Einmachgläser sterilisieren oder nicht? Oder kann man einfach heiß einfüllen? Was ist richtig? 🤔

preview_player
Показать описание
Wieder viele Meinungen und jeder hat recht...😁 Aber was ist denn nun wirklich richtig?

0:00 Einleitung
0:17 Grundsätzliches und welche Meinungen gibt es zu dem Thema
1:29 Was sagt WECK dazu?
3:41 Spülen der Gläser in der Spülmaschine
4:45 Empfehlungen von Leifheit
6:37 Was sagt das US Landwirtschaftsministerium (USDA)?
7:41 Steffis Meinung zum Thema
10:08 Wie werden Einmachgläser sterilisiert?
10:41 Gläser sterilisieren im Backofen
12:00 Muss man die Weck- Einkochringe auskochen?

Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Die Gläser (auch Deckel und Ringe) werden - nach gründlicher Reinigung - im heißen Wasser gelassen bis zur Verwendung. Danach heiß befüllt und sofort verschlossen. So habe ich es von meiner Mutter gelernt und mache das noch immer so.
Bei mir wird viel eingekocht - und nicht nur Marmelade. Bis heute ist mir noch nichts schlecht geworden.
Mein Prinzip: In der Küche wird so sauber und so heiß wie möglich gearbeitet.
An dieser Stelle noch ein ❤lichstes DANKE für alle deine Videos!!! Die sind ALLEN und JEDEM nur zu empfehlen 👌👍👌!!

andreasvillgratter
Автор

Hallo Steffi! Sehr gutes Thema, vielen Dank für das Gegenüberstellen der verschiedenen Ansätze :-) Beim Thema Einkochen entstehen regelmäßig Diskussionen darüber, egal bei welchem Rezept. Aber wie so oft, gibt es eben auch hier mehr als eine Möglichkeit. Und die kennt man spätestens nach deinem Video, danke dafür!

Gartenmoni
Автор

Hallo Steffi. Ja das leidliche Problem: Ich machst so, und ich mach so.
Du gibst der ganzen Sache genug Raum, das jeder für sich selbst entscheiden kann. Dann kommt noch die Erfahrung jedes einzelnen (oder auch nicht) dazu.
Danke wieder für deinen umfangreichen Bericht übers Sterilisieren, ist immer ein interessantes Thema. LG Oma Betty

omabettyskochkanal
Автор

Hallo Steffi, ein sehr interessantes Thema. Ich koche gefühlt schon seit Ewigkeiten ein und es muss immer schnell gehen, gerade soviel Aufwand wie sein muss. Ich wasche alle meine Gläser im Geschürrspüler und wecke ohne weiteres Spülen ein, die Gummis wasche ich mit Geschirrspülmittel kräftig und koche ich sie vorher einige Minuten aus und zwar immer schon auf Vorrat. Was ich davon nicht brauche landet auf einem Teller und wird mit einer Gefriertüte verschlossen bis zum nächsten Bedarf. Meine Einweckgummi halten zwei Jahre und länger. Durch deine Aktion "Helft Weck" ist dieser Vorrat auch auf Jahre gedeckt.
Weil ich sparsam wirtschafte verwende ich seit kurzem gebrauchte Gläser mit Twist off Deckel. Es ist halt super praktisch und ich will Marmelade auch nicht noch zusätzlich einwecken, wegen der Vitamine usw. Es geht ratzfatz und ich kann kleine Mengen noch am Abend machen, während der große Weckapparat schon einigermaßen gefüllt sein sollte. Diese Deckel wasche ich nur sehr gut aus. Hast du das mal erwähnt, dass man sie nicht auskochen soll? Hier passiert es mir ab und an, dass beim Öffnen eins dabei ist das nicht knackt. Man merkt es ja schon, wenn der Deckel keine Delle macht, also wird das Glas eben als erstes gegessen. Möchte mich hier nochmal für deine ausführlichen und fundierten Erklärungen bedanken, das hört man ja im Grunde sehr selten. Ursula

antoniustheiler
Автор

vielen Dank für das Video und einen geruhsamen Sonntag

erikahellmich
Автор

Hallo Steffi, ich erhitze immer das Wasser im Wasserkocher und fülle es in die Gläser. Ausleeren, abtropfen lassen und befüllen. Das hat bis jetzt gut geklappt. Dir einen schönen Sonntag 🙋🏻‍♀️

