Balkonkraftwerk mit AKKU? So günstig wie nie!

preview_player
Показать описание
[/Werbung]

Excel Sheet:

Hinweis: Bei BMS mit separaten Ports (Laden und Entladen) bitte darauf achten, dass man diese bei dem System getrennt behandelt. Also nicht den Akku über den Discharge Port laden, je nachdem macht das BMS dann nicht zu.
Zudem bitte die Leitungen absichern, mein Aufbau dient (wie auch im Video erwähnt) nur zum erklären des Prinzips und ist nicht als fertige Schaltung geeignet.

Ab 20€ Unterstützung werdet ihr im Abspann in einem der nächsten Videos erwähnt!

Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Konto: Akkudoktor
IBAN: DE74 1101 0101 5030 5261 52
Solaris Bank

~▬▬▬▬▬▬ Support / Affiliate Links▬▬▬▬▬~
Wenn ihr diese Links verwendet, bekomme ich ein paar % vom Einkauf ab (kostet euch nicht mehr). Ein guter Weg um Danke zu sagen:

~▬▬▬▬▬▬ Team ▬▬▬▬▬~
Kamera: Dr. Andreas Schmitz
Schnitt: Manuel Lieske
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Andreas Schmitz
Redaktion:

~▬▬▬▬▬▬ Insta / X ▬▬▬▬▬~

~▬▬▬▬▬▬ Quellen ▬▬▬▬▬~

~▬▬▬▬▬▬ Bugs im Video ▬▬▬▬▬~

~▬▬▬▬▬▬ Haftungsausschluss und Impressum ▬▬▬▬▬~

00:00 - PASSIVER AKKU FÜR DAS BALKONKRAFTWERK
00:40 - DER PLAN - SO FUNKTIONIERT ES
03:21 - TU WAS FÜR DEINE IT SICHERHEIT!
05:06 - DER PLAN - SO FUNKTIONIERT ES
07:09 - TESTAUFBAU UND REALER TEST
11:18 - AUSLEGUNG DER KOMPONENTEN
18:28 - VOR- UND NACHTEILE
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Leute ich bin einigermaßen schockiert:
Der Wärmeverlust der Widerstände hängt davon ab, wieviel der Akku abkann.
Die Widerstände begrenzen den Ladestrom. Wenn euer Akku stark genug ist (10A in der Regel) ist kein Widerstand nötig und der Verlust sinkt auf 0. (Verlustleistung P = R*I^2)
Mit der Excel Tabelle die ich euch zur Verfügung gestellt habe, ist das auch sehr schnell zu verstehen und ich habe es explizit im Video erwähnt.
Dennoch mache es sich hier viele zur Aufgabe, einfach alles schlecht zu reden und nur noch zu meckern.
Wo ist meine Bastler Community hin?
Wo sind die konstruktiven Diskussionen?
Wo ist "coole Idee", man müsste noch dies und jenes machen, damit es richtig gut funktioniert. Lass starten!
Wo ist "Ich messe das mal durch und schicke dir die Ergebnisse"
Seid ihr noch da? Bitte macht mal Krach :-)

Akkudoktor
Автор

Die typische Lösung die schon seit vielen Jahren hier Verwendung findet ist einen für die Akkuspannung geeigneten solarregler zu verwenden, und mit einem spannungsgesteuerten Relais den Mikrowechselrichter zuzuschalten wenn die Spannung oberhalb der minimal zulässigen Akku Spannung liegt. Es gibt auch Schaltungen die bei einer höheren Spannung erst einschalten, und bei einer niedrigeren Spannung erst abschalten, und so eine Hysterese ermöglichen. Diesen Schalter gibt es bei Ali auch im Gehäuse so dass man das ohne fliegende Verkabelung aufbauen kann. Es gibt auch Wechselrichter mit einstellbaren Einschaltschwellen.
Hier auch darauf achten dass der verwendete Wechselrichter eine eingebaute Strombegrenzung besitzt, wenn er an der Batterie hängt, dann braucht man keine Lastwiderstände. Hoymiles haben da normalerweise keine Probleme.
Dies vermeidet die folgenden Probleme:
- man kann einen MPPT Regler nutzen, mit höherer Effizienz insbesondere im Winterhalbjahr
- keine Verluste durch Lastwiderstände
- doppelte Sicherheit für Batterie durch Laderegler und BMS gegen Überspannung, anstatt nur einfacher Sicherheit durch BMS
- Vermeidung von 100 % Zyklen der Batterie, deshalb weniger Degradation
Klar kostet Deine Lösung wenig Geld, aber nach ein paar Jahren ist der teuere E-Bike Akku dann schon kaputt, vor allem auch weil er im Sommer jeden Tag zu 100 % voll ist und viele Stunden auf 100 % gehalten wird. Das ist dann genauso wie wenn man das Handy oder ein Notebook ständig angesteckt lässt. Dazu ist ein richtiger teurer E-Bike Akku viel zu schade. Da ist es auch falsch ihn nach der Nutzung gleich wieder voll zu laden, anstatt ihn erst unmittelbar vor Nutzung wieder aufzuladen.
Ein Beispiel für so eine einfache Anlage findet man bei Dimitri auf dem Kanal solaranlage unter "Balkonanlage mit Speicher selbst bauen, Nachteinspeisung für Solaranlage". In einem anderen Video wird die Nulleinspeisung gezeigt.

