Mit Automatik! KTM 1390 Super Duke GT – Der sportlichste Sporttourer mit optionalem AMT

preview_player
Показать описание

Jetzt ist sie also enthüllt – und der erste Prototyp, den wir euch schon im letzten Frühjahr gezeigt haben, hatte recht: Hier kommt ein scharfes, böses Gerät. Die neue KTM 1390 Super Duke GT übernimmt die neue Scheinwerfer-Stilistik von der 1390 Super Duke R, aber nicht nur dies: Auch der Motor mit vollen 190 PS Leistung und der neue Rahmen stammen vom Streetfighter.

Wer schon einmal mit der neuen 1390 gefahren ist, kann sich das Inferno ausmalen. Es ist einfach unfassbar, wie radikal und trotzdem gut kontrollierbar die jüngste Eskalationsstufe des LC8-Motors zu Werke geht. Höllisch und himmlisch zugleich.

Lassen wir das Schwärmen und blicken zunächst auf die technische Ausstattung. Die neue 1390 Super Duke GT kommt ausschließlich mit dem elektronischen, semiaktiven Fahrwerk von WP (der dritten Generation), die Federwege betragen 125 bzw. 140 Millimeter. Die Vorspannung am Heck wird elektronisch vorgenommen.

Brembo-Stylema-Sättel vorne vernichten jene Energie, die zuerst über einen 200er-Hinterreifen (Michelin Power 6) auf die Straße gebracht wurde. Der Bezähmung dienlich sind auch jede Menge elektronischer Assistenten: Es gibt vier Fahrmodi (plus drei weitere auf Wunsch), Kurven-ABS und Schräglagen-Taktionskontrolle sind ebenfalls mit vielen Modi regelbar. Die Motorbremskontrolle, eine Anti-Wheelie-Funktion sowie der Quickshifter+ sind serienmäßig an Bord.

Um ja nicht in den Verdacht der Gemütlichkeit zu geraten, wurden auch die Übersetzungen neu sortiert. Die bislang eher lang ausgelegten Gänge Nummer Fünf und Sechs (Overdrive) wurden verkürzt, um auch im obersten Geschwindigkeitsbereich noch saftig zulegen zu können. Immerhin soll der Comfort-Mode des Fahrwerks mit speziellem Augenmerk auf noch mehr Bequemlichkeit optimiert worden sein, wir sind gespannt.

Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Ich denke das Automatikgetriebe gibt es für die nicht? Lächerlich ist aber auch den Quickshifter aufpreispflichtig zu machen. Das ist bei dem Preis eine Frechheit. Nichts dazu gelernt aus der Vergangenheit. Hoffentlich ist die Qualität besser geworden 🤷🏼‍♂️

steffenr
Автор

schaut gut aus ....danke für den Beitrag 😊

BerndLohn
Автор

Ich habe bis vor kurzem eines der letzten 1290 SDR gefahren. Fahrtechnisch das geilste Motorrad, ohne Zweifel. Die Qualität und Verschleißfreudigkeit in nicht einmal einem Jahr, verbunden mit kleineren Problemem wie auslaufende Gabel (mitten in den Vogesen) haben mich bewogen dieser Marke in Zukunft fern zu bleiben. Vom Wertverlust erst brauch ich gar nicht anfangen.

Kreisverkehrdrifter
Автор

Um mich mal da anzuschließen, wo bitte auf der KTM Seite wird im Zusammenhang mit der GT vom AMT gesprochen? Das hat bislang nur die Super Adventure S Evo. Ich denke es wird bestimmt über kurz oder lang auch eine Evo Version der GT geben, also analog zur Super Adventure dann auch mit AMT. Aber zunächst findet sich da gar nix bei KTM dazu. Auch die ausgestellte Maschine hat einen Kupplungshebel, der dem AMT Modell der SA fehlt.

Motorradwanderer
Автор

Super moto, ho il 2017 farò il contratto per la 1390, bellissima e funzionale.🧡

Ciandler
Автор

190PS ist schon für den Brachial.. hab den Vorgänger und das ist schon geil mit 145Nm und 175PS

Finnriderlife
Автор

AMT gibt es laut ersten Informationen nur für die 1390 Super Adventure S Evo. Die + & - Taste müsste zur Feineinstellung des Tempomaten bzw der Slide/Traktionscontrol sein, je nach Auswahl. Bitte um Korrektur, falls ich falsch liege!

TheDarkness_
Автор

Wenn ich da eine Gepäckwurst auf die hintere Bank lege (woanders geht nicht, offenbar), sind die Kofferschlösser nicht mehr zugänglich. Ich versteh dieses Motorrad nicht ganz. Es ist offenbar für Kurzreisen gedacht ohne viel Gepäck. Zum Navi, das da nebenher vorgeführt wurde, hätte ich gerne mehr gehört.

hermannschmidt
Автор

Automatikgetriebe ist käse, das Ding hat nur einen optonalen Quickshifter. Der Kupplungshebel war deutlich sichtbar. Da hat er sich Vertan, unser Moderator

bernhardhappach
Автор

Der Windschild sieht nicht so stabil aus. Klar wird er halten, aber ich denke er wird sehr viel wackeln bei Geschwindigkeiten von über 130 km/h.

MonkeyTnT
Автор

Sorry, i bin 1, 90 groß u hab a 23‘ Modell…geht einwandfrei

holgerurger
Автор

Super Idee: Kürzer übersetzen (denn Zurückschalten ist ja zuviel Arbeit) und dazu die in letzter Zeit immer mehr aufkommende dämliche Mode, den Tank kleiner zu machen. Super Idee für nen "Touren"-Sportler. 🤬 Warum eigentlich das alles? Vielleicht nur, um die Papierwerte (Durchzug im letzten Gang? Gewicht vollgetankt?) besser aussehen zu lassen? ...stellt sich mir jetzt nur noch die Frage, wer KTM eigentlich ins Hirn gesch....n hat 😡
Ich bin jedenfalls raus und behalte meine 1290er GT.

zbhrksq
Автор

die zerklüftete front ist so gar ned meins....

christiangusenbauer
Автор

Selber fahre ich eine KTM, aber die KTM Super Duke GT hat mir schon immer nicht gefallen. Die aktuellste Entwicklung ist die Krönung an Häßlichkeit...

cuk
Автор

Klar, zum Reisen brauchts nen 200er Reifen. Was für ein Schwachsinn. Klar, auch die geringere Reichweite macht fürs Reisen Sinn. Sehr objektiv die Vorstellung von Euch.🤮

tomolli
Автор

KTM zieht das Orang Utan Design durch. Für mich ein Nogo. Dazu Automatik? Ich will Motorradfahren. Wer kauft sowas? Na ja die Pierer Aktie ist im 30% gefallen. Passt!

donaldduck
join shbcf.ru