afeaprivat
Автор

Hey Steffi und Mitarbeiter 😘 Ein tolles Video, das genau mein Problem beschreibt, als ich mit dem Einkochen angefangen habe. Inzwischen mache ich es auch recht unterschiedlich, je nach Einkochgut. Meistens mache ich die Backofenvariante, nehm die Gläser raus und befülle sie sofort. So bleibt alles schön heiss. Die Deckel und Ringe koche ich separat, aber ohne Essigzugabe. Funktioniert bisher prima. Liebe Grüße an Euch alle, Thomas

tommisgartenjahr
Автор

Guten Morgen und herzliche Grüße aus dem verschneiten Münsterland 🤗. Dankeschön für dieses Video, in dem Du alle Möglichkeiten so wunderbar beleuchtet, letztlich liegt die Entscheidung ja nun bei uns. Die Gläser und Deckel spüle ich nach Benutzung heiß mit Spülmittel, spüle alles heiß nach, lasse es abtropfen, trocken wird alles weggeräumt. Bei Bedarf kommt dann der Wasserkocher zum Einsatz, Gläser heiß ausspülen und fertig. Die Deckel kommen später ebenfalls hinein, werden aufgekocht (kurz vorher, ich habe dafür einen separaten Wasserkocher) und bleiben darin bis zum Gebrauch. Bisher hatte ich keinerlei Probleme mit Schimmel o.ä. Einmal war ein Deckel undicht, weil defekt. So mache ich das seit Jahren. Ich wünsche Dir und 'Deinen Leuten' einen schönen Sonntag 🍰☕🤭.

sk.honfleur
Автор

Dir auch einen schönen Tag und Danke für die Informationen ✨🙏

mylena
Автор

Ich steriliesiere alles was was ich einkoche, ,und dann bin ich einfach sicher, gut erklärt Steffi du bist mir sehr sympathisch, und du hast Ahnung, danke,

brigittemuller
Автор

Praxisnah und sehr hilfreich. Und ja, am Ende des Tages entscheide ich, was ich mache, bin groß genug. Aber diese Darstellung der unterschiedlichen Ansätze hilft mir sehr, ich habe jetzt einen Überblick und kann besser entscheiden.

pavlospolyzogopoulos
Автор

Ergänzung zu meinem Kommentar No. 1 =>>

Wen‘s interessiert -
hier die Beschreibung meiner Mini-Einkochtopf-Lösung, die aus Bestandsartikeln realisiert wurde:

1 größerer Topf mit geraden Wänden und Glasdeckel, in den 4 Exemplare des hauptsächlich verwendeten Gläsertyps passen

1 analoges Bratenthermometer

1 dem Topfdurchmesser entsprechendes Stück Glasfiber-Geflecht, wie man es auf dem Grill verwendet, damit nix durchfällt
(ich hatte 2 Stücke vom Auslegen meines Dörrautomaten übrig, die ich dann zu Halbkreisen geschnitten und auf den Topfboden gelegt habe); man kann selbstverständlich auch eine andere Unterlage wählen - für meine Variante war allerdings das Geflecht optimal, weil es kaum Höhe beansprucht, aber trotzdem seinen Zweck erfüllt

Glasdeckel präparieren:
Knauf abschrauben, das Bratenthermometer durch die Öffnung im Glas stecken und rauf damit auf den Topf - „fertsch“!
Und damit ich die Temperaturkontrolle quasi im Vorübergehen absolvieren kann, hab‘ ich auf das Glas der Thermometeranzeige bei 90 sowie 100 Grad 'nen dicken Punkt mit einem weißen Lackstift gemacht. Wenn der schwarze Zeiger einen dieser Punkte erreicht hat, sieht man das mit einem Blick.

Wer das alles so nicht daheim hat und eh kaufen müsste:
Guckt mal bei Steffi im Shop - da gibt‘s eventuell noch das Erweiterungsset, das aus einem stino Kochtopf einen kleinen Einkoch-Topf macht. Good luck!

cinderella
Автор

Hallo Steffi und Team 🙋🏻‍♀️, darauf hatte ich schon sehnsüchtig gewartet. Ich hatte die Frage ja letztes Jahr schon für euer Q&A gestellt und du sagtest, dass du das schon länger auf dem Schirm hast und darüber ein Video machen möchtest ... Voila, da isses 👍😃. Sehr schön 😊.

Ich bin, was das Sterilisieren\Fermentieren angeht, so eingestellt, wie du auch. Alle meine Gläser zum Einkochen sind Spülmaschinengespült, sauber aufbewahrt und werden vor Gebrauch noch einmal mit Spüli gespült und knall heiß klar nachgeschwenkt. Mache ich aber Kimchi, wird sterilisiert.
Ich koche jetzt wirklich schon einige Jahre ein und außer zwei Gläser Eintopf, die mir sauer wurden (falsche Kartoffeln genommen ☝️) ist mir noch nie was schlecht geworden und ist es auch uns nach dem Genuss noch nicht schlecht ergangen. Daher fühle ich mich mit der Methode (und nach dem Video 😉) mehr als sicher.