egnegn
Автор

Mensch Andreas, geniale Idee und für mich passend wie die Faust aufs Auge. Hab noch ein 400W Modul über, einen passenden WR und im Lager schlummert ein nicht mehr genutzter Bike-Akku. Da baue ich mir beizeiten deine Lösung doch gerne nach. Den Wärmeverlust der Widerstände begegne ich mit einem temp. geregeltem Lüftergehäuse, das ich noch habe. Besten Dank für deinen kreativen Content. Alle Daumen hoch!

RTHanse
Автор

Genau das habe ich vor einem Jahr schon gesagt, Sachen die schon da sind miteinander zu verbinden und zu nutzen. Wenn ich das Fahrrad an einem Tag nicht brauche, oder in dieser Woche nicht dann nutze ich den Akku für die PV! Wunderbar❤

billythekid
Автор

Deine Werbung ist keine Werbung, sondern echt prima Info! Bitte weiter so!!

riedracingclub
Автор

Und wieder ein Video, um Balkonkraftwerke besser zu verstehen. Es gib sicher noch viele, die unentschlossen sind, oder einfach noch nicht die Zeit gefunden haben, sich intensiver damit zu beschäftigen. Kann ich auch verstehen. Ich kann vieles, aber Elektrik habe ich so gut es ging gemieden. Die Entwicklung zeigt ja nun, dass kein Weg mehr daran vorbei führt. Also, ich finde deine Videos dafür sehr interessant. Niemand muss sich das Haus mit maximal viel spannungsführenden Teilen zu pflastern, bevor man nicht verstanden hat, welches Teil was macht, und warum.
Ich komme selbst aus der Technik, versteht mich nicht falsch. Aber, wenn ich die Kommentare lese, sind einige wesentlich weiter als ich es bin.
Danke Andreas für deine Impulse, ich bleibe dran.

Daniel-wyhm
Автор

Bin als Stromer auch immer gegen unnötige Verlustleistung, trotzdem finde ich die Grundidee klasse. Und Verbesserungsideen gabs ja schon genug. So ist es halt super simpel und mit minimalem Aufwand. Mal wieder das Markenzeichen dieses Kanals: das Selbermachen und Tüfteln anregen. 👍👍👍
Wer Sorgen um seinen Akku hat, kann ja das Laden mit dem originalen Ladegerät aus der Netzspannung des WR machen. Dann hat man zwar 2x Umwandlungsverluste, aber alle Sicherungsmechanismen des Akkus und des Laders sind intakt. Und das Ladegerät hat man ja meist auch „rumliegen“. Das Laden kann man mit den zum WR gehörenden Smartplugs und der app dann leistungsabhängig ganz gut steuern.
Und entladen kann man dann einfach in den Abendstunden, wenn die Solarleistung garantiert niedrig ist und der Stromverbrauch typischerweise ansteigt.

Chief_Engineer
Автор

Ich hab bei meiner PV-ebike akku lösung einen Victron Laderegler 100/20 mit Bluetooth mit eingebaut auf 48v (akku und Pv-Anlage) hat er einen Lastausgang mit 48 watt.... nicht viel, reicht aber dafür für eine einspeisung über die gesamte Nacht. Nimmt viel grundlast raus :D Liebe Grüße tolles Video

LeertasteTek
Автор

Moin Andreas,
ich finde zwar Werbung blöde, aber es freut mich erst einmal für dich (und für mich), wenn dadurch dein Kanal erhalten bleibt!
Schöne Grüße aus Norddeutschland -
(27.08.2024)

-carstenschumann-
Автор

Bei den Widerständen genau das Datenblatt lesen, in der Regel müssen die Widerstände für die angegebene Leistung auf einen zusätzlichen Kühlkörper montiert werden, ohne Kühlkörper reduziert sich die Leistung deutlich.
Wenn man sich etwas mit Elektronik und Kennlinien auskennt, kann man auch PTCs entsprechend auslegen.

maximum
Автор

Irgendwie ist die Werbung äußerst cool bei dir. Recht informativ.
Fällt somit kaum auf.

