filmov
tv
Barbarossa: Der überschätzte Kaiser?

Показать описание
Am Sockel des Kyffhäuser-Denkmals in Thüringen sitzt Friedrich I., genannt Barbarossa, wohl einer der bekanntesten deutschen Kaiser. Er soll das Reich geeint, Frieden verbreitet und die Macht des Kaisertums ausgebaut haben. Barbarossa gilt als idealer Ritter und Held der Geschichte. Dabei trägt der Kaiser zeitlebens Konflikte aus: Er liegt im Streit mit dem Papst und führt Kriege gegen Mailand und andere Städte in Norditalien. Selbst Barbarossas Cousin Heinrich der Löwe, Herzog von Sachsen und Bayern, wendet sich nach 25-jähriger Partnerschaft gegen den Kaiser. Barbarossa stürzt darauf den Welfen. Im Jahr 1190 bricht Friedrich Barbarossa zu einem Kreuzzug nach Jerusalem auf, doch ankommen wird er dort nie: Barbarossa ertrinkt im Fluss Saleph in der heutigen Türkei.
Um seinen Tod genau wie um sein Leben ranken sich einige Mythen. Vielfach wird Barbarossa verklärt und von politischen Gruppen instrumentalisiert – wie auch bei seiner Darstellung am Kyffhäuser-Denkmal im 19. Jahrhundert. Er wird zum Nationalhelden stilisiert und als nationale Identifikationsfigur genutzt. Unter Hitler und dem Nationalsozialismus trägt der Angriff auf die Sowjetunion den Codenamen „Operation Barbarossa”.
Aber war Barbarossa wirklich so ein großartiger Kaiser? Und wie wird er zu so einer wichtigen Figur in der Folklore? Mirko hat in diesem Geschichte-Video die Antworten für euch.
Kapitel:
00:00 Intro
00:41 Mythos 1: Friedrich als Einiger des Reichs
03:38 Mythos 2: Ausbau der Kaisermacht
04:47 Mythos 3: Machtkampf mit dem Papst
07:16 Mythos 4: Die Kyffhäuser-Sage
09:45 Friedrich I. als deutscher Held?
Literatur:
Umberto Eco, Baudolino, 2001
Franco Cardini, Friedrich I. Barbarossa, 1990
Alfred Haverkamp, Friedrich Barbarossa, 1992
Ferdinand Opll, Friedrich Barbarossa, 1990
Bernd Schneidmüller. Stefan Weinfurter, Alfried Wieczorek, Verwandlungen des Stauferreiches, 2010
Stefan Weinfurter, Stauferreich im Wandel, 2002
Weitere Links:
Wir gehören zu #terraX und #funk
Schau da unbedingt rein:
Eine Produktion der objektiv media GmbH für Terra X und funk:
Moderation: Mirko Drotschmann
Autor: Matthias Schöberl
Producer: Andreas Sommer
Produktionsassistenz: Julius Wentland
Redaktion (OM): Inga Haupt
Motion Design: Christian Wischnewski
Schnitt: Christian Wischnewski
Thumbnail: David Weber
ZDF: Kai Jostmeier, Alexandra Reuter
Um seinen Tod genau wie um sein Leben ranken sich einige Mythen. Vielfach wird Barbarossa verklärt und von politischen Gruppen instrumentalisiert – wie auch bei seiner Darstellung am Kyffhäuser-Denkmal im 19. Jahrhundert. Er wird zum Nationalhelden stilisiert und als nationale Identifikationsfigur genutzt. Unter Hitler und dem Nationalsozialismus trägt der Angriff auf die Sowjetunion den Codenamen „Operation Barbarossa”.
Aber war Barbarossa wirklich so ein großartiger Kaiser? Und wie wird er zu so einer wichtigen Figur in der Folklore? Mirko hat in diesem Geschichte-Video die Antworten für euch.
Kapitel:
00:00 Intro
00:41 Mythos 1: Friedrich als Einiger des Reichs
03:38 Mythos 2: Ausbau der Kaisermacht
04:47 Mythos 3: Machtkampf mit dem Papst
07:16 Mythos 4: Die Kyffhäuser-Sage
09:45 Friedrich I. als deutscher Held?
Literatur:
Umberto Eco, Baudolino, 2001
Franco Cardini, Friedrich I. Barbarossa, 1990
Alfred Haverkamp, Friedrich Barbarossa, 1992
Ferdinand Opll, Friedrich Barbarossa, 1990
Bernd Schneidmüller. Stefan Weinfurter, Alfried Wieczorek, Verwandlungen des Stauferreiches, 2010
Stefan Weinfurter, Stauferreich im Wandel, 2002
Weitere Links:
Wir gehören zu #terraX und #funk
Schau da unbedingt rein:
Eine Produktion der objektiv media GmbH für Terra X und funk:
Moderation: Mirko Drotschmann
Autor: Matthias Schöberl
Producer: Andreas Sommer
Produktionsassistenz: Julius Wentland
Redaktion (OM): Inga Haupt
Motion Design: Christian Wischnewski
Schnitt: Christian Wischnewski
Thumbnail: David Weber
ZDF: Kai Jostmeier, Alexandra Reuter
Комментарии