SPAR dir dein GELD! Bau dir KEINE KAPPSÄGENSTATION für deine Werkstatt, sondern… | Jonas Winkler

preview_player
Показать описание
Du willst dir eine Kappsägenstation für deine Kappsäge selber bauen? Mach das nicht! Das ist das größte Problem beim Bauen von Kappsägenstation, Kappsägentisch oder Kappsägenstand in der Werkstatt.

► Lust Geld zu sparen? Mit meinen Codes bekommst du Rabatt!

----------------------------------------------------------------
► Mein Werkzeug*:

----------------------------------------------------------------
► Meine Playlists mit vielen weiteren coolen Videos:

----------------------------------------------------------------
► Ihr findet mich auch auf:

----------------------------------------------------------------
► Ihr wollt mich unterstützen?

----------------------------------------------------------------

----------------------------------------------------------------
*Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

#Kappsäge #Werkstatt #JonasWinkler
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Ich habe mir vor einiger Zeit das Kappsägengestell von Metabo gekauft. Da hast du auf beiden Seiten höhenverstellbare und ausziehbare Rollen mit Anschlägen und den Tisch gleich dabei. Ich nutze den auch für meinen Dickenhobel bei langen Balken/Brettern. Funktioniert wunderbar und kostet nur ein wenig mehr, als 2 von deinen Rollböcken.

MorkiMunzelmann
Автор

Tip: the height of the saw bed equals one systainer.
This also goes for the MFT by the way. When I handle large sheets, I extend my MFT using a tower of 8, 5 systainer height units. (if I remember correctly) That's pretty good. It has a big handle is is relatively light to move around.

NicoSmets
Автор

Superidee! Ich war gerade drauf und dran mir eine kappsägenstation zu bauen. Den Plan habe ich jetzt in die Tonne gekloppt und stattdessen einen alten, nie benutzten Wagenheber rausgeholt.

Statt einer KappsägenSTATION werde ich jetzt einen KappsägenSCHRANK bauen, indem die Kappsäge halb eingebaut stehen wird, um die Späne besser aufzufangen - links, rechts, oben + hinten 4 Bretter zusammenschrauben - fertig!🤗👍

eg
Автор

Hallo Jonas, von meinem #papa habe ich handwerklich leider nicht sehr viel lernen können, daher bin ich sehr froh darüber, dass es Menschen wie dich gibt, bei denen man echt was lernen kann. Vielen Dank dafür. VG

peternassen
Автор

Wie machst Du bei der Lösung wiederholgenaue Schnitte, also wenn z.B. 4 Stück von 1m Länge hergestellt werden müssen?

mad
Автор

Der wichtigste Punkt an einer guten Kappsägen Station ist nicht die verlängerte Auflagefläche und schon gar nicht ein verlängerter Anschlag, das ist mumpiz wie Du richtig sagst. Der gute Punkt ist lediglich das wiederholgenaue ablängen mit einem Stopblock. So weiß ich dass jedes Teil was ich schneide 2, 75m lang ist und nicht 2, 74 oder 276 oder oder oder. Bei den angebrachten Punkten stimme ich zu, jedoch fehlt halt der wichtigste Punkt. Desweiteren kann man mit Einhausungen noch sehr viel für den Staubauffang machen, sollte auch nicht verachtet werden.

GroovingDrums
Автор

Von meinem #papa und meinem Patenonkel habe ich Tischlern gelernt...leider weilen beide seit wenigen Jahren nicht mehr unter uns und nun schaue ich deine Videos um wieder neues dazu zu lernen.
Diverse Maschinen von Festool habe ich vererbt bekommen...so ziemlich die besten Maschinen die man kaufen kann.
Schöne Grüsse und mach weiter so 👍🏻

carsten
Автор

#papa kann mir leider nicht mehr helfen beim Heimwerken, deshalb schau ich mir deine Videos an und lerne viel dabei. Ich habe mich immer geärgert, dass ich keinen Platz für eine Kappsägenstation habe, aber jetzt weiß ich, dass ich mich gar nicht darüber ärgern muss. Danke Jonas!

nilscibula
Автор

Hallo Jonas, ich hatte auch überlegt mir eine Kappsägestation zu bauen, aber Deine Argumente haben mich überzeugt. Danke, ich werde es ausprobieren.
Michael Hoffmann