FastYou-uuck
Автор

Wenn ich noch zur Schule gehen müsste, würde ich meinen Physik Lehrer, um so einen Versuchsaufbau bitten. Da hätte der Unterricht mir richtig was gebracht! Leider 39 Jahre aus der Schule.

elkebergholz
Автор

Richtig , , , E - Scooter Akkus liegen doch zu hauf rum , , daß hab ich schon seit Jahren so . Geht wirklich . Klasse .

blasenentzundungbummm
Автор

Schöner Vorschlag aber,
ab 50€ gibt es PV Laderegler mit deulich weniger Verlustleistung und auf alle Fälle sicherer.

WolfskindQ-Treiber
Автор

Positiv:
Beim Lerneffekt bin ich absolut bei dir, da ist das als Experiment sehr gut zu gebrauchen. Und es ist bestimmt auch eine provisorische Lösung wenn man ganz weit weg der Zivilisation steckt, der Laderegler kaputt ist und Wochen keine Post kommt. Man kann es als "Survival Know How" betrachten.

Negativ:
Kritisch ist die Schutzschaltung der Akkus (BMS würde ich das nicht nennen was man meistens so findet). Die schützt meist eben nur die Zellen vor Tiefenentladung, macht etwas Topbalancing und regelt die Ladeschlussspannung. Mehr aber auch oft nicht. Es gibt billig Platinen die bei zuviel Stromfluss sogar gar nicht mehr funktionieren und nicht mal eine Sicherung haben. Darauf pauschal wetten würde ich nicht, von Müll bis Gold findet man alles in den Akkus.

Fazit:
Die Verluste sind praktisch schon enorm. Daher würde ich dann doch eher einen einstellbaren Insel MPPT Laderegler empfehlen.

thekey
Автор

Würde auf jeden Fall die Widerstände zwischen Lade- und Entladerichtung unterscheiden wollen. Für die Entladung benötigt man sicherlich kleinere Widerstandswerte. Wenn man nicht beide Richtungen trennen will (Dioden für Lade- und Entlade-Widerstände), würde dann der Entladewiderstand mit Reihendiode antiparallel zum Ladewiderstand geschaltet werden können.

doomsday
Автор

👍 Danke für deine Videos. Ich habe noch nichts mit Ökostrom zu tun, finde aber deine technischen u. ehrlichen Versuche richtig gut. Ich hoffe das Du deiner Linie treu bleibst.

Smok_HB
Автор

Hi Andreas, das war gerade das erste Mal, dass ich so einen Werbeblock nicht geskipped, sondern ganz angeschaut habe. Solche Werbung ist wirklich überhaupt kein Problem und ich finde es gut, wenn du das so machst und uns dafür weiter deinen hochklassigen Content bieten kannst!

derbernd
Автор

War ganz froh, dass die MPP Problematik angesprochen wurde, aber ein grundsätzlich wichtiger sicherheitsrelevanter Aspekt wurde gar nicht erwähnt: Im Winter sollte man sicherstellen, dass das verwendete BMS in der Batterie eine hat, ansonsten kann es gefährlich werden.

chrihipp
Автор

Habe dafür einen extra HM-300 an einem 8S lifepo4 hängen. Die LiFePo4 (8x 105Ah EVE von nkon -> 2.5kW) sind natürlich durch ein BMS (DALY 80A) + extra Schmelzsicherung gesichert. Wenn einem der Wirkungsgrad egal ist, kann man zum Laden so wie du einfach ein Solarpanel dran hängen. Besser wird es, wenn man einen MPPT regler wie zB von Victron nimmt (hab 2x 15/75) Gesteuert wird der hoymiles von einer AhoyDTU. Über OpenHAB (oder andere homeautomation) kann man zeitgesteuert abends den HM-300 einschalten (via shelly plug), per ahoyDTU stellt man eine konstante Einspeiseleistung ein. Deckt dann die Grundlast, also zB 75W fix ab die ganze Nacht lange bis zum Morgen.
Mittlerweile hängt bei uns noch ein Shelly EM-3 im Verteilerkasten der den aktuellen Hausverbrauch per MQTT verteilt, und OpenHAB + AhoyDTU machen damit eine 0-Regelung mit ca 4 Sekunden Latenz. Jeden Tag decke ich so ca 1.5 kWh Eigenverbrauch aus dem Akku ab.

struberg
visit shbcf.ru