realisierungszeiträumen kann das nur Punktuell langfristig gesehen geschehen.
Bis Flächendeckend über Deutschland hinweg hier nur erneuerbare Energie verwendet wird werden zum mindestens aktuell noch > 20 Jahre vergehen.
So meine Prognose.

Eine PV-Anlage wenn sie zu richtigen Preisen gebaut ist lohnt sich in meinen Augen auf jeden Fall.
Und jeder kann hierzu einen kleinen Beitrag mit leisten.

---
Meine Meinung

silentpc
Автор

Sehr informativ und auch hilfreich. Ich bin auch gerade dabei mir eine Anlage aufs Dach setzen zu lassen. Das Angebot vom Umfang der Anlage wich stark von meinen Vorstellungen ab. Ich plante mit 3kwp ohne Batterie - jetzt werden es 4, 7 mit Batterie. Die im Angebot genannten Summen schienen mir teils recht hoch. Ich habe schon 1800€/kwp gerechnet. Im Angebot wurden aber über 3000 ausgewiesen. Jetzt weiß ich woher das kommt. Im Angebot sind sowohl die AC kosten als auch die Batterie mit drin. Rechne ich die 5 kw Speicher für 4000 und die ca. 2900 AC raus liege ich genau im Beispiel von ihren Beitrag. Danke dafür.

ghre
Автор

Danke für den Beitrag ! Tolle Tipps ! L.G. ⚒️ Glück Auf, aus dem dem Ruhrgebiet 👍🇩🇪 😁👍

GS--