MERCEDES-BENZ E-Klasse W211 - ALLE Motoren Pro & Contra #Faktencheck

preview_player
Показать описание
In diesem Video erzählen wir euch ausführlich über die W211 / S211 E-Klasse von Mercedes. Dabei gehen wir im Detail auf alle Vorteile, Nachteile, Pros & Contras aller Motoren des W211 ein.

Wir reden über die Motoren M271, M112, M113, M272, M273 und M156

Die erste Version des W 211 wurde am 15. Januar 2002 auf der Brüssler Auto Show als „Nachfolgemodell“ des W 210 präsentiert. Der Verkauf der Limousine startete am 16. März 2002. Das 32 mm längere T-Modell, die Kombiversion mit der internen Bezeichnung S 211, wurde ein Jahr später am 2. Januar 2003 auf der Detroit Motor Show präsentiert und am 22. März 2003 auf den Markt gebracht.

Der Strömungswiderstandskoeffizient (cw) beträgt 0,26. Die Wandlerüberbrückung des Fünfgang-Automatikgetriebes ist ab der ersten Fahrstufe möglich. Das Kofferraumvolumen beträgt 540 Liter. In dem Euro-NCAP-Crashtest erhielt der W 211 33 Punkte.

Der Hersteller investierte vier Jahre Entwicklungszeit und mehr als zwei Milliarden Euro Entwicklungskosten in die Fahrzeugmodellreihe.

Im Juni 2006 wurde die Baureihe 211 einer Modellpflege unterzogen.

Größte technische Veränderung war die Entfernung der SBC-Bremse und damit die Rückkehr zu einem konventionellen Bremssystem. Serienmäßig hat das Auto seitdem die erste Generation des Sicherheitssystems Pre-Safe. Das Fahrverhalten wurde über eine direktere Lenkung modifiziert. Schaltung und Fahrwerk sind sportlicher ausgerichtet, insbesondere die Airmatic Dual Control federt härter.

Nach der optischen Überarbeitung erschien die Front gepfeilter und spitzer ausgerichtet mit einem neuen Kühlergrill. Vorne ist ein dreiteiliger Lufteinlass zu sehen, bei Avantgarde mit neuen Chromapplikationen. Die Frontscheinwerfer wurden mit Lamellen im Blinkerbereich ausgerüstet. Es gab größere Seitenspiegel, die auf einem Steg angebracht sind. Die Ausstattungslinie Avantgarde hat LED-Standlichter im Scheinwerfer, die in passender Farbe zum (serienmäßigen) Bi-Xenonlicht leuchten. Die Rückleuchten wurden neu gestaltet, die LED-Leuchten sind beim T-Modell entfallen. Die drei Ausstattungslinien blieben unverändert bestehen, für sie wurden jedoch neue Leichtmetallräder angeboten. Die in Wagenfarbe lackierte Antenne ist auf dem Dach und nicht mehr auf der Heckscheibe befestigt.

Im Innenraum wurden neue Stoff- und Lederbezüge angeboten. Die Klimaanlage Thermatic hat seither – wie zuvor nur die Thermotronic – ein Digitaldisplay. Als weitere Änderung gibt es ein neues Multifunktionslenkrad und neue Schalt- bzw. Wählhebel. Die Medien- und Kommunikationsausstattungen wurden vorerst nicht verändert. Ab Oktober 2006 war allerdings eine Mobiltelefonvorrüstung mit SIM Access Profile erhältlich.

Als neue Sonderausstattung gab es das Intelligent Light System, bei dem sich die Scheinwerfer auf die Fahrsituation einstellen und die Fahrbahn unterschiedlich ausleuchten können. Optional können die Bremslichter bei einer Vollbremsung blinken (so genanntes adaptives Bremslicht).

Ab Juli 2006 waren die Modelle E 320 CDI, E 350 und E 500 auch als E-Klasse Guard mit B4-Sonderschutz lieferbar.