MichaelHoffmann-lvtx
Автор

#papa Auch als gelernter Tischler kann man von dir immernoch viel lernen. Bei einem Meister wie dir würde glaube ich jedermann gerne in die Ausbildung gehen! Immer top Vermittlung von Fachwissen und die Videos sind auch immer schön anzusehen. Weiter so!

loligeris
Автор

Vielen Dank, Jonas, tatsächlich plante ich gerade eine solche Station. Ich hab mitten im Video drüber nachgedacht, eventuell Aluprofile als Auflagefläche zu verwenden. Aber die Lösung mit dem Trend Bock ist natürlich auch so charmant.

klausberger
Автор

Ich arbeite seit Jahren mit meiner Kappsägenstation und ich liebe sie. Wenn ich krumme Bretter verwende und dann einen rechten Winkel erwartet dann ist man Blauäugig. Das wird Dir auf der Formatsäge auch passieren. Ich baue Möbel und verwende Abgerichtetes Holz, da stimmt an einer guten Station alles. Und will ich einen individuellen Schnitt, dann mache ich einen Strich und schneide danach.

MrDesertbook
Автор

HÖHENVERSTELLBARER Rollständer? Wie genial. Das Ding kannte ich nocht nicht. Vielen, vielen Dank!. Beste Grüße cd

DerClaus
Автор

#papa
Hi Jonas, wieder ein super Video von dir 👍 ich war auch schon drauf und dran eine Kappsägenstation zu bauen. Aber jetzt bin ich froh daß ich keine habe und hol mir lieber so eine Rollenstütze - super Tipp 😊👍

silviabuhringer
Автор

Danke Meister, trage mich seit geraumer Zeit mit der KSP (Kappsägenstationsplanung) ;-) herum. Danke für die Erlösung und Raum-, Zeit- und Geldersparnis. Dafür jetzt noch'n Abo...!

aufmerksamerzuschauer
Автор

Hallo Jonas! Ich stimme fast zu 100% zu…😜 einen Vorteil finde ich hat eine kappsägenstation aber: Wenn man sie mit Längenanschlag baut dann kann man damit perfekt wiederhol genaue Schnitte, sprich perfekt gleich lange Teile Kappen ☝🏻😜

alexander_b
Автор

Sehr guter Tip! Besten Dank 😺 Ich habe meine Akku-Kappsäge transportabel auf einer ca. 1 m x 1 m Küchenplatte aus Massivholz montiert und bringe sie immer dort hin, wo ich sie benötige. Bisher habe ich mir bei längeren Werkstücken immer entsprechende Hölzer untergelegt. Der Rollenbock mit Schereneinstellung ist natürlich das bessere Hilfsmittel dafür. In meinem Werkstattraum hätte ich für eine große Station gar keinen Platz.

masip
Автор

Jonas. Ich habe keine Station für meine Kappsäge. Und ich mache es so wie du es gezeigt hast. Ich habe mir auch eine höhenverstellbare Stütze gebastelt. Mit einem kleinen hydraulischen Wagenheber, den ich hatte, und ich kann ihn für mehr Dinge benutzen. Ich muss nur eine Rolle anbringen, so wie Du si hast. Aber das wird noch kommen. Adios Amigo. ✌☝

vinzenz_el_aleman
Автор

#papa
Gut erklärt und auch relevante Begründungen!
Allerdings geht mir hier durch das Fehlen der verlängerten Anschläge die wichtigste Funktion an der Kapsäge verloren: Wiederholgenaue Schnitte durch einen Längenanschlag.
Der ist mit dem Höhenverstellbaren Rollbock auf ca 105cm Distanz so einfach nicht mehr umzusetzen, da braucht man dann ein drittes Element was man irgendwo hinklemmt und als Längenanschlag nutzt.
Ich habe seit vielen Jahren eine recht einfache Kapsägenstation und komme damit gut zurecht weil mein Holz in der Regel ausreichend "grade" ist, oder ein minimaler Winkel im Schnitt für die Konstruktion nicht störend ist.

skottistuff
Автор

#papa
Hi Jonas, ich benutze höhenverstellbare Rollböcke nicht nur an der Kappsäge, sondern an fast allen Maschinen, wenn ich längere Werkstücke bearbeite. Du hast es wieder einmal super erklärt, warum es so sinnvoll ist. Vielen Dank!

danieljordan