Danke nochmal für die beruhigende Bestätigung 👍😃.
Schöne Woche und liebe Grüße an das ganze Team 🙋🏻‍♀️ Eure Angie

die_Angie
Автор

Hallo liebe Steffi ich bin sehr froh deinen Blog gefunden zu haben. Es ist so toll erklärt . Auch die verschiedenen Ansätze gegenübergestellt.😊

roswithadeisenroth
Автор

Liebe Steffi, ich habe bisher gar nicht gewußt, daß es sooo viele unterschiedliche Meinungen und Tipps zu diesen Thema gibt.🤣
Von Anfang an übernahm ich die Methode meiner Omi( manches ja, manches nicht, je nach Erfordernis) und bin damit immer gut ausgekommen - ohne Einbuße durch Verderben des Eingemachten.
Ich wünsche Dir und Deinem Team mit herzlichen Grüßen von der Ostsee einen schönen Sonntag, genießt die Dunkelheit zum Chillen, heute wird es wohl nicht so richtig hell! 😉🙂🙋 🌊

christina
Автор

danke für das informative Video, alles gut und nachvollziehbar erklärt und handhabbar

KarinaBunt
Автор

Herzlichen Dank für die tollen Informationen 😊 ich beschäftige mich gerade wieder intensiver mit dem Thema Einkochen und habe mir auf deine Empfehlung hin das Weck Einkochbuch gekauft. Das hat mir mit meinen 60 Jahren so einige interessante und neue Erkenntnisse beschert. Auch ich kann es aus voller Überzeugung jedem ans Herz legen.

bettinaw
Автор

Lieben Dank! Wie immer informativ und hilfreich! Ich hab mich das auch schon gefragt und habe bisher beim Heißabfüllen sterilisiet (übrigens die Gläser in der Mikrowelle, weil es sehr bequem ist) und beim Einkochen nur mit kochendem Wasser ausgespült (mit dem Gedanken „Wird ja später noch mal durchgekocht) - also wie die amerikanische Empfehlung. Habe damit super Erfahrungen. Mir ist auch noch nichts so schlecht geworden, sondern wenn aus anderen Gründen. Ich hab in dem Rahmen sehr viel aus dem Video zu den Temperaturen von Fruchtmusen von Dir gelernt. Das hat mir endlich erklärt, warum es mit dem Apfelmus bei meiner Mutter und mir schon mal schief ging. Also: weiterhin dickes Dankeschön ans ganze Team! Ich freu mich jederzeit auf neue Videos. Sind ein bisschen wie Ü-Eier: was zum Lernen, was zum „Basteln“/Ausprobieren und vor allem: immer was zu. lachen!

petradoglover
Автор

Wieder ein wunderbar lehrreiches Video, was mich in meiner Verfahrensweise bestärkt. Ich koche seit Jahrzehnten ein und habe noch nie ein Glas sterilisiert, immer nur sorgfältig gespült.Jedes geleerte Glas kommt in die Spülmaschine und danach mit Deckel in das Regal. Vor erneuter Benutzung nochmal heiß ausgespült mit der Hand. Ringe koche ich immer aus, da sie im Vergleich zum Glas eher durch mikroskopische Anhaftungen unrein sein können. Marmelade fülle ich immer kochend in Twist-Off Gläser, schraube sofort zu, stelle sie umgedreht für 2-3 Min hin und wenn ich sie dann wieder umgedreht habe, knacken sie beim abkühlen und bilden einen Unterdruck. Ansonsten Einkochzeiten bei anderen Lebensmitteln nach Weck. Obst und Gemüse müssen frisch und in einwandfreiem Zustand sein. Gefühlt etwa alle 2-3 Jahre habe ich mal ein Glas mit Schimmel. Und bei Weckgläsern habe ich etwa ein Glas pro Saison, welches nach dem Abkühlen kein Vakuum gezogen hat, liegt aber meist sichtbar am nicht ordentlich aufgelegtem Gummi. Ich mach das so, wie es meine Mutter gemacht hat und die hat es wie meine Oma gemacht.
Viele liebe Grüße von Carola

CarolaSchmidt-lg
Автор

Liebe Steffi, wieder ein tolles Video. Habe wieder viele Argumente kennengelernt. Liebe Grüße Sabine

sabineb.-d.
visit shbcf.ru