Ab 2007 war die Business Edition und ab 2008 das Premiumpaket verfügbar, die einzelne Sonderausstattungen miteinander kombinierten. Ferner wurden im Laufe der letzten drei Modelljahre 2007, 2008 und 2009 – ohne Auswirkung auf die Preisliste – Ausstattungsdetails entfernt und nicht mehr angeboten. Dazu zählten zum Beispiel die nur noch einteilig zu öffnende Mittelkonsole (Handy-Ablage), der Entfall des Schalters für die Scheinwerferreinigung, die seitdem bei eingeschalteten Scheinwerfern automatisch nach fünfmaligem Betätigen der Scheibenreinigung auslöst. Eine andere Maßnahme war die Reduzierung der Zahl der Lautsprecher sowie der Entfall des Subwoofers unter der Hutablage beim Soundsystem von harman/kardon.

Tanken für die Hälfte heißt es deutschlandweit an bereits über 9000 Tankstellen.
Wir bei GM Service Nagel haben hier sehr früh reagiert und bieten von daher schon seit 2004 Umrüstungen bzw. Aufrüstungen für Ihr benzinbetriebenes Fahrzeug an.
Unser komplettes Unternehmen ist seit 2004 ausschließlich auf diese Spezialtätigkeit ausgerichtet, viele Mitbewerber und KFZ-Werkstätten haben in der Vergangenheit versucht diese Aufgabe neben Ihrem Tagesgeschäft (Reifen, Auspuff, Bremsen etc.) mit in ihr Repertoire aufzunehmen und sind gescheitert. Dadurch haben viele die Umrüsttätigkeit auf Autogas nicht nur wieder eingestellt, sondern äußern sich dadurch leider heute weitgehend negativ dem alternativen Kraftstoff Nr.1 gegenüber.
Wir zeigen euch in unseren Videos warum wir von LPG absolut überzeugt sind, welche Vorteile dieser Kraftstoff mit sich bringt und zeigen euch diverses aus den Bereichen KFZ und Autowerkstatt.

Viel Spaß bei dem Video :)
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Ich habe ein M272 mit 3.5 L in meinem C350 Baujahr 2010.

Super Motor !
Von 205.000km bis 250.000km lief er ohne Probleme, dann hatte der Zündaussetzer, zum Glück für 80€ ein neues Einspritzventil auf Zylinder 4 erneuert + 4 Nockenwellenverstellermagnete für jeweils 30€ also 200€ Materialkosten + 2h Arbeit und der läuft seit 5000km ohne Probleme !!

Hat nun 255.000km runter !

Mein Benz war in Paris, Amsterdam, Barcelona, Düsseldorf, Frankfurt, 2x Stuttgart, München und Kroatien :)

thekudonderboss
Автор

"um so moderner der Motor, um so schlimmer" Lied aus, alles gesagt

Thestrat
Автор

Bester Benz... 👍 sprichst mir aus der Seele!

keepsmiling
Автор

Alle Motoren ? Bei welcher Minute ist den der OM642 ? Hab’s nicht gehört

imariosch
Автор

Hi kannst du das auch über den W210 machen? Würde mich sehr freuen 😁😁

homeboyme
Автор

Moin armin mich freut es mein auto in deinem Video zu sehen☺️. Ich wollte aber erwähnen dass ich seit 176.000km immernoch die erste Kette drinnen habe.bis jetzt ist die garnicht gelengt bzw. Solange das Auto nicht getreten wird und immer behutsam gefahren wird dann sollte im Normalfall auch nichts passieren. Und ich muss unbedingt mir ein neuen Auspuff kaufen😅.

yasinozcan
Автор

Vielleicht sollte ich ihn mal ins Nagelstudio bringen zum Check.
Ergänzend noch:

Der 500er hat immer Airmatic, egal ob MOPF oder Vormopf. Airmatic merkt man aber schon deutlich. Gerade auf Komfort ist das immer wieder schön wie entkoppelt der Wagen 'schwebt'. Das ist noch Benz vom alten Schlag...
Rost ist beim W211 kein großes Thema mehr aber es gibt trotzdem noch Problemzonen. Der S211 (Kombi) rostet öfter unter der Heckblende. Dort gammeln die Schrauben vom Griff und die Stellen drumherum. Sieht man allerdings erst wenn es schon deutlich fortgeschritten ist weil es von der Chromblende verdeckt wird. Jeder der einen S211 hat sollte mal drunterschauen.


