filmov
tv
Hannah Arendt über Erziehung: Wie man mit Kindern umgehen sollte🧒 Vorlesung 1958
![preview_player](https://i.ytimg.com/vi/0cuLB8_qx1o/maxresdefault.jpg)
Показать описание
In dieser Vorlesung vor Pädagogen will Hannah Arendt Erziehung neu denken, beziehungsweise alt ... Sie stellt eine Krise der Erziehung in der Moderne fest.
Den Vortrag hielt die Philosophin in Bremen am 13. Mai 1958. Erstmals veröffentlicht wurde die Aufzeichnung am 4.9.1958 im Radio Bremen.
💶Unterstützt mich gerne mit ein paar Penunsen:
🏛Inhalt:
0:00 Vorbemerkung
2:32 Chancen der Krise
3:58 Krisenherd Vereinigte Staaten von Amerika
8:31 Der Einfluss der Politik auf die Erziehung seit dem 18. Jahrhundert
11:25 Kinder zur Utopie erziehen
12:10 USA: Die Illusion der neuen Welt
14:57 Progressive Education
16:34 Gemeinsinn in der Krise
18:53 Das amerikanische Gleichheitsprinzip
23:42 1. der 3 Maßnahmen der Progressive Education
28:44 2. Maßnahme: Lehre verallgemeinern
30:43 3. Überzeugung: Wissen entsteht ausschließlich durch eigene Erfahrung
35:54 Stand der Krise in den USA
36:01 Wie kam es zur Krise?
36:53 Warum konnte man jahrzehntelang auf die Krise zusteuern?
Was kann man aus der Krise lernen?
38:38 Das Kind in Bezug auf die Welt
39:36 Die Verantwortung der Eltern
39:53 Schutz der Welt
40:07 Schutz durch die Familie
41:03 Öffentlichkeit der Welt
42:58 Zerstörung der geborgenen Sphäre durch die moderne Erziehung
44:25 Fehlannahmen der modernen Erziehung
45:05 Überbewertung des Individuellen bei Kindern
47:17 Miderne Erziehung: Nur gute Absichten
48:07 Schule und Welt
49:08 Die Erziehung von Jugendlichen
50:44 Autorität durch Verantwortung der Erziehenden
53:10 Abschaffung der Autorität im Öffentlichen
55:10 Abschaffung der Autorität im Privaten
56:13 Moderne Weltendfremdung
57:52 Das Konservative
58:35 Das Konservative in der Politik
1:00:50 Das Vergangene
1:04:38 Was kommt nach der Krise?
1:07:10 Weg aus der Krise der Erziehung
Fazit: In Fragen der Erziehung stehen sich oft Konservative und Libertäre unversöhnlich gegenüber. Dabei braucht man einerseits das Konservative, denn ein Lehrer erlangt seine Autorität und Glaubwürdigkeit durch sein Wissen und durch die von ihm vermittelten Inhalte - und weniger durch seine Art zu lehren, also seine Pädagogik.
Auf der anderen Seite muss man den Kindern auch Freiraum gewähren, um sie darauf vorzubereiten, die Welt später selber einmal gestalten zu können.
#Arendt #philosophie
Den Vortrag hielt die Philosophin in Bremen am 13. Mai 1958. Erstmals veröffentlicht wurde die Aufzeichnung am 4.9.1958 im Radio Bremen.
💶Unterstützt mich gerne mit ein paar Penunsen:
🏛Inhalt:
0:00 Vorbemerkung
2:32 Chancen der Krise
3:58 Krisenherd Vereinigte Staaten von Amerika
8:31 Der Einfluss der Politik auf die Erziehung seit dem 18. Jahrhundert
11:25 Kinder zur Utopie erziehen
12:10 USA: Die Illusion der neuen Welt
14:57 Progressive Education
16:34 Gemeinsinn in der Krise
18:53 Das amerikanische Gleichheitsprinzip
23:42 1. der 3 Maßnahmen der Progressive Education
28:44 2. Maßnahme: Lehre verallgemeinern
30:43 3. Überzeugung: Wissen entsteht ausschließlich durch eigene Erfahrung
35:54 Stand der Krise in den USA
36:01 Wie kam es zur Krise?
36:53 Warum konnte man jahrzehntelang auf die Krise zusteuern?
Was kann man aus der Krise lernen?
38:38 Das Kind in Bezug auf die Welt
39:36 Die Verantwortung der Eltern
39:53 Schutz der Welt
40:07 Schutz durch die Familie
41:03 Öffentlichkeit der Welt
42:58 Zerstörung der geborgenen Sphäre durch die moderne Erziehung
44:25 Fehlannahmen der modernen Erziehung
45:05 Überbewertung des Individuellen bei Kindern
47:17 Miderne Erziehung: Nur gute Absichten
48:07 Schule und Welt
49:08 Die Erziehung von Jugendlichen
50:44 Autorität durch Verantwortung der Erziehenden
53:10 Abschaffung der Autorität im Öffentlichen
55:10 Abschaffung der Autorität im Privaten
56:13 Moderne Weltendfremdung
57:52 Das Konservative
58:35 Das Konservative in der Politik
1:00:50 Das Vergangene
1:04:38 Was kommt nach der Krise?
1:07:10 Weg aus der Krise der Erziehung
Fazit: In Fragen der Erziehung stehen sich oft Konservative und Libertäre unversöhnlich gegenüber. Dabei braucht man einerseits das Konservative, denn ein Lehrer erlangt seine Autorität und Glaubwürdigkeit durch sein Wissen und durch die von ihm vermittelten Inhalte - und weniger durch seine Art zu lehren, also seine Pädagogik.
Auf der anderen Seite muss man den Kindern auch Freiraum gewähren, um sie darauf vorzubereiten, die Welt später selber einmal gestalten zu können.
#Arendt #philosophie
Комментарии