Viele Grüße, André

bauforum
Автор

bei dem w211 habe ich immer nur die tankanzeige gehasst, weil die mir wie ne Akku anzeige vorkam wie von nem handy. Die nachfolgenden Modelle hatten dann wieder ne tanknadel

kurde
Автор

Ist der w211er 200 kompressor solide ? Außer der steuerkette ? Ich über mir einen zu kaufen und will gerne wissen worauf ich beim Kauf alles achten sollte. Ich habe auch schon gehört das es zu Problemen mit dem kompressor kommen kann. Danke.

xerpiiDD
Автор

Du hast total recht, einfach ein schönes Fahren… egal welcher Motor. Das beste, man wird tatsächlich mehr respektiert auf den Straßen. Ich hatte lange einen E55, traumhaft!!! Momentan als Winterauto einen S211 270CDI. Fährt super und schön zu reparieren… tolle Autos!!

sachsenleipzig
Автор

2.2 und 2.7 cdi motoren mit 5G oder Schalt Getriebe, die schaffen locker ~800'000 km (mit Standard Service)

mikb
Автор

Ich mag es wenn du frei Schnauze sprichst und nicht alles so geplant ist, ist unterhaltsamer und sympathischerweiter so.

lutzgalinat
Автор

Mein w211 mit dem m272 fällt laut Motornummer genau unter die Motoren, die das Problem mit dem Zahnrad auf der Ausgleichswelle hatten. Bj. 7.2006

Hat jetzt 160000 km runter.
Bei 130000 hab ich bei Mercedes mit Endoskop den Verschleiß prüfen lassen. Aber da war noch alles gut. Bin gespannt wie lang das noch hält. Aber bis jetzt läuft alles sehr gut.

chewie
Автор

Hey amin, mein m112 macht bei 240tkm ein schnell tikendes Geräusch im Motorraum, was man auch im innenraum hören kann.
Kannst du damit was anfangen? 2002 e240

TheKaventsmann
Автор

Kann man Steuerkette irgendwie als Laie prüfen? War schon zwei mal defekt bevor ich ihn gekauft habe. Leider erst hinterher an Rechnungen gesehen.

carstenmoller
Автор

Sehr informatives Video. Könntest du so eins auch über den W210 machen? Grüße

saxonettenfahrer
Автор

Sehr Tolles Video. Würde mich Freuen wenn so ein Video auch mit dem w203er rauskommt.

beirutlbn
Автор

Richtig geiles Video...du schraubst doch schon so lange an Mercedes könntest du vielleicht auch zu den älteren Modellen W201 W124 W202 W210 was erzählen, erfahrungen u.s.w? Auch die Diesel😀

ahmedano
Автор

Habe mir vor einem Jahr als erstes Auto nen 320 cdi mit dem om648 geholt für Langstrecke… der hat jetzt nen Upgrade Kader und knapp 300 ps. Und ein 500er habe ich mir jetzt auch noch gegönnt und ein cls ist auch auf dem Weg:)

timgraf
Автор

W211 3:00
*E240* (M112) hat 130 kW (177 PS) nur im VorMoPf
*E200 Kompressor* (M271) hat 120 kW (163 PS) VorMoPf / 135kW (184 PS) MoPf
-> Öl im Stecker der Nockenwellenversteller beachten!

dr.fritzprengel